Was kosten Photovoltaik Anlagen für Eigenheime?
Inhaltsübersicht & Schnellnavigation
- Durchschnittliche Photovoltaik Kosten
- Photovoltaik Kosten nach Anlagengröße
- Diese Preisspanne ist realistisch
- Preisfaktoren bei Photovoltaik Anlagen
- Die typische deutsche PV-Anlage
- Beratung, Angebote & Preiseinschätzung
- Die Kosten für eine Photovoltaikanlage im Einzelnen
Eine private Photovoltaik Anlage für den Heimgebrauch kostet je nach Größe von 5.400€ bis 13.300€ (netto zzgl. Steuer) im Durchschnitt. Die Kosten für die Installation und Inbetriebnahme der Anlage sind im Preis mit inbegriffen.
Als übliche Größe für Privathaushalte hat sich eine Anlage mit 3 bis 10 kWp (Kilowattpeak) Leistung etabliert. Mit 1 kWp PV-Leistung erzeugen Sie pro Jahr zwischen 950 und 1.200 Kilowattstunden Strom. Hierfür benötigt die Photovoltaik Anlage ca. 8 Quadratmeter Dachfläche für die Solarmodule. Eine erste Orientierung zu den Kosten einer Photovoltaikanlage liefert die folgende Tabelle.
Objekt | Kosten pro qm | Kosten für Solaranlage |
Kleines Dach (25 qm) | ca. 216 Euro | 5.400 Euro |
Mittleres Dach (50 qm) | ca. 180 Euro | 9.000 Euro |
Großes Dach (72 qm) | ca. 172 Euro | 12.900 Euro |
Hier wird gerade eine Photovoltaik Anlage installiert. Die bereits montierten zehn Solarmodule haben zusammen eine Leistung von 2 bis 2,5 kWp. | Bildquelle: © skatzenberger - Fotolia.com
Kleine Photovoltaik Anlagen mit weniger Leistung sind erfahrungsgemäß etwas teurer als größere Anlagen mit mehr Leistung. Dies lässt sich an den Kosten pro kWp ablesen, die sich aus der Gesamtsumme und der Leistung der Anlage ergeben. Kleine Photovoltaik Anlagen mit 3 bis 4 kWp kosten im Schnitt rund 1.700€ bis 1.600€ pro kWp (netto). Größere Anlagen mit 8 bis 10 kWp sind etwas günstiger mit 1.400€ bis 1.300€ pro kWp (netto).
Diese Preisstaffelung lässt sich in vielen Lebensbereichen beobachten. So sind z.B. größere Wohnungen günstiger als kleine Wohnungen vom Quadratmeterpreis her, auch wenn die gesamte Wohnung am Ende mehr kostet.
Photovoltaik Kosten nach Anlagengröße
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufstellung, wie hoch die Kosten für eine eigene Photovoltaik Anlage ausfallen. Die Preisangaben basieren auf einer Auswertung von mehr als 250 realen, aktuellen Angeboten von Solarteuren für eine Photovoltaikanlage (Urheber: DAA Deutsche Auftragsagentur / Solaranlagen-Portal.com; Stand 2017).
Anlagengröße | Ø Kosten (netto, zzgl. Steuer) |
realistische Preisspanne (netto, zzgl. Steuer) |
Ø Kosten pro kWp (netto, zzgl. Steuer) |
realistische Preisspanne pro kWp (netto, zzgl. Steuer) |
Datensätze (n) |
3 kWp | 5.400€ | 4.600 - 6.300€ | 1.730€ | 1.550 - 1.960€ | 7 |
4 kWp | 6.300€ | 5.000 - 7.900€ | 1.570€ | 1.250 - 1.870€ | 18 |
5 kWp | 7.600€ | 5.300 - 9.500€ | 1.530€ | 1.130 - 1.960€ | 42 |
6 kWp | 9.000€ | 6.500 - 12.100€ | 1.490€ | 1.050 - 1.920€ | 36 |
7 kWp | 10.400€ | 7.600 - 12.800€ | 1.470€ | 1.080 - 1.940€ | 24 |
8 kWp | 11.000€ | 9.000 - 15.000€ | 1.370€ | 1.140 - 1.880€ | 31 |
9 kWp | 12.900€ | 9.200 - 17.500€ | 1.430€ | 1.030 - 1.870€ | 17 |
10 kWp | 13.300€ | 10.300 - 18.500€ | 1.340€ | 1.040 - 1.900 | 77 |
10 - 15 kWp | 16.600€ | 15.000 - 20.000€ | 1.240€ | 1.040 - 1.670€ | 6 |
15 - 20 kWp | 24.500€ | 21.900 - 27.600€ | 1.360€ | 1.280 - 1.420€ | 4 |
Diese Preisspanne ist realistisch
Neben der angesprochenen Preisstaffelung von kleinen Anlagen hin zu größeren Anlagen (die durchschnittlichen Kosten pro kWp werden mit zunehmender Anlagengröße geringer) lässt sich aus der Tabelle auch sehr deutlich eine Preisspanne für den finalen Angebotspreis ablesen. So können die Kosten für kleine Anlagen um bis zu 1.500€ über oder unter dem durchschnittlichen Angebotspreis liegen. Wird die Photovoltaik Anlage größer, steigt auch die Varianz der Kosten. So kann eine knapp 10 kWp Photovoltaikanlage durchaus um bis zu 3.500€ günstiger bzw. 5.000€ teurer sein als der durchschnittliche Anlagenpreis für diese Größe. Einen Eindruck hierzu liefert die nachfolgende Tabelle (bitte von der mittleren Spalte ausgehend ↓ nach außen lesen ← →).
| Anfang der Preisspanne |
← Abweichung nach unten |
↓ Ø Kosten (netto, zzgl. Steuer) |
→ Abweichung nach oben |
| Ende der Preisspanne |
4.600€ | -800€ | 5.400€ (3 kWp) | +900€ | 6.300€ |
5.000€ | -1.300€ | 6.300€ (4 kWp) | +1.600€ | 7.900€ |
5.300€ | -2.300€ | 7.600€ (5 kWp) | +1.900€ | 9.500€ |
6.500€ | -2.500€ | 9.000€ (6 kWp) | +3.100€ | 12.100€ |
7.600€ | -2.800€ | 10.400€ (7 kWp) | +2.400€ | 12.800€ |
9.000€ | -2.000€ | 11.000€ (8 kWp) | +4.000€ | 15.000€ |
9.200€ | -3.700€ | 12.900€ (9 kWp) | +4.600€ | 17.500€ |
10.300€ | -3.000€ | 13.300€ (10 kWp) | +5.200€ | 18.500€ |
Dass die Kosten bei größeren Anlagen stärker abweichen können als bei kleinen Anlagen liegt u.a. darin begründet, dass auch der Spielraum für zusätzliche Kosten größer wird, je größer die Anlage ist.
Mögliche Preisfaktoren bei Photovoltaik Anlagen sind:
- die individuellen Gegebenheiten vor Ort: unterschiedliche Dachformen und Dacheindeckungen; der Zugang zum Dach; Montagesysteme; Stringbelegung; Leitungswege im Haus etc.
- die Marke der Module und Wechselrichter
- der Zelltyp der Module (mono- oder polykristallin)
- muss der Zählerschrank erneuert werden?
- ist ein Datenlogger zur Anlagenüberwachung gewünscht?
- ist ein Gerüst Teil des Angebots und in den Kosten inbegriffen?
- ist der Netzanschluss Teil des Angebots und in den Kosten inbegriffen?
- die individuelle Marge des Fachbetriebs
Diese Preisfaktoren wirken je nach Angebot ganz unterschiedlich zusammen und machen am Ende die Preisspanne aus. Je nach verwendetem Hersteller variieren die Kosten z.B. um rund 10% (laut Angebotsauswertung der DAA). Den größten Effekt auf die Preisgestaltung haben am Ende jedoch die Kosten für den Netzanschluss sowie die Kosten für das Gerüst! Sind diese Positionen nicht im Angebot des Solarteurs enthalten, dann verzerren sie den Angebotspreis deutlich!
Denn diese Kosten fallen definitv an und werden evtl. gesondert ausgewiesen oder erst später berechnet. Und so wird es möglich, eine Photovoltaik Anlage problemlos 1.000 bis 2.000€ günstiger anzubieten und die rechnerischen Kosten pro kWp zu drücken. Einige sehr günstige Angebote ließen sich z.B. auf diesen Umstand zurückführen in der obigen Auswertung.
Die typische deutsche PV-Anlage
Aber wie sieht sie eigentlich aus, die typische Photovoltaik Anlage in deutschen Eigenheimen? Und was kostet sie? Auch das lies sich anhand unserer Auswertung ermitteln.
Urheber: DAA Deutsche Auftragsagentur / Solaranlagen-Portal.com
Mit 28 Solarmodulen hat die typische Photovoltaikanlage in deutschen Eigenheimen rund 7 kWp Leistung (250 Watt pro Modul) und kostet rund 10.600€ (netto). Dafür erzeugt sie pro Jahr rund 7.000 kWh Strom, was ebenfalls ein normaler Mittelwert ist. Ebenfalls interessant ist, dass nahezu jede zweite neue Photovoltaikanlage heute mit einem Stromspeicher installiert wird. Dadurch lässt sich ein Großteil des erzeugten Solarstroms selbst verbrauchen und die Kosten für die eigene Stromrechnung senken.
Beratung, Angebote & Preiseinschätzung für eine Photovoltaikanlage
Wenn Sie sich für eine eigene Photovoltaikanlage interessieren, dann stehen wir Ihnen von Solaranlagen-Portal.com mit vielen hilfreichen Tools und Services zur Seite.
- Zunächst können Sie sich mit unserem Photovoltaik-Rechner einen Eindruck verschaffen, wie groß eine Photovoltaik Anlage auf Ihrem Hausdach sein könnte, was diese kosten würde, wieviel Strom die Anlage pro Jahr produzieren würde und welche Einnahmen und Einsparungen Sie mit dem Solarstrom erzielen würden.
- Wenn Sie sich seriös und professionell von einem Solarteur beraten lassen wollen, dann können Sie unseren kostenfreien Beratungs- und Angebotsservice nutzen. Wir leiten Ihren Beratungswunsch an geprüfte Handwerksbetriebe vor Ort weiter, die sich kurze Zeit später mit Ihnen in Verbindung setzen. Alternativ können Sie auch in unserem Brachenverzeichnis nach Solarteuren suchen.
- Sollten Sie bereits ein Angebot für eine Photovoltaik Anlage vorliegen haben und eine Preiseinschätzung benötigen, dann nutzen Sie gern unser neuestes Tool, den Angebotscheck. Dieser liefert Ihnen eine Einschätzung, ob die Kosten für die angebotene Photovoltaik Anlage und die technische Zusammenstellung angemessen sind.
Die Photovoltaik Kosten im Einzelnen
Die Kosten einer Photovoltaikanlage setzen sich aus diversen Komponenten zusammen:
- Solarmodule
- Wechselrichter
- sonstige Komponenten
- Montage und Installation
Rund drei Viertel aller Kosten sind dabei Materialkosten für Solarmodule, Wechselrichter, Montagesystem, Solarleitungen und sonstige Bauteile der Anlage.
Entnommen aus: "Photovoltaik-Preismonitor Deutschland, 1. Quartal 2013"; © EuPD Research, BSW-Solar
In dieser Grafik wird der Systempreis einer kristallinen PV-Anlage (<30 kWp) nach ihren Kostenanteilen dargestellt (Stand 2013). Inzwischen ist der Modulanteil am Systempreis tendenziell gesunken durch die weiteren Preisnachlässe bei PV-Modulen. BOS meint "Balance of System", also sonstige Anlagenkomponenten.
Kostenpunkt Solarmodule
Die Solarmodule, die zusammen den so genannten Solargenerator bilden, sind noch immer der größte Kostenfaktor einer Photovoltaik Anlage (<50% der Systemkosten). Es wird zwischen monokristallinen und polykristallinen Modulen sowie Dünnschichtmodulen unterschieden. Dünnschichtmodule haben jedoch fast keine Relevanz mehr am Markt.
v.l.n.r. monokristallines Modul (schwarz), monokristallines Modul (blau) und ein polykristallines Modul |
Bildquelle: Solarnova Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH
Durch die unterschiedlichen Herstellungsverfahren und speziellen Eigenheiten bestehen Preis- und Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Typen. Die Kosten für die Module liegen im Einkauf inzwischen unter 500€ pro kWp.
Kostenpunkt Wechselrichter
Die meisten Haushaltsgeräte werden mit Wechselstrom betrieben. Da die Photovoltaik Module Gleichstrom erzeugen, muss der Strom umgewandelt werden. Dafür wird ein Wechselrichter eingebaut. Die Kosten eines Wechselrichters liegen zwischen 1.000 und 2.000€. Er macht rund 20% der gesamten Kosten aus.
Bildquelle: © Ingo Bartussek - Fotolia.com
Kosten für die Montage
Neben den reinen Materialkosten entstehen weitere Kosten für die Montage und Installation einer Photovoltaikanlage. Diese können auch noch einmal rund 20% der Gesamtsumme ausmachen. So fällt allein der Netzanschluss mit gut 850€ ins Gewicht. Hinzu kommen Planungs- und Dokumentationskosten. Die Montage sollte möglichst ein Fachmann durchführen.
Optional: Kosten für Photovoltaik Speicher
In die Gesamtkosten nicht eingeflossen sind bisher die Kosten für einen Photovoltaik Speicher. Mit diesem lässt sich nahezu der gesamte Solarstrom selbst verbrauchen. So wird inzwischen jede zweite Neuanlage in Deutschland zusammen mit einem Stromspeicher verkauft. Die Kosten belaufen sich derzeit auf rund 6.000€ bis 10.000€, Tendenz weiter fallend. So sind Stromspeicher in den vergangenen Jahren im Schnitt um rund 20% günstiger geworden. Über einen Finanzierungszuschuss der KfW lassen sich die Kosten zusätzlich noch einmal um mehrere hundert bis einige tausend Euro senken.
Jederzeit aktuelle Preise für Photovoltaik Speicher finden Sie hier.
Laufende Kosten für Photovoltaik
Im Vergleich zu den Anschaffungskosten sind die laufenden Kosten für Photovoltaik gering. Man geht bei den laufenden Kosten pro Jahr von etwa 2% der Anschaffungskosten aus. Betriebskosten sind unter anderem Versicherungsbeiträge sowie Ausgaben für eventuelle Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten. Zuletzt fallen jährlich Kosten für die Miete des Zählers an. Dieser zeigt an, wie viel Strom die Photovoltaikanlage in das öffentliche Stromnetz einspeist.