Autarkiegrad Phototovoltaik: Unabhängig(er) werden

Photovoltaikanlagen sind eine beliebte Lösung, um saubere Energie zu erzeugen und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Doch wie autark kann man mit einer solchen Anlage tatsächlich werden? In diesem Artikel werden wir uns genau damit beschäftigen und Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie den Autarkiegrad Ihrer Photovoltaikanlage erhöhen können. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit der Kraft der Sonne unabhängiger machen können!
Merlin Parsa
Artikel von
Merlin Parsa für www.solaranlagen-portal.com

Veröffentlicht am 21 Mai 2024

Für Schnell-Leser: Autarkiegrad Photovoltaik

  • Der Autarkiegrad ist ein Maß dafür, wie viel Energie ein Haushalt selbst erzeugt, ohne auf die öffentliche Stromversorgung angewiesen zu sein.
  • Der Autarkiegrad zeigt den Anteil des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Gesamtverbrauch an.
  • Mit einer Photovoltaik-Anlage ohne Speicher liegt der Autarkiegrad bei etwa 30 % bis 40 %.
  • Mit einem Speicher kann der Autarkiegrad auf bis zu maximal 80 % erhöht werden.
  • Um den Autarkiegrad zu erhöhen, maximieren Sie den Eigenverbrauch und senken Sie den Gesamtverbrauch.
  • Zusätzliche Stromabnehmer  wie Wallboxen oder Wärmepumpen können die Autarkie weiter steigern.
  • Eine gut geplante Komplettanlage ermöglicht eine weitere Steigerung der Autarkie durch eine Solaranlage.
  • Nutzen Sie Online-Rechner, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage mit Speicher zu berechnen.

Bedeutung: Autarkiegrad – wie viel produzieren sie selbst?

Autarkiegrad Photovoltaik: Zu sehen ist eine Grafik bezüglich des Anteils des selbst produzierten Stroms am gesamten Stromverbrauch

Autarkiegrad Photovoltaik: Anteil des selbst produzierten Stroms am gesamten Stromverbrauch | Bildquelle: Solaranlagen-Portal

Der Autarkiegrad ist ein Maß dafür, wie viel Energie ein Haushalt selbst erzeugt, ohne auf die öffentliche Stromversorgung angewiesen zu sein. Es zeigt, welcher Anteil des Stroms aus der eigenen Photovoltaikanlage stammt und wie viel von externen Anbietern bezogen werden muss. 

Autarkiegrad als Parameter

Wie viel Energie produziert Ihr Haushalt unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Der Autarkiegrad beschreibt, wie viel Strom Sie selbst erzeugen im Vergleich zum Gesamtstrombedarf. Nehmen wir an, Ihr Haushalt verbraucht insgesamt 100 % Strom, und 30 % ihres Bedarfs deckt Ihre eigene PV-Anlage. Das bedeutet eine Autarkiequote von 30 % und die restlichen 70 % müssen Sie aus dem öffentlichen Netz beziehen.

Um den Autarkiegrad zu berechnen, betrachten Sie den Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch.

Eigenverbrauch und Autarkiegrad berechnen

Der durchschnittliche Verbrauch eines 4-Personen Haushalts bewegt sich im Bereich von 4.000 kWh, in dieser Beispielrechnung produziert die Solaranlage 5.000 kWh Strom. 

Entscheidend ist nun der tatsächliche Eigenverbrauch – also die Eigenverbrauchsquote. Dafür gehen wir davon aus, dass ungefähr 1.500 kWh des erzeugten Stroms selbst ohne Stromspeicher verbraucht werden kann.   

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der Strom dann verbraucht werden kann, wenn er der restliche Strom wird im öffentlichen Strom eingespeist, vergütet und ist kein Teil des Eigenverbrauchs.

Unterschied zwischen Autarkiegrad und Eigenverbrauchsquote

Nun eine Beispielrechnung zur Unterscheidung von Autarkiegrad und Eigenverbrauchsquote:

Gesamtverbrauch: 4.000 kWh
Photovoltaik-Produktion: 5.000 kWh
Eigenverbrauch: 1.500 kWh

Eigenverbrauch / Gesamtverbrauch * 100 = Autarkiegrad

1500 / 4000 * 100 = 37,5 %

Ihr Autarkiegrad / Autarkiequote beträgt somit 37,5 %.

 62,5 % müssen also aus dem öffentlichen Stromnetz hinzugekauft werden.

Eigenverbrauchsquote berechnen

Eigenverbrauch / PV-Produktion * 100 = Eigenverbrauchsquote

1500 / 5000 * 100 = 30 %

Sie als Hausbesitzer verbrauchen also 30 % Ihres selbst erzeugten Stroms im eigenen Haushalt. 

Autarkiegrad: PV mit Speicher

Zur Orientierung: Mit einer Photovoltaik-Anlage ohne Batteriespeicher können Sie einen Autarkiegrad von ungefähr 30 % bis 40 % erreichen.  Wenn Sie noch einen Stromspeicher dazu installieren, können Sie den Autarkiegrad auf bis zu maximal 80 % erhöhen. Ermöglicht wird dies durch die flexible Zwischenspeicherung des erzeugten Solarstroms. 

“Echte” Autarkie nicht möglich

Mithilfe der Installation einer Stromcloud zusätzlich zu ihrer PV-Anlage können Sie eine Autarkie von 100 % erreichen. Es ist also theoretisch möglich, autark mit Photovoltaik zu werden. “Echte” Autarkie ist damit allerdings auch nicht möglich, da Sie den Strom trotzdem weiterhin aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen. 

Tipp: Nutzen Sie den Online Rechner der Stiftung Warentest, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage zu berechnen

Autarkiegrad erhöhen: So ist es möglich

Wenn Sie Ihren Autarkiegrad erhöhen möchten, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können. Zunächst einmal ist es wichtig zu erkennen, dass selbst produzierter Strom kostengünstiger ist als Energie von externen Quellen. Daher liegt es nahe, dass Sie bestrebt sein sollten, den Autarkiegrad Ihrer PV-Anlage so weit wie möglich zu steigern.

Ein effektiver Weg, um dies zu erreichen, besteht darin, Ihren Eigenverbrauch zu maximieren. Indem Sie mehr Strom direkt nutzen, erhöhen Sie automatisch Ihre Unabhängigkeit von externen Energiequellen.

Tipp: Erfahren Sie auch mehr zum Thema "Einspeisevergütung".

Autarkiegrad Photovoltaik: Zu sehen ist eine PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus

Autarkiegrad Photovoltaik: Dachansicht einer PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus | Bildquelle: Adobe Stock Lars Gieger

Gesamtverbrauch senken, um Autarkie zu erhöhen

Es gibt jedoch noch eine weitere Möglichkeit, die Ihnen dabei helfen kann, die Gleichung zugunsten Ihrer Autarkie zu verändern: die Senkung Ihres Gesamtverbrauchs. Kurz gesagt, wenn Sie Strom sparen, werden Sie automatisch autarker.

Es ist also ratsam, nicht nur auf die Erhöhung des Eigenverbrauchs zu achten, sondern auch auf die Reduzierung des Gesamtverbrauchs. Auf diese Weise können Sie Ihre Unabhängigkeit von externen Energiequellen weiter stärken und gleichzeitig Ihre Kosten senken.

Ziel: Autarkiegrad von 70 bis 80 Prozent

Um einen guten und erreichbaren Autarkiegrad mit Ihrer PV-Anlage zu erreichen, sollten Sie anstreben, dass dieser zwischen 70 und 80 Prozent liegt. Dies ist nur möglich, wenn Sie Ihre PV-Anlage mit einem Stromspeicher kombinieren.

Die Nutzung des selbst produzierten Stroms in einem möglichst großen Umfang erhöht Ihre Eigenverbrauchsquote und somit auch Ihre Autarkie. Denken Sie daran, dass die Kosten für die PV-Anlage mit Speicher variieren können, abhängig von der Kapazität. Es ist wichtig, diese Kosten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Autarkie und Wirtschaftlichkeit in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.

Darüber hinaus können zusätzliche Maßnahmen wie die Integration einer Wallbox oder die Kombination mit einer Wärmepumpe dazu beitragen, Ihre Autarkie weiter zu steigern.

Eine gut geplante Komplettanlage ermöglicht es Ihnen, Ihre Autarkie durch Photovoltaik noch weiter zu erhöhen. Nutzen Sie unseren Solarrechner mit Speicher, um ganz einfach die Wirtschaftlichkeit Ihrer zukünftigen Photovoltaikanlage zu berechnen.

Tipp: Erfahren Sie auch mehr zum Thema Wärmepumpe und Photovoltaik

Fazit: Autarkie PV-Anlage

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Bedeutung des Autarkiegrads bei der Nutzung von Photovoltaikanlagen hoch ist.. Der Autarkiegrad zeigt an, in welchem Maße ein Haushalt seinen eigenen Strom erzeugt und somit unabhängig von externen Stromquellen ist. Durch die Kombination von Eigenverbrauch und Gesamtverbrauch lässt sich der Autarkiegrad berechnen, wobei eine höhere Eigenverbrauchsquote eine größere Unabhängigkeit bedeutet.

Die Installation eines Batteriespeichers kann den Autarkiegrad deutlich erhöhen, wodurch eine noch größere Unabhängigkeit erreicht werden kann. 

Um den Autarkiegrad zu steigern, sollten Haushalte darauf achten, ihren Eigenverbrauch zu maximieren und gleichzeitig ihren Gesamtverbrauch zu senken. Ein realistisches Ziel liegt dabei zwischen 70 und 80 Prozent Autarkie, wobei die Integration von zusätzlichen Maßnahmen wie Wallboxen oder Wärmepumpen diesen Wert weiter erhöhen kann.

Insgesamt ist eine sorgfältige Planung und Berechnung der Photovoltaikanlage entscheidend, um eine optimale Balance zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Durch die Nutzung von Online-Rechnern kann die Wirtschaftlichkeit der Anlage einfach überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.

FAQ

Welcher Autarkiegrad ist realistisch?
Mit einer Solaranlage ohne Stromspeicher können Sie realistisch einen Autarkiegrad von ungefähr 30 % bis 40 % erreichen.
Welcher Autarkiegrad ist gut?
Hinsichtlich des Autarkiegrades gelten Werte zwischen 70 und 75 Prozent als äußerst vorteilhaft in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, basierend auf dem aktuellen Stand der Technik (Stand April 2024)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)