Veröffentlicht am Apr 5, 2023
Solarthermie: Warmes Wasser & solar beheizte Räume
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solarthermie Anlagen wandeln Sonnenenergie in nutzbare Wärme um. Diese Energie erwärmt das häusliche Nutzwasser oder man führt sie - in Form einer Solarheizung - zusätzlich der Heizungsanlage zu. Solarthermie Anlagen arbeiten mit Kollektoren, die im Idealfall auf ein südlich ausgerichtetes Dach montiert werden. Flachkollektoren sind preiswerter und haben einen geringeren Wirkungsgrad. Röhrenkollektoren sind teurer, haben aber einen höheren Wirkungsgrad. Mit einer Solarthermie Anlage können Sie entweder um die 60% Ihrer Kosten für Warmwasser oder 15-30 Prozent Ihrer Warmwasser- und Heizkosten einsparen. Die Technik wird dementsprechend von mehreren Stellen mit Fördermitteln bezuschusst.
Solarthermie: Preise für Warmwasseranlagen und Solarheizungen
Solarthermie für Heizungsunterstützung und Warmwasser benötigt eine größere Kollektorfläche und eine solche Solarheizung ist teurer als Solarthermie Anlagen zur Warmwasserbereitung - stellt aber auch mehr Solarenergie bereit. Eine Solarheizung hat meist eine Kollektorfläche zwischen 8-12 Quadratmetern und kostet im Durchschnitt 6.000 bis 12.000 Euro. Man kann davon ausgehen, mit einer solchen Anlage zwischen 15 bis 30 Prozent der jährlichen Heiz- und Warmwasserkosten einzusparen.
Solarpaket mit: | Spannbreite Preise | Paketpreise im Durchschnitt |
Flachkollektor | 4.400 - 16.000 Euro | 7.106 Euro |
Röhrenkollektor | 5.000 - 14.000 Euro | 9.133 Euro |
Solarpaket mit: | Spannbreite Preise | Paketpreise im Durchschnitt |
Flachkollektor | 2.500 - 4.200 Euro | 3.245 Euro |
Röhrenkollektor | 3.600 - 5.600 Euro | 4.795 Euro |
Fördergelder erleichtern die Investition in Sonnenwärme
Fördergelder durch das BAFA sind bei der Solarthermie im Altbau für die Solarheizung sowie in kleinerem Umfang für die Warmwasserbereitung verfügbar. Der Förderbetrag liegt 2016 bei einer Mindestförderung von 2.000 Euro für eine Solarheizung und 500 Euro bei einer Warmwasseranlage zuzüglich verschiedener Boni. Bei veralteten Heizungskesseln gibt es beispielsweise den „Kesseltauschbonus“ von 500 Euro, wenn man einen alten Heizkessel durch einen modernen Brennwertkessel ersetzt und mit einer Solarthermie Anlage kombiniert.
Solarthermie Systemtyp | Förderung BAFA |
Warmwasser | 500 Euro Basisförderung zzgl. Boni |
Warmwasser & Heizung | 2.000 Euro Basisförderung zzgl. Boni |
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solarthermie Planung, Installation & Betrieb
Grundsätzlich ist eine Solarheizung immer ein Unterstützungssystem. Solarthermie Anlagen stellen nicht genug Wärme bereit, um ein Haus alleine zu beheizen. Ein gut ausgelegter Pufferspeicher als Wärmezentrale ermöglicht aber die Anbindung an praktisch jedes andere Hauptheizsystem. Dieser fällt deutlich größer aus, als man es beispielsweise von einer Gasheizung gewohnt ist: bei einer heizungsunterstützenden Solarheizung gilt ein Speichervolumen von 600 bis 1.000 Litern durchaus als üblich. Bei einer Warmwasser-Anlage sind 300 bis 500 Liter nicht unüblich.
Das Hausdach spielt eine große Rolle in der Anlagenplanung. Hauptsächlich entscheiden Dachausrichtung und Dachneigung über die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage. Die beste Dachausrichtung ist eine klare Südausrichtung - dann scheint die Sonne über den Tag betrachtet am meisten auf die Kollektoren. Aber auch eine eher west- oder ostseitige Ausrichtung kann noch hinreichend Ertrag bringen. Besonders morgens und abends wird ja am meisten geheizt und Warmwasser benötigt. Die Dachneigung liegt am besten zwischen 45 bis 70 Grad bei Solarheizungen (es wird vor allem zu Jahreszeiten geheizt, an denen die Sonne tiefer am Himmel steht, was für einen steileren Winkel sorgt) und zwischen 30 bis 50 Grad bei einer Warmwasser-Solarthermie.
Gerade bei der Solarthermie ist durch die Vielzahl an Auslegungsbedingungen eine passgenaue Analyse durch einen erfahrenen Fachbetrieb unbedingt zu empfehlen.
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Bildnachweise:
Die Grundlagen der Solarthermie: © ViennaFrame - Fotolia.com Solarthermie - Detailplanung: © Ingo Bartussek - Fotolia.com Solarthermie - Installation & Betrieb: © reimax16 - Fotolia.com Solarthermie Checkliste: © Kzenon - Fotolia.com Solarthermie Heizungsunterstützung: © reimax16 - Fotolia.com Solarthermie kombinieren: © digitalstock - Fotolia.com Solarheizung Kosten: © M. Schuppich - Fotolia.com Preise für Warmwasser-Solarthermie: © Kara - Fotolia.com Warmwasser Solarthermie: © Kara - Fotolia.com