Solarthermie & Ertrag - Berechnung für ein Einfamilienhaus
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Der Ertrag von Solarthermie
Um die Anlagengröße richtig zu ermitteln, sollte zunächst festgelegt werden, zu welchem Zweck die thermische Solaranlage gebraucht wird: für Warmwasser oder zur Unterstützung der Heizung?
Warmwassererwärmung: diesen Ertrag muss eine solarthermische Anlage erzielen
Eine Person benötigt pro Tag rund 50 Liter warmes Wasser. Damit dieser Verbrauch im Sommer komplett gedeckt werden kann, ist eine Solarthermie Kollektorfläche zwischen 0,8 bis 1,5 Quadratmetern und ein Speichervolumen zwischen 70 und 100 Litern nötig.
Für einen typischen Einfamilienhaushalt mit vier Personen bedeutet dies, dass eine Solaranlage zwischen 3,2 und 6 Quadratmeter groß sein sollte und der Warmwasserspeicher zwischen 280 und 400 Liter fassen sollte. Da auf fast jedes Haus eine Anlage dieser Größe montiert werden kann, ist die Erzeugung von Warmwasser mit Solarthermie eine der beliebtesten Anwendungsgebiete der Solarthermie.
Heizungsunterstützung: diesen Ertrag muss eine solarthermische Anlage erzielen
Eine Solaranlage, die mit Hilfe von Solarthermie zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden soll, muss einen wesentlich höheren Ertrag erwirtschaften als eine Anlage zur Wassererwärmung.
Damit der Bedarf eines Einfamilienhaushalts vollständig gedeckt ist, ist meistens eine Kollektorfläche von mindestens 50 Quadratmetern und ein Volumen des Warmwasserspeichers von mindestens 700 Litern erforderlich. Aufgrund dieser Ausmaße kann eine Solarheizung meistens nur teilweise den kompletten Energiebedarfe eines Hauses decken.
Erfahren Sie mehr in unserem Themenschwerpunkt "Nutzen & Verbinden", wie sie Solarthermie sinnvoll mit weiteren Heiztechniken kombinieren können, um eine Warmwasserversorgung das ganze Jahr über sicherstellen zu können. Lesen Sie hierzu unsere Berichte zu Solarthermie & Wärmepumpen, Solarthermie & Gasheizung sowie Solarthermie & Pelletheizungen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Solarthermie Ertrag
Speichertemperatur bei Solarthermieanlage im Sommer
Unter normalen Bedingungen im Sommer sollte die Solaranlage die benötigte Warmwassertemperatur 55-60°C erreichen, ohne das der Heizkessel anspringt.in vielen Anlagen kommt es jedoch aufgrund der momentan geringer Abnahme an Warmwasser und hohen Kollektortemperatur zur Stagnation der Anlage, d.h. die Pumpe wird aufgrund hoher Temperaturen im Kollektor oder Speicher abgeschalten. Entscheidend ist deshalb die richtige Auslegung ( Welche bzw. Wieviel Kollektoren beheizen wieviel Speichervolumenn und wie hoch ist die Abnahme an Warmwasser?. Auch die richtige Einstellung ( Durchfluß, Ausdehnungsgefäß bzw. Pumpendrehzahl) hat Einfluß.
(Die maximale Speichertemperatur kann bei den einigen Reglern bis auf 90°C erhöht werden, dann sollte aber ein Trinkwassermischer eingebaut werden, um Verbrühungen an den Entnahmestellen zu vermeiden)