Nutzung von Solarthermie & Kombination mit Heizsystemen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solarthermie ist der ideale Wärmespender für Haushalte
- Solarthermie Anlagen zur Heizungsunterstützung sind die aufwendigsten aber zugleich leistungsfähigsten Systeme. Sie benötigen die größte Fläche für die Kollektoren und einen Solarspeicher mit ausreichendem Volumen, leisten aber einen beachtlichen Beitrag zur Heizwärme und der Warmwasserbereitung eines Hauses. Rechnen sollte man mit Kollektorflächen von 7 bis 15 Quadratmetern, einem Speichervolumen von 800 bis 1.000 Litern und Kosten im höheren vierstelligen bis niedrigen fünfstelligen Bereich. Dafür bringt diese Form der Solarthermie Nutzung Ersparnisse bei den gesamten Heizkosten von 10 bis 30 Prozent.
- Warmwasser mit Solarthermie zu erzeugen ist weniger aufwändig. Schon eine kleine Kollektorfläche von 3 bis 6 Quadratmetern reicht aus, um einen solaren Deckungsgrad von sechzig Prozent bei der jährlichen Warmwasserbereitung (Achtung: die 60% Ersparnis bezieht sich dann auch nur auf die Kosten für die Warmwasserbereitung!) zu erreichen. Dafür bleiben die Kosten auch deutlich im mittleren vierstelligen Bereich.
- Die Pool Solarheizung ist eine weitere Form der Solarthermie Nutzung. Da Pools privat eher im Sommer genutzt und im Vergleich zur Warmwsserbereitung auf niedrigeren Temperaturen betrieben werden, kann schon eine kleine Anlage sehr einfach gebauter Poolkollektoren ohne Wärmedämmung das Wasser merkbar erwärmen. Es ist kein spezieller Speicher erforderlich, da das Wasser im Schwimmbecken die Wärme über eine längere Zeit speichert und eine konstante Wärmeabnahme erfolgt. Eine Vorhaltung im Speicher ist also nicht unbedingt geboten.
Kombination von Solarthermie mit anderen Heizungssystemen
Eine thermische Solaranlage kann den jährlichen Wärmebedarf eines Haushaltes wenn überhaupt nur im Sommer komplett decken. Im Winter und in den Übergangszeiten muss die Solarheizung mit einem anderen Heizungssystem kombiniert werden, das die Hauptlast trägt. Im Prinzip ist die Solarthermie Kombination mit allen Heizsystemen möglich, die ihre Wärme per Heizungswasser an Heizkörper oder -Flächen abgeben.
Eine Solarthermieanlage lässt sich mit klassischen fossil betriebenen Heizsystemen ebenso wie mit anderen regenerativen Geräten kombinieren:
- herkömmliche Systeme mit Gas oder Öl: Eine Kombination aus Solarthermie und Gasheizung (bzw. Ölheizung) eine sehr verbreitete Kombination. Bei beiden Kombinationen springt das traditionelle Heizsystem ein, wenn die Solarheizung nicht genügend Wärme erwirtschaftet. Ein oder mehrere Speicher dienen als Knotenpunkt, dem beide (oder noch mehr) Quellen ihre Wärme zuführen. Von dort verteilt der Heizkreislauf die Wärme an die Heizkörper. Die Kosten einer Solarthermieanlage zur Heizungsuntersützung liegen generell bei 6.000 bis 10.000 Euro, während eine Installation, die alleinig für das Warmwasser zuständig ist, preislich zwischen 3.000 bis 6.000 Euro einzuschätzen ist.
21 Prozent setzen auf Solarthermie: Die Kombination von Öl- und Gaskesseln mit einer Solarheizung hat bereits eine breite Käuferschaft gefunden, wie der Heizungsmarktreport 2017/2018 von Kesselheld belegt. In einer Umfrage mit 20.000 Befragten gaben demnach 21 Prozent an, bei einer Modernisierung ihrer alten Gas- oder Ölheizung zusätzlich eine Solarthermieanlage einbinden zu wollen. Weitere 21 Prozent waren noch unschlüssig. Es besteht ein deutliches Nord-Süd-Gefälle in der Nutzung von Solarthermie: In Bayern und Baden-Württemberg wollen 32 bzw. 27 Prozent aller Befragten eine Solarthermieanlage installieren. In Hamburg und Bremen sind es jeweils 17 und 13 Prozent.
Auch der Staat erachtet die Solarthermie Nutzung als förderwürdig: so vergibt des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bei einem Austausch einer alten Gasheizung zu einer Brennwertheizung mit kombinierter Solarthermieanlage zwischen 500 und 2.000 Euro Basisförderung zuzüglich Boni wie beispielsweise den Kesseltauschbonus von 500 Euro. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel zur Solarthermie Förderung 2018.
- regenerative Systeme: Solarthermie mit Wärmepumpe. Entweder speisen beide Systeme die erzeugte Wärme in einen Speicher ein, oder die Solarheizung erwärmt das Erdreich um die Erdsonde der Wärmepumpe, um einen höheren Ertrag zu erzielen. Eine sehr interessante Neuerung stellt die sogenannte Eisheizung dar. Solarthermie und Pelletheizung sind weitere ideale regenerative Partner. Auch hier speisen beide Systeme gemeinsam Wärme in den Haushalt über einen oder mehrere Speicher ein.
Viele Nutzer kombinieren diese Systeme zusätzlich mit Kaminöfen oder einer Infrarotheizung als Zusatzelement für kleinere Räume oder besondere Situationen.
Fachbetriebe beraten Sie gern, wie Sie ihr Eigenheim sinnvoll mit Solarthermie modernisieren. Hierbei ist es wichtig, verschiedene Fachbetriebe zu Rate zu ziehen, da jeder Händler andere Hersteller und Konzepte anbietet. Unsere umfangreiche Datenbank hilft Ihnen beim Vergleichen und Sparen. Lassen Sie sich schnell und einfach über die Postleitzahlensuche Angebote aus Ihrer Region zuschicken.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Solarthermie
Bei Neubau: Gas-Brennwertheizung vs. Luftwärmepumpe?
Ich würde raten weder noch! Sie haben schon bei der Solarthermie einen vernünftigen Gedanken, warum nicht direkt auf Pellets hinaus gehen: wir haben das schon fast 20 Jahre: Komfort hervorragend, heimische Energie, bezahlbare wenig schwankbare Kosten und Gebäude Wertzunahme.
Wird ein Grundofen im Primärenergiebedarf mit eingerechnet?
Viele gute Antworten, aber leider liegen einige KollegenInnen etwas daneben.
Wenn für das gleiche Wohngeschoss eine weitere Zentralheizung vorhanden ist, darf der handbeschickte Ofen nicht EnEV-angerechnet werden. Ist der Ofen aber Hauptheizung (Zentralheizung) für dieses Wohngeschoss, ist er natürlich anrechenbar. Es war nie verboten (auch von der EnEV nicht), als Heizung Einzelöfen für Biomasse einzusetzen.
Grundsätzlich ist ein Grundofen zu empfehlen, wenn Sie im Dauerbetrieb heizen können. Abends schnell mal einheizen geht damit nicht, da braucht es einen Kaminofen ohne Speichermasse.
Ein wasserführender Grundofen kann nicht sicher funktionieren, deshalb bietet der seriöse Fachhandel auch keinen an.
Gastherme und Solar für WW ist nach wie vor die preiswerteste Heizenergielösung. Ein bisschen mehr Dämmung dazu, dann ist der nachweis Erneuerbare Energie geführt. Ich kenne kein Bauamt, das nach diesem Nachweis fragt.
Bauherren fragen meist nach pragmatischen Lösungen, nicht nach realitätsfremden Vorschriften.
Winterliche Grüße
www.energie-wuerzburg.de
Kann ich eine Solaranlage ganz für mich betreiben, wenn ich eine Eigentumswohnung habe?
Ja, grundsätzlich denkbar, wenn die anderen Eigentümer dem zustimmen.
Anforderungen der EnEV 2016: Erdgasheizung mit einer Photovoltaikanlage möglich?
Aus meiner Sicht sind das zwei unabhängige Maßnahmen: Die Gasheizung verbraucht kaum Strom (nur zum Zünden und für Pumpen und Stellventile) und kann direkt mit dem Strom, den eine Photovoltaikanlage liefert, nicht viel anfangen. Und die Photovoltaikanlage liefert eben Strom, mal viel, mal wenig. Wenn sie groß genug ist, reicht es vielleicht für eine überwiegende Abdeckung Ihres Stromverbrauchs, und für einige Einspeisung ins Versorgungsnetz. Das hat aber keine Auswirkung auf die Heizung.
Die Kombination von Gasheizung mit Solarthermie führt hingegen zu einer Erhitzung eines Wasservolumens, das als Brauchwarmwasser genutzt werden kann, oder als Puffer für Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung. Hierdurch sinkt direkt der Gasverbrauch. Natürlich kann man auch Gasheizung und Solarthermie einrichten und zusätzlich einige Photovoltaikzellen installieren.
Die Kombination Solarthermie + Wärmepumpe ist zweckmäßig, da die Wärmepumpe ein vergleichsweise großer Stromverbraucher ist, dessen Verbrauch durch die Photovoltaik weitgehend abgedeckt werden kann.
Ob das, was Sie vorhaben, der EnEV 2016 entspricht, hängt noch an einigen weiteren Parametern, und müsste im konkreten Einzelfall beurteilt werden.
Vakuum Röhrenkollektor: Wasser wird nicht warm genug erhitzt
Also , keine Sonne kein Ertrag , wenn die Kollektoren nicht richtig ausgerichtet sind , geht der Wirkungsgrad in den Keller .
Des weiteren kann die Anlage auch falsch eingelitert sein , bzw. Fehler in der Installation vorliegen , bei starker Sonneneinstrahlung sollte die Anlage in jedem Fall höhere Temperaturen erzielen . Wartung und Pflege sind auch ein Faktor . Auch Solaranlagen müssen jährlich gewartet werden . Isolation der Verrohrung , kann auch eine Fehlerquelle darstellen . Unbedingt einen Fachmann kommen lassen .
Höhere Wirtschaftlichkeit bei Pelletheizung mit Photovoltaik als mit Solarthermie?
Wenn Ihre Anlage 30 Jahre alt ist , sind Sie verpflichtet diese zutauschen , ob eine Umrüstung auf Pellet sinnvoll ist , muss ein Fachmann vor Ort klären , pauschal ist diese Frage nicht seriös zu beantworten .
auch kann der Kollege dann klären , ob es sinnvoll ist mit P V oder Solarthermie zu arbeiten , für beides gilt das selbe wie oben .
Neubau & EEWärmeG: Gasheizung und Solarthermie mit Heizungsunterstützung oder nur für Warmwasser
Laut EEWärmeG muss bei Neubauten ein bestimmter Mindestanteil des gesamten Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien erzeugt werden.(bei Solar sind es derzeit mindestens 15 Prozent)
Entscheidend ist der Jahresenergiebedarf des neuen Wohngebäudes (rechnerischer Nachweis durch EnEV2016 erforderlich). Hier sollten Sie sich an einen Energieberater oder Fachplaner wenden. Aus der Berechnung ist ersichtlich, wie hoch der Anteil ist und wie die Dimensionierung ausfällt.In vielen Fällen wird Solarthermie zur Warmwasser und Heizungsunterstützung eingebaut.
Probleme mit Reparatur einer Vitoladens 300-C
Ich würde um diese Frage zu beantworten mich mit der Fa. Viessmann in Verbindung setzen bzw. ihre Heizungsbauerfirma.
Was soll ich tun, wenn das Überdruckventil meiner Solaranlage anfängt zu schlagen?
Der Fehler ist sehr wahrscheinlich ein zu geringer Durchfluss im Solarkreislauf. In der Solarstation sollte ein Durchflussmesser eingebaut sein, wo man auch den Durchfluss (L/min) einstellen kann. Bei neueren Systemen ist eine Solarsteuerung eingebaut, welche die Pumpe in Ihrer Drehzahl dem Delta T anpasst und somit verhindert, dass die Temperatur im Kollektor davon zieht. Zudem haben alle Solarsteuerungen einen Schutz, welcher die Solarpumpe bei einen Kollektortemperatur von über 125° abschaltet.
Natürlich sollte das Ausdehnungsgefäß den richtigen Vordruck (2,5bar) und auch die richtige größe haben (18L).
Durch die hohe Temperatur im Kollektor wird die Solarflüssigkeit Dampfförmig und der Druck im System steigt uber den Druck des Sicherheitsventils, welches dann öffnet und Solarflüssigkeit aus dem Kreislauf ablässt.
Beschattung einer Solaranlage
Je schneller die Solaranlage den Pufferspeicher ( für Heizungsunterstützung ) oder den Brauchwasserspeicher erwärmt, desto höher der Komfort und die Ersparnis an notwendigen Energien.
Man hätte bei der Anschaffung der Anlage eventuell eine kleinere Wählen können.
Die Anlage dürfte aber nicht Überhitzen da die Regelung vorher die Umwälzpumpe abschalten sollte.
Ich hoffe Ihnen damit geholfen zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Udo Schmitten