Wie Sie ihre Solarthermieanlage langfristig sicher betrieben
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Ablauf & Inhalte von Inspektion und Wartung
Nachdem die Solarthermie Abnahme erfolgreich verlaufen ist, befindet sie sich im laufenden Betrieb. In Inspektions- und Wartungsprotokollen notiert der Prüfer die wesentlichen Anlagendaten und gleicht sie mit den vorhandenen Daten vorheriger Inspektionen ab.
Eine frühzeitige Nachkontrolle sichert den störungsfreien Anlagenbetrieb
Eine erste Inspektion kurz nach Inbetriebnahme der Solarthermieanlage wird vom Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) branchenweit empfohlen (Infoblatt 34, "Betriebssicherheit thermischer Solaranlagen", März 2011). Treten bereits bei der Nachkontrolle Mängel auf, können sie frühzeitig behoben werden, bevor es zu langfristigen Störungen kommt.
Eine Inspektion sollte in jährlichem Abstand vorgenommen werden
Während eine Inspektion am besten jährlich durchgeführt wird, sollte man eine intensivere Wartung in einem Zeitraum von 3 bis 6 Jahren vornehmen. Zum Umfang gehören nach Angaben des BDH:
- Entlüftung
- Vergleich des Anlagendrucks mit den Sollwerten
- Vergleich der pH- und Frostschutzwerte mit den Sollwerten - Solarflüssigkeit "altert" mit der Zeit. Eventuell muss diese vorzeitig ausgetauscht werden
- Prüfung, ob der Volumenstrom dem Sollwert entspricht
- Kommt es zu Geräuschen in der Pumpe?
- Öffnung und Schließung der Schwerkraftbremse (Rückschlagventil)
- Ist das thermostatische Mischventil gängig?
- Prüfung der Betriebskontrolle des Solarreglers - sind die angezeigten Werte plausibel?
- Dokumentation aller Ergebnisse
- Membranausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil sind im Rahmen der Inspektion nur zu prüfen, wenn Anzeichen für konkrete Fehler vorliegen
Die detaillierte Wartung - Ablauf & Zeiträume
Die in Zeiträumen von 3 bis 6 Jahren vorzunehmende Wartung ist umfangreicher als die jährliche Inspektion. Sie umfassen die obigen Arbeiten, beinhalten aber zusätzlich:
- eine genaue Prüfung der gesamten Verbindungen, Anschlüsse und Armaturen
- Sichtprüfung der Kollektoren und ihrer Befestigung
- Prüfung der Dämmung vom Solarkreislauf und der Fühlerleitung
- Gehört der Speicher zum Wartungsvertrag, muss auch dieser nach Herstellerangaben einer Wartung Solarthermie unterzogen werden
- Ergeben sich aus der Wartung Arbeiten - Kollektorreinigung oder andere - so sind sie nach BDH gesondert von der Wartung anzubieten
Wenn Sie professionelle Hilfe bei der Planung & Installation einer Anlage benötigen, so finden Sie über unser Portal sicher und bequem Solarthermie Fachbetriebe ganz in ihrer Nähe.
Die komplette Checkliste können Sie auch direkt als Printversion herunterladen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Projekt!
Erfahrungen & Fragen zum Thema Solarthermie
Bei Neubau: Gas-Brennwertheizung vs. Luftwärmepumpe?
Ich würde raten weder noch! Sie haben schon bei der Solarthermie einen vernünftigen Gedanken, warum nicht direkt auf Pellets hinaus gehen: wir haben das schon fast 20 Jahre: Komfort hervorragend, heimische Energie, bezahlbare wenig schwankbare Kosten und Gebäude Wertzunahme.
Anforderungen der EnEV 2016: Erdgasheizung mit einer Photovoltaikanlage möglich?
Aus meiner Sicht sind das zwei unabhängige Maßnahmen: Die Gasheizung verbraucht kaum Strom (nur zum Zünden und für Pumpen und Stellventile) und kann direkt mit dem Strom, den eine Photovoltaikanlage liefert, nicht viel anfangen. Und die Photovoltaikanlage liefert eben Strom, mal viel, mal wenig. Wenn sie groß genug ist, reicht es vielleicht für eine überwiegende Abdeckung Ihres Stromverbrauchs, und für einige Einspeisung ins Versorgungsnetz. Das hat aber keine Auswirkung auf die Heizung.
Die Kombination von Gasheizung mit Solarthermie führt hingegen zu einer Erhitzung eines Wasservolumens, das als Brauchwarmwasser genutzt werden kann, oder als Puffer für Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung. Hierdurch sinkt direkt der Gasverbrauch. Natürlich kann man auch Gasheizung und Solarthermie einrichten und zusätzlich einige Photovoltaikzellen installieren.
Die Kombination Solarthermie + Wärmepumpe ist zweckmäßig, da die Wärmepumpe ein vergleichsweise großer Stromverbraucher ist, dessen Verbrauch durch die Photovoltaik weitgehend abgedeckt werden kann.
Ob das, was Sie vorhaben, der EnEV 2016 entspricht, hängt noch an einigen weiteren Parametern, und müsste im konkreten Einzelfall beurteilt werden.
Wird ein Grundofen im Primärenergiebedarf mit eingerechnet?
Viele gute Antworten, aber leider liegen einige KollegenInnen etwas daneben.
Wenn für das gleiche Wohngeschoss eine weitere Zentralheizung vorhanden ist, darf der handbeschickte Ofen nicht EnEV-angerechnet werden. Ist der Ofen aber Hauptheizung (Zentralheizung) für dieses Wohngeschoss, ist er natürlich anrechenbar. Es war nie verboten (auch von der EnEV nicht), als Heizung Einzelöfen für Biomasse einzusetzen.
Grundsätzlich ist ein Grundofen zu empfehlen, wenn Sie im Dauerbetrieb heizen können. Abends schnell mal einheizen geht damit nicht, da braucht es einen Kaminofen ohne Speichermasse.
Ein wasserführender Grundofen kann nicht sicher funktionieren, deshalb bietet der seriöse Fachhandel auch keinen an.
Gastherme und Solar für WW ist nach wie vor die preiswerteste Heizenergielösung. Ein bisschen mehr Dämmung dazu, dann ist der nachweis Erneuerbare Energie geführt. Ich kenne kein Bauamt, das nach diesem Nachweis fragt.
Bauherren fragen meist nach pragmatischen Lösungen, nicht nach realitätsfremden Vorschriften.
Winterliche Grüße
www.energie-wuerzburg.de
Sie haben eine Frage?