Amortisation von Photovoltaik
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Einnahmen und Betriebskosten einer Solaranlage
Die Einnahmen der Photovoltaik-Anlage ergeben sich aus:
- Einsparungen aus Preisdifferenz zum Öffentlichen Stromversorger
- Einspeisevergütung über die gesamte Laufzeit
Die Ausgaben für eine Solaranlage lassen sich in zwei Arten von Kosten trennen:
Einmalige Betriebskosten
- Solarmodule, Wechselrichter, Verkabelung, Gerüst
- Montage
- Gebühren
Fortlaufende Betriebskosten
- Rücklagen (Wechselrichter/Solarspeicher)
- Stromverbrauch der Anlage
- Wartung und Reparaturen
- Versicherungen
- Finanzierungskosten
Für die fortlaufenden Betriebskosten sind Rücklagen zu bilden. Dies gilt insbesondere für Wechselrichter und Solarspeicher, da eine Erneuerung dieser Anlagenteile zwar erst nach etwa 10 Jahren Betriebszeit anfällt, dann jedoch einen kostenintensiven Posten darstellt. Für die Rücklagen sind 1,5 % der Investitionskosten ansetzen. Für eine Anlage mit 4 bis 5 kWp liegen die jährlichen Betriebskosten inklusive Rücklagen bei circa 250 EUR.
Einspeisevergütung und Degression
Die Einspeisevergütung für Solaranlagen bis 10 kWp liegt im Jahr 2020 bei 8,77 Cent pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Im Jahr 2004 wurden noch 57,4 Cent pro eingespeister Kilowattstunde ausgezahlt. Die Absenkung der Einspeisevergütung erfolgt in Relation zur Zahl der in Deutschland neu installierten PV-Kapazitäten.
Die Degression beträgt regulär 0,5 Prozent, kann aber abhängig vom aktuellen Zubau mit Photovoltaikanlagen auch kleiner oder größer ausfallen. Für den Grad der Abweichung ist relevant, wie stark der Zubau von Photovoltaikanlagen von der Prognose abweicht. Trotz sinkender Einspeisevergütung lohnt sich die Investition nach wie vor.
Lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage überhaupt noch?
Eine Photovoltaikanlage rechnet sich auch in unseren Breitengraden und trotz gefallener Einspeisevergütung. Moderne Solarzellen punkten mit einer effektiven Diffuslichtausbeute und tolerieren auch Abweichungen in der Süd-Ausrichtung. Durch die zunehmende Absenkung der Einspeisungsvergütung liegt der Schwerpunkt des Betreibers zunehmend auf einer günstigen Eigenversorgung mit Strom.
Darlehen aufnehmen – ja oder nein?
Eine durchschnittliche Solaranlage amortisiert sich nach elf bis dreizehn Jahren. Ein Darlehen verlängert die Amortisationszeit, da die Finanzierungskosten durch die Darlehenszinsen steigen.
Bei einer vollständigen Eigenfinanzierung entfallen zwar die Kosten für die Aufnahme eines Darlehens, dennoch ist die Amortisationszeit lang. Allerdings hat eine moderne Solaranlage eine Betriebszeit von 25 bis 30 Jahren. Durch Fördergelder lässt sich die Amortisationszeit verkürzen. Auch günstige öffentliche Kredite tragen zur Verkürzung der Amortisationszeit bei.
Ein Darlehen verlängert die Amortisationszeit, dafür wird weniger Eigenkapital gebunden. Bei niedrigen Zinssätzen, wie sie derzeit das Finanzierungsgewerbe prägen, ist die Inanspruchnahme eines Darlehens daher oft die günstigere Methode, um von günstigen Opportunitätskosten bei der Finanzierung der Anlage zu profitieren.
Monetäre Amortisation von Photovoltaik
Unter Amortisation versteht man, dass die Kosten für die Investition einer Photovoltaikanlage nach einer gewissen Zeit von den Erträgen der Anlage getilgt werden. Die Zeit, in der dies geschieht, wird Amortisationszeit genannt. Je kürzer die Amortisationszeit, desto besser ist dies für den Betreiber der Photovoltaikanlage, da früher ein Gewinn erwirtschaftet werden kann.
Die Amortisationszeit ist abhängig von der Einspeisevergütung, der Laufzeit, den Anschaffungskosten und dem Jahresenergieertrag. Ohne Aufnahme eines Kredites beträgt die Amortisationszeit der Anlage etwa 9-11 Jahre, mit Kredit und den damit verbundenen Zinsen sind es rund 13-16 Jahre.
Zum Vergleich: Eine Anlage mit 1 kWp Leistung erzielt pro Jahr einen Ertrag zwischen 850 und 1200 kWh Strom. Mit dieser Strommenge können Sie Ihre eigene Stromrechnung reduzieren bzw. den Strom mittels der Einspeisevergütung monetarisieren.
Was spricht für die Anschaffung eines Solarstromspeichers?
Auf Grund der relativ hohen Investitionskosten und der begrenzten Nutzungsdauer ist ein Solarstromspeicher individuell zu kalkulieren. Fördergelder der öffentlichen Hand schaffen neue Anreize, dennoch amortisiert sich ein Solarspeicher nur selten. Der Speicher verbessert jedoch Autarkie und Nachhaltigkeit – für viele Betreiber ein entscheidendes Motiv.
Energetische Amortisation von Photovoltaik
In der Photovoltaik, beziehungsweise im ganzen Bereich der Energietechnik, wird auch oft von der "energetischen Amortisation" gesprochen. Die energetische Amortisationszeit bezeichnet den Zeitraum, den die Photovoltaikanlage benötigt, um die gleiche Menge Energie zu erzeugen, wie die Herstellung der Photovoltaikanlage und deren Montage an Energie verbraucht hat.
Da die Herstellung der verschiedenen Arten von Photovoltaik Modulen sehr unterschiedlich ist, ist auch der Energieaufwand in der Produktion sehr unterschiedlich. Die energetische Amortisationszeit von polykristallinen Solarzellen beträgt etwa 2,5 Jahre, die von monokristallinen Solarzellen ungefähr 5 Jahre. Dünnschichtmodule erzielen aufgrund der sehr effizienten Herstellungsmethode und des geringen Rohstoffverbrauchs mit bis zu 1,5 Jahren den besten Wert.
Es lohnt sich für Betreiber einer Photovoltaikanlage, alle Verbraucher im Haushalt auf die Solaranlage abzustimmen und die Erträge mit technischen Maßnahmen zu steigern. Hierzu bieten sich drei Lösungen an:
1. Energiemanager
Dieses Gerät erstellt Erzeugungsprognosen und optimiert den Eigenverbrauch durch eine smarte Ansteuerung der elektrischen Verbraucher im Haus. Mit dem Energiemanager lässt sich der Eigenverbrauch oft um 30 Prozent steigern. Der Energiemanager zählt aus diesen Gründen zur Standardausstattung einer modernen Solaranlage.
2. Smart Home
Auch beim Smart Home geht es um Energiemanagement. Mit dem Smart Home Netzwerk lassen sich Geräte, Heizungen und Installationen im Haus energetisch günstig steuern. So werden bei automatisch erkannter An- und Abwesenheit der Hausbewohner nicht benötigte Verbraucher abgestellt und die Heizung heruntergefahren.
3. Solarstromspeicher
Durch die Anschaffung eines Stromspeichers lässt sich die am Tag produzierte Energie auch am Abend nutzen. Daneben steigert der Solarstromspeicherdie Autarkie der Bewohner. Mit einem Stromspeicher steht der selbst produzierte Strom auch an lichtarmen Tagen und am Abend zur Verfügung.
Was ist der Erntefaktor?
Der so genannte "Erntefaktor" gibt an, wie oft die für die Herstellung aufgewandte Energie über von der Photovoltaikanlage erzeugten Energie wieder erwirtschaftet wurde. Wenn man von einem Nutzungszeitraum der Anlage von 20 Jahren ausgeht, liegt der Erntefaktor je nach Modulart etwa zwischen 4 und 13. Dies sind sehr positive Werte und durch die immer effizienteren Herstellungsmethoden wird weiterhin eine konstante Verbesserung eintreten.
Für genaue Leistungszahlen und die daraus resultierenden Zeit der Amortisation lassen Sie sich bei Ihrem Photovoltaik Fachbetrieb vor Ort beraten. Unsere umfangreiche Datenbank hilft Ihnen bei der Suche.
Was ist der Unterschied zwischen monetärer und energischer Amortisation?
Was ist die optimale Größe einer Solaranlage?
Wie lässt sich der Solarertrag berechnen?
Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?