Photovoltaik Angebote auf Vollständigkeit prüfen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Photovoltaik Checkliste Teil 3: Photovoltaik Angebote prüfen (Inhalt)
Der aktuelle Stand Ihres Photovoltaik Projekts ist folgender: Solarteure haben sich beim Ortstermin die Gegebenheiten zum Bau Ihrer Photovoltaikanlage angeschaut und legen Ihnen nun ein Angebot vor. Da Sie bisher nur einen subjektiven Eindruck bekommen konnten geht es nun darum, anhand von konkreten Fakten zu beurteilen, welchen Fachbetrieb Sie in die engere Wahl ziehen. Zu besseren Orientierung für Sie haben wir Photovoltaik Angebote in sechs Teile unterteilt.
Diese Angaben sollte ein Photovoltaik Angebot im Optimalfall beinhalten:
1. Die Anlagentechnik:
- Photovoltaikmodule: Hersteller, Typenbezeichnung, Stückzahl, Zelltyp, Nennleistung, Toleranz der Nennleistung, Zertifizierung und Gewährleistung
- Wechselrichter: Hersteller, Typenbezeichnung, Stückzahl, AC- und DC-Nennleistung, europäischer Wirkungsgrad, Gehäuseschutz, Zertifizierung und Gewährleistung
- Montagesystem (Dachhaken, Profile und Modulklemmen): Hersteller, Typenbezeichnung, Ausführung gemäß Dacheindeckung und Witterungsbeständigkeit (Edelstahl?), Zertifizierung nach DIN 1055
- Solarkabel: Hersteller, Typenbezeichnung, Länge, Steckerverbinder
- optional: Blitzschutzsystem, Einspeisezähler und Anlagenüberwachung
- daraus folgend: Nennleistung der Anlage in kWp sowie zu bebauende Dachfläche in m²
2. Montage- und Installationsarbeiten:
- genaue Auflistung der Handwerkerleistungen (DC-seitig und AC-seitig)
- DC-seitig: Montage von Unterkonstruktion, Modulen und Wechselrichter; Kabelziehen im Haus; Verschaltung der Module untereinander; Verschaltung der Anlagenkomponenten bis zum Wechselrichter)
- AC-seitig: Montage des Einspeisezählers; Verschaltung vom Wechselrichter zum Einspeisezähler; Netzanschluss (bei Photovoltaikanlagen >30 kWp fallen AC-seitige Installationsarbeiten umfangreicher aus, da der Netzanschluss nicht über den Hausanschluss erfolgt)
3. Kosten:
- Stückpreise für Module, Wechselrichter, Solarkabel und Steckerverbinder
- Preis für das Montagesystem (Gesamtsumme oder Preis pro Kilowatt)
- optional: Preise für Blitzschutzsystem, Einspeisezähler und Anlagenüberwachung
- Kosten für Installationsarbeiten (Arbeitsstunden und Stundensatz, Kosten für Anfahrt und Gerüst, Montageversicherung, Funktionsprüfung, Abnahme, Anlagendokumentation und Einweisung)
- Gesamtinvestitionskosten (brutto, netto, pro kWp)
- Ertragsprognose
- optional: Wirtschaftlichkeitsberechnung
4. Vertragskonditionen:
- Zahlungsbedingungen: Höhe und Zeitpunkt der Anzahlung, Zeitpunkt der Abschlusszahlung, Zahlungsfristen (dabei Verhältnismäßigkeit für die Vorauszahlung sowie die Gültigkeitsdauer des Angebots prüfen)
- Fertigstellungstermin inkl. Regelung für Versäumnisse des Solarteur (Ausfallentschädigungen)
- Verbindlichkeiten für die Lieferung aller Anlagenkomponenten (keine Formulierungen wie "vergleichbar" oder "nach Verfügbarkeit")
- optional: Finanzierungsplan und Anlagenversicherung
5. Serviceleistungen des Solarteurs im Anschluss an die Installation:
- Funktionsprüfung und Abnahme der Anlage
- Erstellung einer Anlagendokumentation und eines Abnahmeprotokolls
- Einweisung in die Anlage
- optional: Wartungs- und Reinigungsarbeiten
6. Formalien: (optional auch nach Vertragsunterzeichnung bzw. Installation)
- Datenblätter für Module und Wechselrichter
- Dachbelegungsplan
- Verschaltungsplan
- Stringaufteilung
Hier können sich Zusatzkosten verstecken:
- Gerüstkosten: beinhaltet das Angebot die Kosten für den Auf- und Abbau eines Gerüstes? (Lassen Sie sich auf keinen Fall darauf ein, das Baugerüst selbst stellen zu müssen. In diesem Fall haften Sie bei Unfällen!)
- Kabelziehen: sind die Kosten für Wand- und Deckendurchbrüche für Solarkabel und das anschließende Verputzen im Photovoltaik Angebot enthalten?
- AC-seitige Elektroinstallation: beinhaltet das Angebot sämtliche Kosten für den Netzanschluss? (z.B. Schachtungsarbeiten bei Anlagen >30 kWp)
- Einspeisezähler: dieser wird entweder vom Energieversorger gestellt (gegen eine monatliche Miete) oder vom Solarteur angeboten
- Blitzschutz: ist ein Blitzschutzsystem Teil des Angebots?
- Anlagendokumentation: ist die komplette Dokumentation der Anlage Teil des Angebots?
Der nächste Schritt auf dem Weg zu Ihrer Photovoltaikanlage ist es, die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik Angebote zu vergleichen. Wie sie hier ansetzen, lesen Sie im nächsten Teil unserer Checkliste zur Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Wenn Sie den Preis eines bestehenden Angebots mit anderen Anlagen vergleichen möchten, nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotscheck.
Die komplette Checkliste können Sie auch direkt hier als Printversion runterladen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Projekt.
Weiterlesen zum Thema "Photovoltaik Angebote vergleichen"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?