Warum TOPCon-Module gut zum Einfamilienhaus passen
➔ Hohe Effizienz: TOPCon-Module haben einen hohen Wirkungsgrad und sind effizienter als PERC-Module.
➔ Kleines Dach? TOPCon bietet Ihnen mehr Stromertrag auf gleicher Fläche – darum sind sie ideal für Reihenhaus-Dächer.
➔ Verlässlichkeit: Die Lebensdauer ist lang und der Leistungsverlust gering.
➔ Bezahlbar und effizient: TOPCon kostet kaum mehr als weniger leistungsstarke Module.
➔ Meistert Herausforderungen: Gute Leistung bei hohen Temperaturen und Schwachlicht.
➔ Sie haben die Wahl: Die Auswahl an Herstellern ist groß.
TOPCon-Solarmodule: Was ist das?
TOPCon ist eine sehr effiziente Technologie für Solarzellen. TOPCon steht für Tunnel Oxide Passivated Contacts. Warum “Tunnel”? Auf der Zellrückseite haben diese Zellen eine ultradünne Schicht Siliziumdioxid (SiO2), die Passivierungsschicht. Sie verhindert den direkten Kontakt zwischen dem Siliziumwafer und den metallischen Elektroden. So geht an dieser Stelle keine Energie verloren. Die ultradünne Schicht ermöglicht lediglich den gewünschten Elektronen, “hindurchzutunneln”. Dieser Prozess senkt elektrische Verluste deutlich. Diese Nutzung “ladungsselektiver Kontakte” ist die Innovation der TOPCon-Solarmodule.
➔ TOPCon-Solarmodule zählen wie die PERC-Technologie zu den monokristallinen Solarmodulen. Im Gegensatz zu PERC-Modulen, die p-Typ-Solarzellen nutzen, kommen bei TOPCon n-Typ Solarzellen zum Einsatz. Die n-Typ-Zellen sind eine jüngere Entwicklung und effizienter als p-Typ-Zellen.
Diese Vorteile bietet TOPCon für Hausbesitzer
- Durch die ladungsselektiven Kontakte ist der Wirkungsgrad sehr hoch. (Fraunhofer ISE). Die hohe Effizienz sorgt für mehr eigenen Solarstrom.
- Die Degradation, also die Leistungsverluste über die Jahre, sind gering. Das heißt, TOPCon-Module bieten über Jahre eine stabile Leistung. Das sorgt für eine lange Lebensdauer der Module.
- Auch bei hohen Temperaturen bleibt die Leistung stabil.
-
Bei Schwachlicht hat TOPCon eine bessere Leistung als andere Modularten.
Für wen ist TOPCon besonders interessant?
➜ Ihr Haus hat nur eine kleine Dachfläche, zum Beispiel, weil es ein Reihenhaus ist? Dann sollten Sie die wenigen Quadratmeter so effizient wie möglich nutzen. Setzen Sie dafür auf die effizientesten Solarmodule! Und das sind momentan TOPCon-Solarmodule. Sie sind unsere Empfehlung für eine Solaranlage auf dem Reihenhaus.
➜ TOPCon eignet sich auch für Betreiber von großen Freiflächenanlagen. Denn hier geht es um Wirtschaftlichkeit – da ist ein höherer Ertrag pro Quadratmeter zielführend.
➜ Hersteller von PV-Modulen können ihre bisherige PERC-Produktion recht einfach auf TOPCon umstellen. So profitieren sie von der gestiegenen Nachfrage nach TOPCon-Modulen. Denn laut der International Technology Roadmap for Photovoltaics (ITRPV) 2025 hat TOPCon bereits im Jahr 2024 PERC abgehängt.
TOPCon-Solarmodule fürs Eigenheim: Praxisbeispiel
Sie besitzen ein Haus und möchten deshalb genau wissen, was Ihnen eine PV-Anlage mit TOPCon-Modulen bringt. Die Eigenschaften zeigen sich am besten in einem Vergleich mit PERC-Modulen. Wir fassen das für Sie zusammen:
Höherer Wirkungsgrad – was bedeutet das für meinen Stromertrag?
Mit TOPCon-Modulen gewinnen Sie das ganze Jahr über mehr Solarstrom als mit PERC-Modulen. Dadurch steht Ihnen mehr Strom zum Eigenverbrauch zur Verfügung, was die Stromkosten senken kann. Denn Ihr Solarstrom ist viel günstiger als Strom aus dem Netz.
Das folgende Praxisbeispiel zeigt es:
Angenommen, Sie haben eine Dachfläche von ca. 45 qm zur Verfügung.
-
Variante A (PERC): Sie verwenden Module mit 410 Watt Peak (Wp) Leistung.
-
Variante B (TOPCon): Sie verwenden Module mit 440 Wp Leistung.
Mehr Leistung auf derselben Fläche
Der Wirkungsgrad von TOPCon-Modulen ist höher. Deshalb passt mehr Leistung auf dieselbe Fläche.
-
PERC-Anlage: Auf 45 qm können Sie eine Anlage mit ca. 8,2 Kilowatt Peak (kWp) installieren.
-
TOPCon-Anlage: Auf derselben Fläche erreichen Sie dank der höheren Modulleistung ca. 8,8 kWp.
Durch den Unterschied von 0,6 kWp installierter Leistung haben Sie mit TOPCon einen höheren Jahresertrag. Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung in Deutschland von etwa 950 kWh pro kWp bedeutet das:
-
Jährlicher Ertrag PERC: 8,2 kWp × 950 kWh/kWp = 7.790 kWh
-
Jährlicher Ertrag TOPCon: 8,8 kWp × 950 kWh/kWp = 8.360 kWh
➔ Ihr Vorteil: Sie gewinnen mit der TOPCon-Anlage ca. 570 kWh mehr Strom pro Jahr. Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh entspricht das einer jährlichen Ersparnis von rund 200 EUR – allein durch die höhere Modulleistung. Anmerkung: Diese beispielhafte Ersparnis haben Sie, wenn Sie Ihren Solarstrom wirklich zu 100 % selbst nutzen.
Gute Leistung bei Hitze und geringer Leistungsverlust
Das zeichnet TOPCon-Solarmodule neben der guten Nennleistung aus:
-
An heißen Sommertagen: Eine Solaranlage verliert bei Hitze an Leistung. TOPCon-Module haben einen besseren, also niedrigeren, Temperaturkoeffizienten als PERC-Module. Ein niedriger Temperaturkoeffizient ist gut, denn das heißt, die Anlage büßt bei Hitze weniger an Leistung ein. Deshalb gewinnen Sie an einem heißen Nachmittag, wenn zum Beispiel die Klimaanlage oder die Poolpumpe läuft, mehr Strom als eine PERC-Anlage. Sie decken also einen größeren Teil Ihres Stromverbrauchs selbst und Sie müssen weniger teuren Strom aus dem Netz zukaufen.
-
An bewölkten Tagen im Frühling und Herbst: TOPCon-Module haben ein sehr gutes Schwachlichtverhalten. Das bedeutet, Ihre PV-Anlage beginnt früher am Morgen mit der Stromgewinnung und hört später am Abend damit auf. Außerdem ist der Stromertrag auch an bewölkten Tagen höher. So sind Sie auch bei wenig Sonnenschein mit TOPCon-Modulen gut aufgestellt.
Lange Lebensdauer und geringe Degradation für TOPCon
➔ Der Leistungsvorsprung der TOPCon-Anlage wird über die Betriebsjahre noch größer. Betrachten Sie diesen Effekt über die gesamte Lebensdauer von 25-30 Jahren, bedeutet das mehrere tausend Kilowattstunden mehr Stromertrag mit TOPCon-Modulen.
Alle Solarmodule verlieren über die Jahre an Leistung, das nennt man Degradation. PERC-Module verlieren im ersten Jahr etwa 1 % an Leistung pro Jahr, später etwa 0,5 %. TOPCon-Module verlieren zu Anfang etwa 0,5 %, später circa 0,4 % jährlich.
Dies sind daher typische Leistungsgarantien nach 25 Jahren:
-
PERC: ca. 84,8 % der ursprünglichen Leistung.
-
TOPCon: ca. 87,4 % der ursprünglichen Leistung.
Übertragen auf das obige Rechenbeispiel bedeutet das für die Stromproduktion im 25. Betriebsjahr:
-
Ertrag im 25. Jahr (PERC): 7.790 kWh × 84,8 % = 6.606 kWh
-
Ertrag im 25. Jahr (TOPCon): 8.360 kWh × 87,4 % = 7.307 kWh
Tabelle: Vorteile von TOPCon im Überblick
Technischer Vorteil von TOPCon | Praktische Auswirkung im Einfamilienhaus | Finanzieller Nutzen |
Höherer Wirkungsgrad | Mehr installierte Leistung in kWp auf dem gleichen Dach. | Höherer Jahresertrag in kWh, also ca. 5-7 % mehr Strom pro Jahr. |
Besserer Temperaturkoeffizient | Weniger Leistungsverlust an heißen Sommertagen. | Höhere Eigenverbrauchsquote, wenn der Strombedarf hoch ist, zum Beispiel zum Kühlen. |
Besseres Schwachlichtverhalten | Mehr Stromgewinn an wolkigen Tagen sowie morgens und abends. | Höhere Autarkie über das ganze Jahr, weniger Zukauf von Netzstrom. |
Geringere Degradation | Die Anlage verliert über die Jahre weniger Leistung. | Höherer Stromertrag im späteren Lebenszyklus der Anlage. |
TOPCon-Solarmodule können noch mehr. Sie lassen sich zum Beispiel auch bifazial nutzen, das heißt, sie erzeugen sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Strom, indem die Module auf ihren Rückseiten reflektiertes Sonnenlicht nutzen, zum Beispiel von hellen Dächern, Kies oder Schnee.
TOPCon-Module sind dafür sehr gut geeignet, denn sie haben einen hohen Bifazialitätsfaktor von 80 bis 90 %. Der von PERC-Modulen liegt im Vergleich bei rund 70 %.
Was bedeutet das in der Praxis?
Angenommen, die Vorderseite eines Moduls liefert 440 Watt (TOPCon) beziehungsweise 410 Watt (PERC). Unter idealen Bedingungen für die Rückseite, etwa ein sehr heller Untergrund, ist der folgende zusätzliche Solarertrag durch die Modulrückseite möglich:
-
PERC: 70 % von 410 W = 287 W (theoretisches Maximum)
-
TOPCon: 85 % von 440 W = 374 W (theoretisches Maximum)
➔ Bifaziale Module spielen ihre Effizienz vor allem auf hellen Untergründen aus. Das heißt, auf dem Flachdach, in Freiflächenanlagen, an Fassaden und auf Carports oder in schneereichen Regionen.
Zukunftssicherheit: TOPCon-Module mit ihrem Wirkungsgrad von bis zu 28 % haben die PERC-Technologie abgehängt, obwohl diese mit rund 24 % auch schon sehr gut ist. Daher ist eine PV-Anlage mit TOPCon-Solarzellen zukunftssicher. Dafür spricht auch die geringere Degradation, was sich über die Jahre rechnet. Wollen Sie Ihr Haus in den nächsten 10-15 Jahren verkaufen, so ist sein Wert mit einer TOPCon-Anlage höher.
Kostenstruktur von TOPCon-Modulen
TOPCon-Module waren noch vor Kurzem deutlich teurer als PERC-Module. Aber Stand Juli 2025 ist der Unterschied nur noch sehr gering. Daher ist es nun sinnvoller, innerhalb der TOPCon-Module zwischen Mainstream- und Full-Black-Modulen zu unterscheiden.
1. Der reine Modulpreis in Euro pro Wattpeak im Großhandel
-
TOPCon-Module: Laut dem pvXchange-Preisindex liegen die Großhandelspreise für TOPCon-Module zwischen 0,110 EUR/Wp im Mainstream und 0,145 EUR/Wp für Full Black. Ein typisches 440-Wp-Mainstream-Modul kostet für Großhändler also nur noch ca. 48,40 EUR.
-
PERC-Module: Für die wenigen noch verfügbaren PERC-Module kann ein Preis von ca. 0,10 € bis 0,12 €/Wp angenommen werden. Sie kisten im Einkauf also kaum noch weniger als Mainstream-TOPCon-Module.
2. Die Auswirkung auf die Gesamtkosten der Anlage
Laut pvXchange müssen Sie Großhandelspreise mit dem Faktor 9 multiplizieren,um die Preise für eine schlüsselfertige PV-Anlage zu berechnen.
Berechnungsgrundlage mit Gesamtkosten pro Wattpeak:
-
TOPCon (Mainstream): 0,110 EUR/Wp × 9 = 0,99 EUR/Wp
-
TOPCon (Full Black): 0,145 EUR/Wp × 9 = 1,305 EUR/Wp
-
Geschätzte Gesamtkosten für eine schlüsselfertige 10-kWp-Anlage:
Anlagentyp | Berechnung | Geschätzte Gesamtkosten |
PV-Anlage mit TOPCon-Modulen (Mainstream) | 10.000 Wp × 0,99 EUR/Wp | ca. 9.900 € |
PV-Anlage mit TOPCon-Modulen (Full Black) | 10.000 Wp × 1,305 EUR/Wp | ca. 13.050 € |
Damit ergibt sich für Ihre Anlage mit 22 Modulen (insgesamt 9,68 kWp) eine Preisspanne von ca. 9.580 € (Mainstream) bis 12.630 € (Full Black).
➜ Fazit der Vergleichsrechnung: Eine komplette, schlüsselfertige 10 kWp-PV-Anlage mit Mainstream-TOPCon-Modulen ist für unter 10.000 EUR realisierbar. Wählen Sie die ästhetisch anspruchsvollere „Full Black“-Variante, ist die Anlage deutlich teurer.
3. Der entscheidende Kostenfaktor ist nicht der Kaufpreis der Anlage, sondern ihr Ertrag über die Jahre
Dass TOPCon-Module geringfügig mehr kosten, kann kein Entscheidungsfaktor gegenüber mehr sein. Relevant ist dafür, dass TOPCon über die Jahre rentabler als PERC ist:
-
Höherer Jahresertrag: Mit einer 10-kWp-Anlage mit TOPCon-Modulen gewinnen Sie dank höherer Effizienz und besserem Temperaturverhalten jährlich etwa 5-7 % mehr Strom. Das sind ca. 500-700 kWh pro Jahr zusätzlich. Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh sparen Sie jährlich 175 EUR bis 245 EUR.
-
Mehrkosten amortisieren sich schnell: Auch wenn Sie anfangs ca. 200 EUR mehr bezahlen, ist das Geld nach ein bis zwei Betriebsjahren wieder drin.
Technische Herausforderungen und eventuelle Risiken
TOPCon liegt bei Effizienz und Ertrag vorn. Bedenken Sie dennoch, dass die Technologie relativ neu ist, sodass es noch Fehler in der Produktion geben kann, die sich auf die Leistungsfähigkeit der Module auswirken.
-
Passivierungswirkung: Hersteller müssen die ultradünne Tunneloxid-Schicht und die darüberliegende Polysiliziumschicht sehr präzise und gleichmäßig auftragen. Ansonsten wird die Passivierungswirkung zerstört. Dadurch sinkt die Zelleffizienz.
Die relativ neue Zellstruktur bringt bislang unbekannte Risiken der Langzeitstabilität mit sich:
-
UV-induzierte Degradation (UVID): Das Fraunhofer ISE hat in einem Labortest festgestellt, dass einzelne TOPCon-Module nach der UV-Einstrahlung eines Jahres Leistungsrückgänge von bis zu 5 Prozent zeigen. Andere zeigen kaum Degradation. Insgesamt degradieren die Module aber weit weniger, als befürchtet wurde. Tipp: Schauen Sie vor dem Modulkauf auf Testergebnisse,zum Beispiel von Stiftung Warentest, um die Modelle zu erwerben, die wenig Degradation zeigen.
-
Empfindlich gegen Feuchtigkeit: TOPCon-Module sind empfindlicher gegen eindringende Feuchtigkeit. Tipp: Bevorzugen Sie Glas-Glas-Module und achten Sie darauf, dass die Zellen von hochwertigem Polyolefin-Elastomer (POE) umschlossen sind.
Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit
Wenn Sie sich eine PV-Anlage mit TOPCon-Solarmodulen für Ihr Hausdach wünschen, wollen Sie natürlich wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Daher hier noch mal ein Überblick:
1. Was kosten Topcon-Module aktuell?
Laut dem Preisindex von pvXchange kostet ein TOPCon-Modul im Juni 2025 für Großhändler zwischen 0,110 EUR/Wp (Mainstream) und 0,145 EUR/Wp (Full Black). Diesen Wert müssen Sie laut pvXchange mit 9 multiplizieren, um den Wert für ein schlüsselfertig in einer PV-Anlage verbautes Modul zu erfahren. Dann liegen die Kosten zwischen 0,99 EUR/Wp und 1,305 EUR/Wp. Hochgerechnet auf ein Modul mit 440 Wp bedeutet das Kosten zwischen 435,60 EUR und 574,20 EUR.
➔ Da Sie für eine Anlage mit 10 kWp etwa 22 Module brauchen, zahlen Sie für eine schlüsselfertige PV-Anlage mit TOPCon-Modulen im Juni 2025 zwischen etwa 9.580 und 12.630 Euro.
2. Wirtschaftlichkeitsrechnung: Wann lohnt sich die Investition?
Wir zeigen Ihnen eine Beispielrechnung ohne Stromspeicher und eine Beispielrechnung mit Stromspeicher.
Anlagengröße: 10 kWp PV-Anlage mit TOPCon-Modulen
Jahresstromverbrauch der Familie: 5.000 kWh
Investitionskosten (schlüsselfertig):
-
PV-Anlage mit 10 kWp: ca. 10.000 EUR, also 1.000 EUR pro kWp
-
Optionaler Stromspeicher mit 10 kWh: ca. 8.000 EUR zusätzlich
Strompreis für Netzstrom: 35 Cent pro kWh
Einspeisevergütung (EEG): 7,94 Cent pro kWh
Jährlicher Stromertrag der Anlage: 10.000 kWh
Betriebskosten: ca. 150 € pro Jahr (entspricht 1,5 % der Anlagenkosten für Versicherung, Wartung, Zähler)
Szenario 1: 10 kWp PV-Anlage ohne Speicher
Bei diesem Szenario verbrauchen Sie den gewonnenen Solarstrom direkt im Haus. Überschüssigen Strom speisen Sie ein.
1. Aufteilung des Solarstroms:
-
Eigenverbrauchsanteil (ohne Speicher): ca. 30 % des erzeugten Stroms.
- 30 % von 10.000 kWh = 3.000 kWh Eigenverbrauch.
-
Anteil der Netzeinspeisung: 70 % des erzeugten Stroms.
- 70 % von 10.000 kWh = 7.000 kWh Einspeisung.
2. Jährliche Ersparnis und Einnahmen:
-
Ersparnis durch Eigenverbrauch: Sie müssen 3.000 kWh Strom nicht mehr für 35 Cent/kWh kaufen.
- 3.000 kWh × 0,35 EUR/kWh = 1.050 EUR.
-
Einnahmen durch Einspeisung: Sie verkaufen 7.000 kWh für 7,94 Cent/kWh an den Netzbetreiber.
- 7.000 kWh × 0,0794 EUR/kWh = 555,80 EUR.
-
Gesamter finanzieller Vorteil pro Jahr: 1.050 € + 567 € = 1.605 EUR.
3. Amortisationsrechnung:
-
Jährlicher Gewinn, abzgl. Betriebskosten: 1.605 EUR - 150 € = 1.455 EUR.
-
Amortisationszeit: 10.000 € (Investition) / 1.455 € (Gewinn p.a.) = ca. 6,8 Jahre.
Fazit Szenario 1: Selbst ohne Speicher amortisiert sich die Anlage nach weniger als 7 Jahren. Über eine angenommene Laufzeit von 25 Jahren erwirtschaftet sie nach der Amortisation einen Gewinn von über 26.000 €.
Szenario 2: 10 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Speicher
Hier wird der tagsüber überschüssige Strom nicht eingespeist, sondern im Batteriespeicher für die Abend- und Nachtstunden zwischengelagert.
1. Aufteilung des Solarstroms:
-
Eigenverbrauchsanteil mit Speicher: ca. 70 % des erzeugten Stroms.
- 70 % von 10.000 kWh = 7.000 kWh Eigenverbrauch.
-
Anteil der Netzeinspeisung: 30 % des erzeugten Stroms.
- 30 % von 10.000 kWh = 3.000 kWh Einspeisung.
Hinweis: Der Eigenverbrauch von 7.000 kWh übersteigt den Jahresbedarf von 5.000 kWh. Das ist realistisch, da im Sommer mehr Strom verbraucht wird als im Winter, zum Beispiel für die Klimatisierung oder ein E-Auto. Wir rechnen hier mit dem maximal gedeckten Bedarf von 5.000 kWh, um konservativ zu bleiben.
2. Jährliche Ersparnis und Einnahmen:
-
Ersparnis durch Eigenverbrauch: Sie müssen 5.000 kWh Strom nicht mehr für 35 Cent/kWh kaufen.
- 5.000 kWh × 0,35 EUR/kWh = 1.750 EUR.
-
Einnahmen durch Einspeisung: Sie verkaufen die verbleibenden 5.000 kWh.
- 5.000 kWh × 0,0794 EUR/kWh = 397 EUR.
-
Gesamter finanzieller Vorteil pro Jahr: 1.750 EUR + 397 EUR = 2.147 EUR.
3. Amortisationsrechnung:
-
Gesamtinvestition für Anlage + Speicher: 10.000 EUR + 8.000 EUR = 18.000 EUR.
-
Jährlicher Gewinn nach Betriebskosten: 2.147 EUR - 150 EUR = 1.997 EUR.
-
Amortisationszeit: 18.000 EUR Investitionskosten / 1.997 EUR Gewinn p.a. = ca. 9 Jahre.
Beachten Sie: Die Lebensdauer eines Speichers von ca. 15-20 Jahren kann kürzer sein als die der PV-Anlage. Ein eventueller Austausch nach 15 Jahren würde die Gesamtkosten erhöhen. Sinkende Speicherpreise mildern sie aber ab.
Fazit Szenario 2: Obwohl die Investition deutlich höher ist, amortisiert sich die Anlage mit Speicher etwa zwei Jahre später. Der entscheidende Vorteil ist, dass Sie mit einem Stromspeicher unabhängiger vom Stromnetz sind. Außerdem sind Sie besser gegen steigende Strompreise abgesichert. Nach der Amortisation erzielen Sie einen Gesamtgewinn von knapp 32.000 EUR.
Hersteller und Marktüberblick
Welche Hersteller bieten Topcon-Module an?
Die Liste der Hersteller ist lang und umfasst sowohl die weltweit größten Produzenten als auch bekannte deutsche und europäische Marken. Eine klare Trennung ist oft schwierig, da viele deutsche Solarhersteller ebenfalls in Asien produzieren lassen. Man kann den Markt grob wie folgt einteilen:
1. Internationale "Tier-1"-Hersteller. Sie haben oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Diese großen Hersteller produzieren in hohen Stückzahlen. Sie treiben die technologische Entwicklung maßgeblich voran und sind bekannt für solide Qualität und wettbewerbsfähige Preise.
➔ Hinweis: In der Solarbranche sind Tier-1-Lieferanten Hersteller, die Solarmodule direkt an Installateure oder Projektentwickler liefern. Sie gelten als finanziell stabil und zuverlässig.
-
Jinko Solar: Einer der Pioniere und Produzent der "Tiger Neo" TOPCon-Serie.
-
Trina Solar: Bietet mit der "Vertex S+"-Serie sehr beliebte und leistungsstarke TOPCon-Module an.
-
LONGi Solar: Ein globaler Marktführer, der zum Beispiel in seinen Hi-MO-Serien TOPCon nutzt.
-
JA Solar: Bietet mit der "DeepBlue"-Serie ebenfalls sehr gefragte TOPCon-Module, oft im Glas-Glas-Aufbau.
-
Canadian Solar: Hat mit den "TOPBiHiKu7"-Modulen effiziente bifaziale TOPCon-Module im Angebot.
-
Astronergy: Der aufstrebende Hersteller nutzt für seine "Astro N"-Serie ebenfalls TOPCon.
2. Deutsche und europäische Marken: Diese Hersteller legen häufig besonderen Wert auf lange Garantien, spezielle Bauweisen wie Glas-Glas, Nachhaltigkeit oder einen lokalen Ansprechpartner.
-
Heckert Solar: Ein traditioneller deutscher Hersteller, der ebenfalls TOPCon-Module in seinem Portfolio führt. Sie heißt zum Beispiel "Zeus"-Serie.
-
Solarwatt: Das Unternehmen ist für seine hochwertigen Glas-Glas-Module und kompletten Energiesysteme bekannt und setzt ebenfalls auf die TOPCon-Zelltechnologie.
-
Luxor Solar: Bietet verschiedene Modulserien an, darunter die "Eco Line" mit TOPCon-Technologie.
-
Qcells: Einer der größten Hersteller mit deutschen Wurzeln, 2029 in Sachsen gegründet, der ebenfalls ein breites Portfolio an TOPCon-Modulen anbietet.
Worauf sollte ich beim Kauf von TOPCon-Solarmodulen achten?
Die Auswahl an TOPCon-Modulen ist inzwischen sehr groß. Lesen Sie daher die Details im Datenblatt und die Herstellergarantien sehr genau. Dies sind die wichtigsten Punkte:
-
Garantiebedingungen:
-
Produktgarantie: Sie deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab. Ein guter Standard sind heute 25 Jahre. Einige Premium-Hersteller bieten sogar 30 Jahre. Kaufen Sie nichts mit nur 12 oder 15 Jahren Produktgarantie.
-
Leistungsgarantie: Sie garantiert einen bestimmten Prozentsatz der Nennleistung nach einer bestimmten Zeit. Achten Sie auf einen hohen Wert nach 25 oder 30 Jahren. Gute TOPCon-Module garantieren noch über 87 % nach 25 Jahren.
-
Bauweise: Glas-Glas vs. Glas-Folie
-
Glas-Glas-Module sind robuster und langlebiger. Sie sind besser gegen mechanische Belastungen durch Schnee oder Hagel und Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit oder Ammoniak geschützt. Wir empfehlen Ihnen Glas-Glas-Module, auch wenn sie etwas mehr kosten.
-
Glas-Folie-Module sind der klassische Standard, aber potenziell anfälliger.
-
Temperaturkoeffizient:
- Dieser Wert gibt an, wie viel Leistung das Modul pro Grad Celsius über 25 °C verliert. Je niedriger der Wert, desto besser. Gute TOPCon-Module haben einen Wert von ca. -0,29 %/°C bis -0,32 %/°C.
-
Wirkungsgrad und Leistungstoleranz:
- Ein hoher Wirkungsgrad von mehr als 22 % ist ideal, um das Maximum aus einer begrenzten Dachfläche herauszuholen.
- Die Leistungstoleranz sollte immer nur positiv angegeben sein, zum Beispiel 0/+5 W. Das bedeutet, das Modul liefert garantiert diese Nennleistung oder sogar etwas mehr, aber niemals weniger.
-
Herstellerreputation und Bankability (Tier-1-Status):
- Wählen Sie einen etablierten Hersteller, der voraussichtlich auch in 15 oder 20 Jahren noch am Markt ist. So ist sichergestellt, dass Sie Garantieansprüche geltend machen können. Tipp: Der "Tier-1"-Status von Agenturen wie BloombergNEF ist ein guter Indikator für finanzielle Stabilität und Bankfähigkeit.
Typische Leistungsbereiche für Einfamilienhäuser
Die Modulgrößen für Dachanlagen haben sich bei einer Breite von ca. 1,13 m und einer Höhe von ca. 1,72 m bis 1,76 m eingespielt. Daraus ergeben sich für TOPCon-Module im Jahr 2025 folgende typische Leistungsklassen:
-
Guter Standard: 430 Wp bis 450 Wp. Diese Leistung ist am weitesten verbreitet und bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für die meisten Dächer.
-
Hochleistungs-Bereich: 450 Wp bis 470 Wp. Bei diesen Modulen kommen fortschrittlichere Zellverbindungen zum Einsatz. Oder sie haben einen besonders hohen Wirkungsgrad und eignen sich sehr gut, um sehr kleine Dachflächen effizient zu nutzen.
-
Ästhetik-Varianten ("Full Black"): Die Leistung der Module mit komplett schwarzem Design haben um etwa 5 bis 10 Watt weniger Leistung als ihre Pendants mit silbernem Rahmen. Dafür fügen sie sich viel besser in die Anmutung von Häusern ein.
TOPCon-Module sind Stand der Technik und die logische Wahl für jede neue Photovoltaikanlage. Der höhere Wirkungsgrad, die bessere Leistung bei Hitze und die nachweislich langsamere Alterung bieten Ihnen einen klaren Mehrwert. Da der Preisaufschlag gegenüber veralteter Technik minimal ist, rechnet sich die Investition in die zukunftssichere Technologie über die gesamte Laufzeit.
Als Ausblick ist zu sagen, dass die Entwicklung am Solarmarkt sehr agil ist und keineswegs mit TOPCon endet. Eine Premium-Alternative ist schon jetzt die Heterojunction (HJT)-Technologie. Nichtsdestotrotz machen Sie, Stand 2025, mit TOPCon-Modulen alles richtig.
Mit TOPCon auf Stand der Technik: Jetzt die richtige Wahl für Ihre PV-Anlage
Meine Meinung: Mit TOPCon-Solarmodulen für Ihre neue PV-Anlage machen Sie im Sommer 2025 alles richtig. TOPCon bildet den Stand der Technik ab, ist effizient und optisch ansprechend. Ein weiterer Pluspunkt: Sie sind wirklich bezahlbar geworden und der Preisunterschied zu älteren Technologien ist kaum noch vorhanden.
Ich selbst habe auch eine PV-Anlage mit TOPCon-Modulen. Die sind zum einen effizient und zum anderen standen Anfang 2025 gar keine anderen zur Auswahl. Meine Anlage gewinnt bei fast allen Witterungsverhältnissen zuverlässig Strom – ob es sehr heiß oder bewölkt ist. Und die Anschaffungskosten waren überraschend niedrig. Hier lohnt es sich in jedem Fall, mehrere Angebote zu vergleichen.

Gina Doormann, Fachredakteurin für Erneuerbare Energien.
Privat: Energetische Optimierung des hundert Jahre alten Eigenheims als Dauerprojekt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Topcon-Solarmodulen für Hausbesitzer
TOPCon-Module liefern Ihnen dank höherem Wirkungsgrad mehr Strom auf gleicher Dachfläche und sind an heißen Sommertagen leistungsstabiler. Langfristig produzieren sie durch ihre geringe Degradation einen höheren Gesamtertrag über die gesamte Lebensdauer der Anlage.
Der Aufpreis für TOPCon-Module ist mit nur 1-2 % der gesamten Anlagekosten mittlerweile minimal. Diese geringe Mehrinvestition amortisiert sich durch den höheren Stromertrag meist schon nach ein bis zwei Jahren. So sichert sie Ihnen langfristig eine gute Rendite.
Nein, staatliche Förderungen wie die Einspeisevergütung, der Nullsteuersatz oder KfW-Kredite sind technologieneutral. Sie gelten für die gesamte PV-Anlage und sind nicht speziell an die TOPCon-Technologie gebunden.
Für private Hausdächer sind sowohl große, internationale Hersteller wie JA Solar, Trina Solar oder Jinko Solar als auch deutsche bzw. europäische Marken wie Heckert Solar zu empfehlen. Entscheidender als der Name sind hohe Garantieleistungen von mindestens 25 Jahren und die Qualität laut Datenblatt.
Holen Sie mehrere, detaillierte Angebote von qualifizierten Fachbetrieben ein, um Komponenten und Kosten vergleichen zu können. Achten Sie bei der Abnahme auf eine vollständige Dokumentation und eine Einweisung in das Überwachungssystem Ihrer Anlage.
Gina Doormann ist Fachredakteurin für Erneuerbare Energien und PR-Managerin bei DAA.