Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Natürliche Voraussetzungen
Grundsätzlich ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf allen Dächern möglich, vorausgesetzt es fällt genügend Licht ein. In Deutschland ist in allen Regionen die Sonneneinstrahlung hoch genug, um mit Photovoltaik einen Gewinn zu erwirtschaften. Da Licht und Schatten sprichwörtlich nicht weit auseinander liegen, ist auch die so genannte Verschattung der Anlage ein wichtiger Punkt, der in keiner Kalkulation fehlen darf.
Rechtlich ist die Errichtung in den meisten Fällen kein Problem. Eine Genehmigung für Photovoltaik ist nur in Ausnahmefällen für Freilandanlagen und Denkmal geschützte Häuser notwendig. Für Anlagen, die auf dem Dach oder an Fassaden montiert werden, ist bis auf die Bauordnung keine Genehmigung zu beachten.
Wie Sie auf Witterungseinflüsse vorbereitet sind und beim nächsten Sturm und Schnee keine böse Überraschung erleben, erfahren Sie ebenfalls.
Voraussetzung für Photovoltaik | Kriterium |
Verschattung | Sonneneinstrahlung hoch genug. Keine oder nur wenig Verschattung durch Schornstein, Bäume, etc. |
Dachgröße | Je größer das Dach desto günstiger ist die Anlage pro Kilowatt Peak |
Dachneigung | Theoretisch ideal ist eine Neigung zwischen 30 und 45 Grad |
Dacheindeckung | Bei alten Dächern kann eine Dachsanierung sinnvoll sein. Bei asbesthaltigen Dächern ist eine Sanierung notwendig. |
Dachausrichtung | Theoretisch ideal ist eine Ausrichtung nach Süden |
Voraussetzungen der Dachfläche
Auf nahezu allen Arten von Dächern kann eine Photovoltaikanlage installiert werden: auf Schrägdächern parallel zur Dachfläche; auf Flachdächern werden die Module mit einem Metallrahmen aufgerichtet.
Wichtig ist dabei die richtige Dachneigung von rund 30 Grad. So arbeiten die Solarzellen perfekt, weil die Sonne im rechten Winkel auf sie einstrahlen kann. Da die Bahn der Sonne sich im Laufe des Jahres ändert, sind Nachführsystem hilfreich, die die Module immer optimal zur Sonne ausrichten.
Die Art der Dachdeckung beeinflusst die Montage einer Photovoltaikanlage nur geringfügig. Eine Aufdachmontage ist bei allen Dachdeckungen grundsätzlich möglich; es unterscheiden sich nur die Halterungen für die Module. Die Indachmontage ist beispielsweise bei Schilfdächern nicht möglich, sonst stellt dieses System kein Problem dar. Solardachziegel sind eine Alternative zur Auf- oder Indachmontage. Bei ihnen handelt es sich um Solarmodule, die nicht auf oder anstelle der Dacheindeckung verbaut werden - sie erzeugen Strom wie herkömmliche Solarmodule auch, fungieren aber gleichzeitig als schützende Dachhaut.
Klären werden wir auch die weit verbreitete Meinung, ob Photovoltaikanlagen sich nur bei Dachflächen lohnen, die direkt nach Süden ausgerichtet sind. Vorab nur so viel: eine Abweichung der Dachausrichtung um einige Grad nach Westen oder Osten mindert die Leistung nur gering.
Wer nur wenig Fläche auf dem Dach zur Verfügung hat oder auch mit wenig Geld eigenen Solarstrom produzieren möchte, kann auch mit einem Balkonkraftwerk Vorlieb nehmen. Photovoltaikanlagen finden ihren Platz aber auch an anderer Stelle - mit einem Solar Carport können Sie Ihren Solarstrom auch auf einem Stellplatz für Automobile erzeugen.
Voraussetzungen prüfen: Welche Erträge und Kosten sind realistisch?
Für alle weitergehende Fragen empfiehlt sich immer ein Termin beim Photovoltaik Fachbetrieb vor Ort. Dort können Sie die gesammelten Informationen in ein produktives Erstgespräch einbringen. Unsere umfangreiche Datenbank mit Postleitzahlensuche hilft Ihnen, den passenden Partner zu finden.
Weiterlesen zum Thema "Sonneneinstrahlung verstehen"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?