ads-tec GmbH - Intelligente Lithium-Ionen-Batteriespeicher
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
ads-tec StoraXe® Home & Small Business Batteriespeichersysteme
Technisch besteht das System aus Lithium-NMC-Batteriemodulen mit 25 kWh Kapazität für 7.000 Ladezyklen und einem Batteriewechselrichter mit 20 kVA Leistung. Der Wechselrichter ist insel- und notstromfähig und auch die notwendige Software ist im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus ist es möglich, eine Photovoltaik-Anlage bis 20 kVA direkt AC-seitig anzuschließen. Eingesetzt wird das System typischerweise in größeren Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen.
ads-tec StoraXe® Industrial & Infrastructure Batteriespeichersysteme
Das StoraXe® Produktportfolio Industrial & Infrastructure adressiert den Bereich großer Anlagen und Infrastrukturen. Leistungen und Speicherkapazitäten decken Bandbreiten zwischen 100 kW/100 kWh und mehreren MW/MWh ab. Der modulare Aufbau und das umfassende Energy-Management-System stellen ein nahezu unbegrenztes Skalierungssystem zur Verfügung.
Kennzahlen des ads-tec Storage Rack System SRS2025
(Hier finden Sie eine Erklärung zu den Kennzahlen des Batteriespeichersystems)
Kennzahlen | Storage Rack System SRS2025 |
Technologie | Lithium-Ionen |
Nennkapazität in kWh | 25 |
Entladetiefe | 80% |
Nutzbare Speicherkapazität in kWh |
25 |
max. Entladeleistung in kW | 20 |
Anzahl Vollzyklen | 7.000 |
Gebrauchsdauer | 20 Jahre |
Systemwirkunsgrad | > 90% |
AC / DC gekoppelt | AC |
1 / 3-phasig | 3-phasig |
Notstromoption | Ja / keine USV |
Volleinspeiser | nein |
Empfehlung für Stromverbrauch / Anlagengröße PV |
k.A. |
Abmessung in Millimeter (BxHxT) | 620 x 1800 x 650 mm |
Preis | k.A. |
Verfügbarkeit | ja |
ads-tec Energy-Management-System (EMS)
Die für einen optimierten Betrieb des Speichers notwendige intelligente Steuerung, das Energy-Management-System, sorgt autark dafür, dass zu jeder Zeit eine optimale Betriebsstrategie verfolgt wird. Die Anforderungen der einzelnen Kunden können über verschiedene, miteinander kombinierbare und priorisierbare Betriebsmodi im Speicher hinterlegt werden.
ads-tec Sicherheitskonzept – redundant, mehrstufig und zertifiziert
Alle Systeme von ads-tec verfügen über ein redundantes, mehrstufiges Sicherheitskonzept. „Das Thema Sicherheit unserer Batteriespeicher steht an erster Stelle bei allen unseren Entwicklungen“, betont Ali Natour, Leiter Systementwicklung Software & Elektronik bei ads-tec. Der Entwicklungsprozess ist streng angelehnt an die Sicherheitsnormen IEC 61508 und ISO 26262. Für stationäre Batteriespeicher gibt es am Markt momentan noch keine offiziell gültigen Normen. „Unsere Systeme werden aber bereits heute anhand zukünftiger, in Entwicklung befindlicher Normen von akkreditierten Prüflaboren wie dem VDE unter anderem in funktionaler und elektrischer Sicherheit geprüft“, so Natour weiter. Darüber hinaus engagiert sich ads-tec sehr stark in den relevanten Normierungsgremien, um neue Anforderungen frühzeitig implementieren zu können.
Engagement in Verbänden und Netzwerken
ads-tec ist Vorstandsmitglied des Bundesverbands Energiespeicher e.V., im Vorstand der StoREgio Energiespeichersysteme e.V. sowie Mitglied im Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. Durch die Initiativen in zahlreichen von Bund und Ländern geförderten Projekten steht ads-tec in enger Verbindung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Bei Interesse an einem Batteriespeicher von ads-tec wenden Sie sich entweder direkt an das Unternehmen oder einen Solarteur aus Ihrer Nähe. Solarstromspeicher anderer Hersteller haben wir Ihnen in unserer Marktübersicht zusammengestellt.
Weiterlesen zum Thema "Akasol Neeo"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?