Einspeisevergütung für Photovoltaik 2022
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Einspeisevergütung für Photovoltaik Anlagen 2022
Bei Interesse an einer Photovoltaikanlage können Sie hier kostenlos Kontakt zu einem regionalen Fachbetrieb aufnehmen.
Einspeisevergütung im Juli 2022
- Im Juli 2022 liegt die aktuelle Einspeisevergütung bei 6,24 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen mit weniger als 10 kWp.
- Für größere Anlagen liegt die aktuelle Einspeisevergütung bei 6,06 Cent pro kWh (Anlagen kleiner als 40 kWp).
- Sie erhalten 4,74 Cent pro kWh bei Anlagen größer als 40 kWp.
Einspeisevergütung 2022 Tabelle im Überblick
Inbetriebnahme im Monat |
Anlagentyp | Nennleistung der PV-Anlage (kWp) |
Einspeisevergütung (Cent/kWh) |
Januar 2022 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 6,83 |
>10 bis 40 | 6,63 | ||
>40 bis 750 | 5,19 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,67 | |
Februar 2022 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 6,73 |
>10 bis 40 | 6,53 | ||
>40 bis 750 | 5,11 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,60 | |
März 2022 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 6,63 |
>10 bis 40 | 6,44 | ||
>40 bis 750 | 5,03 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,53 | |
April 2022 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 6,53 |
>10 bis 40 | 6,34 | ||
>40 bis 750 | 4,96 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,46 | |
Mai 2022 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 6,43 |
>10 bis 40 | 6,25 | ||
>40 bis 750 | 4,88 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,40 | |
Juni 2022 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 6,34 |
>10 bis 40 | 6,15 | ||
>40 bis 750 | 4,81 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,33 | |
Juli 2022 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 6,24 |
>10 bis 40 | 6,06 | ||
>40 bis 750 | 4,74 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,26 |
Wie sich die Vergütungssätze auf die Wirtschaftlichkeit einer neuen Photovoltaik Anlage auswirken, können Sie ganz einfach mit unserem Photovoltaik Rechner herausfinden. Dieser ist an die neue Einspeisevergütung 2022 angepasst.
Wenn eine bestehende Photovoltaik Anlage erweitert wird und die neue Anlage mit der alten Anlage vergütungsbezogen zusammengefasst wird, dann erhält der Stromanteil aus dem neuen Anlagenteil die aktuell gültige Einspeisevergütung. Die alte Photovoltaik Anlage kann nicht zu den damals gültigen Vergütungssätzen erweitert werden. Auch eine Erweiterung muss im Marktstammdatenregister gemeldet werden.
Wie lang wird die Einspeisevergütung gezahlt?
Die Einspeisevergütung wird für 20 Jahre lang gezahlt. Es gilt für diese 20 Jahre der Einspeisevergütungssatz, der für den Monat der Inbetriebnahme festgelegt wurde. Hier ist das Inbetriebnahmeprotokoll ausschlaggebend.
Nach Ablauf der zwanzigjährig gezahlten Einspeisevergütung fällt die Photovoltaikanlage aus der Förderung und gilt als Post-EEG-Anlage. Sie darf weiter betrieben werden, erhält aber für einen befristeten Zeitraum nur noch eine geringere Vergütung. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel zur Ü20-PV.
Einspeisevergütung 2021
Inbetriebnahme im Monat |
Anlagentyp | Nennleistung der PV-Anlage (kWp) |
Einspeisevergütung (Cent/kWh) |
Januar 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 8,16 |
>10 bis 40 | 7,93 | ||
>40 bis 750 | 6,22 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,61 | |
Februar 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 8,04 |
>10 bis 40 | 7,81 | ||
>40 bis 750 | 6,13 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,53 | |
März 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,92 |
>10 bis 40 | 7,70 | ||
>40 bis 750 | 6,04 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,44 | |
April 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,81 |
>10 bis 40 | 7,59 | ||
>40 bis 750 | 5,95 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,36 | |
Mai 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,69 |
>10 bis 40 | 7,47 | ||
>40 bis 750 | 5,86 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,28 | |
Juni 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,58 |
>10 bis 40 | 7,36 | ||
>40 bis 750 | 5,77 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,20 | |
Juli 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,47 |
>10 bis 40 | 7,25 | ||
>40 bis 750 | 5,68 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,12 | |
August 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,36 |
>10 bis 40 | 7,15 | ||
>40 bis 750 | 5,60 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,05 | |
September 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,25 |
>10 bis 40 | 7,04 | ||
>40 bis 750 | 5,51 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,97 | |
Oktober 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,14 |
>10 bis 40 | 6,94 | ||
>40 bis 750 | 5,43 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,89 | |
November 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 7,03 |
>10 bis 40 | 6,83 | ||
>40 bis 750 | 5,35 | ||
sonstige Anlagen | bis 750 | 4,82 | |
Dezember 2021 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 6,93 |
Erklärungen zur Einspeisevergütung Tabelle
Anlagengröße
- Einspeisevergütung wird nur noch für Neuanlagen bis 100 kWp Nennleistung gewährt
- Neuanlagen über 100 kWp Nennleistung erhalten als Förderung eine sog. "Marktprämie", sind im Gegenzug jedoch verpflichtet einen Direktvermarkter mit der Direktvermarktung des eingespeisten Stroms zu beauftragen
- das Marktintegrationsmodell wurde wieder abgeschafft, d.h. Neuanlagen bekommen wieder für die gesamte Strommenge, die die Photovoltaik Anlage über das Jahr produziert, die Einspeisevergütung
Weitere Verringerung der Einspeisevergütung 2022
- Die monatliche Kürzung der Einspeisevergütung 2022 bleibt bestehen, sie sinkt seit Februar 2021 jedoch nicht mehr ganz so schnell.
- Monat für Monat verringert sich die Einspeisevergütung um einen festen Betrag - die sogenannte Basisdegression. Sie liegt ab Februar 2021 bei 0,4 Prozent. Bis Januar 2020 lag die Degression bei 0,5 Prozent (davor 1%).
- Diese Basisdegression wird abhängig vom Zubau weiter erhöht oder ausgesetzt. Voraussetzung für diese Modifikation ist dass der Jahreszubau an Photovoltaik Leistung in Deutschland innerhalb eines bestimmten Zubaukorridors (aktuell 2.500 Megawatt) erfolgt. Liegt der Zubau darüber wird die Einspeisevergütung stärker gekürzt, liegt der Zubau darunter wird die Einspeisevergütung weniger stark gekürzt (siehe EEG 2021).
- Anpassungen an der Kürzungshöhe werden quartalsweise vorgenommen (zum 01. Januar, 01. April, 01. Juli und 01. Oktober) und gelten dann für das gesamte Quartal.
Zubau überschreitet 2.500 Megawatt |
Absenkung der Einspeisevergütung um |
Um bis zu 1.000 Megawatt |
1 Prozent |
Um mehr als 1.000 Megawatt |
1 Prozent |
Um mehr als 2.000 Megawatt |
1 Prozent |
Um mehr als 3.000 Megawatt |
2,2 Prozent |
Um mehr als 4.000 Megawatt |
2,5 Prozent |
Zubau unterschreitet 2.100 Megawatt | Erhöhung der Einspeisevergütung um |
Um bis zu 200 Megawatt | keine Erhöhung der Einspeisevergütung |
Um mehr als 200 Megawatt | Einspeisevergütung wird einmalig um 1 Prozent erhöht |
Um mehr als 600 Megawatt | Einspeisevergütung wird einmalig um 2 Prozent erhöht |
Um mehr als 1.000 Megawatt | Einspeisevergütung wird einmalig um 3 Prozent erhöht |
Eigenverbrauch von Solarstrom
- für selbst verbrauchten Solarstrom gibt es keine Vergütung. Die Eigenverbrauchsvergütung erhalten nur Anlagen die zwischen dem 01.01.2009 und 31.03.2012 in Betrieb genommen wurden)
- Auf jede selbst verbrauchte Kilowattstunde Strom aus einer Photovoltaik Anlage muss eine Abgabe gezahlt werden (EEG Umlage auf Eigenverbrauch). 2021 beträgt die Abgabe 2,60 Cent / kWh (40% der EEG-Umlage von 6,5 Cent / kWh). Anlagen mit einer Leistung von weniger als 30kWp Nennleistung sind von der EEG Umlage auf den Eigenverbrauch befreit.
- weiterhin von der Abgabe auf den Eigenverbrauch befreit Inselanlagen und Bestandsanlagen, die vor dem 01.08.2014 in Betrieb genommen wurden und vor diesem Datum bereits Strom selbst verbraucht haben.
Ob sich eine Photovoltaik Anlage für Sie lohnt, können Sie neben unserem Photovoltaik Rechner auch bei Photovoltaik Fachbetrieben erfragen.
Exkurs: Einspeisung bei Photovoltaik Großanlagen
Betreiber einer Photovoltaik Großanlage mit einer Nennleistung von mehr als 30 kWp müssen bei ihrem zuständigen Energieversorger eine Einspeisezusage einholen, um Solarstrom einspeisen zu können. Bei kleineren Photovoltaik Anlagen erfolgt die Einspeisung über den Hausanschluss. Ein gesonderter Antrag ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Wie vorgehen für die Einspeisezusage: Antrag einreichen oder Anfrage stellen?
Der Antrag auf Einspeisung muss vor der Installation der Photovoltaik Großanlage beim örtlichen Netzbetreiber gestellt werden. Generell ist zu empfehlen, diesen Projektschritt möglichst früh in die Planungsphase einzubeziehen, um den anvisierten Inbetriebnahmezeitpunkt einzuhalten.
Im Antrag auf Einspeisung sollte die höchstmöglich installierbare Nennleistung beantragt werden. Der angegebene Wert kann nachträglich nach unten korrigiert werden, falls eine kleinere Nennleistung realisiert wird. Die Zusage für die EInspeisung des Solarstroms bleibt bestehen.
Neben einem Antrag können Projektplaner beim örtlichen Energieversorger auch eine allgemeine Anfrage stellen für die Einspeisezusage. Diese Vorgehgensweise ist erfahrungsmäß nicht zu empfehlen, wenn eine konkrete Projektabsicht besteht. Durch eine Anfrage auf Einspeisung wird im Gegensatz zu einem Antrag auf Einspeisung kein bindendes Ergebnis erziehlt. Die Planungsphase verlängert sich in diesem Fall unnötig. Der Ablauf ist hier einmal exemplarisch dargestellt.
Darstellung: E.ON Mitte Wärme GmbH
Die Netzverträglichkeitsprüfung durch den örtlichen Energieversorger
Nachdem der Antrag auf Einspeisung gestellt wurde, wird vom Netzbetreiber eine Netzverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Die Netzverträglichkeitsprüfung kann zwischen 4 und 14 Wochen in Anspruch nehmen. Sieht der Energieversorger die Netzverträglichkeit als nicht gegeben, ist er nach § 9 des EEG verpflichtet, seine Netzkapazität vor Ort zu erweitern. In der Regel wird jedoch eine Einspeisezusage erteilt. Diese ist die Grundlage für die Photovoltaik Einspeisevergütung laut Erneuerbaren Energie Gesetz.
Im Zuge der Netzverträglichkeitsprüfung ermittelt der Netzbetreiber den günstigsten Einspeisepunkt für die Photovoltaik Großanlage. Weist der Energieversorger dem Anlagenbetreiber einen Einspeisepunkt zu, der weiter entfernt ist als der nächstgelegene muss der Energieversorger die entstehenden Mehrkosten übernehmen. Die Kosten für die Elektroinstallation bis zum nächst gelegenen Einspeisepunkt trägt in jedem Fall der Anlagenbetreiber.
Was tun, wenn der Einspeisepunkt auf fremdem Gebiet liegt?
Von der Photovoltaik Anlage aus werden Solarkabel zum Einspeisepunkt verlegt. Je nachdem welcher Einspeisepunkt dem Anlagenbetreiber zugewiesen wurde, kann es vorkommen, dass fremdes Bauland für die Einspeisung überquert werden muss. In diesem Fall muss ein Gestattungsvertrag mit dem Grundstückeigner abgeschlossen werden. Betreiber einer Photovoltaik Großanlage sollten sich frühzeitig um dieses Anliegen kümmern.
Einspeisezusage für die Photovoltaik Großanlage vertraglich festhalten
Der Betreiber der Photovoltaik Großanlage stellt dem Energieversorger den gesamten von der Photovoltaik Anlage erzeugten Solarstrom an der Eigentumsgrenze zum Versorgungsnetz zur Verfügung. Dieser Punkt wird als "Übergabestelle" bezeichnet. Der Zählerplatz, an dem sich der Stromzähler zur Ermittlung der übergebenen Strommenge befindet, wird möglichst in unmittelbarer Nähe der Übergabestelle errichtet.
Diese und andere wichtige Eckpunkte werden in einem Vertrag zwischen dem Betreiber der Photovoltaik Großanlage und dem Energieversorger bestimmt. Zusätzlich muss spätestens zum Tag der Inbetriebnahme die Photovoltaik Großanlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Bis zu welcher Anlagengröße wird eine Einspeisevergütung gewährt?
Die Einspeisevergütung wird nur noch für Neuanlagen bis 100 kWp Nennleistung gewährt.
Sammlung zurückliegender Vergütungssätze
Monat | Art der Anlage | Größe in kWp |
Vergütung (Cent/kWh) | Degression | Vergütete Strommenge |
Einspeisevergütung April 2012 | Dachanlage | < 10 | 19.50 | 100% | |
10 - 40 | 18.50 | 90% | |||
40-1.000 | 16.50 | ||||
1-10 MW | 13.50 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.50 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2012 | Dachanlage | < 10 | 19.30 | 1% | 100% |
10 - 40 | 18.31 | 90% | |||
40 - 1.000 | 16.34 | ||||
1-10 MW | 13.37 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.37 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2012 | Dachanlage | < 10 | 19.11 | 1% | 100% |
10 - 40 | 18.13 | 90% | |||
40 - 1.000 | 16.17 | ||||
1-10 MW | 13.23 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.23 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2012 | Dachanlage | < 10 | 18.92 | 1% | 100% |
10 - 40 | 17.95 | 90% | |||
40 - 1.000 | 16.01 | ||||
1-10 MW | 13.10 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.10 | 100% | ||
Einspeisevergütung August 2012 | Dachanlage | < 10 | 18.73 | 1% | 100% |
10 - 40 | 17.77 | 90% | |||
40 - 1.000 | 15.85 | ||||
1-10 MW | 12.97 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.97 | 100% | ||
Einspeisevergütung September 2012 | Dachanlage | < 10 | 18.54 | 1% | 100% |
10 - 40 | 17.59 | 90% | |||
40 - 1.000 | 15.69 | ||||
1-10 MW | 12.84 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.84 | 100% | ||
Einspeisevergütung Oktober 2012 | Dachanlage | < 10 | 18.36 | 1% | 100% |
10 - 40 | 17.41 | 90% | |||
40 - 1.000 | 15.53 | ||||
1-10 MW | 12.71 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.71 | 100% | ||
Einspeisevergütung November 2012 | Dachanlage | < 10 | 17,90 | 2,5% | 100% |
10 - 40 | 16,98 | 90% | |||
40 - 1.000 | 15,15 | ||||
1-10 MW | 12,39 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12,39 | 100% | ||
Einspeisevergütung Dezember 2012 | Dachanlage | < 10 | 17,45 | 2,5% | 100% |
10 - 40 | 16,56 | 90 % | |||
40 - 1.000 | 14,77 | ||||
1-10 MW | 12,08 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12,08 | 100% | ||
Einspeisevergütung Januar 2013 | Dachanlage | < 10 | 17,02 | 2,5% | 100% |
10 - 40 | 16,14 | 90% | |||
40 - 1.000 | 14,40 | ||||
1-10 MW | 11,78 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,78 | 100% | ||
Einspeisevergütung Februar 2013 |
Dachanlage | < 10 | 16,64 | 2,2% |
100% |
10 - 40 | 15,79 | 90% | |||
40 - 1.000 | 14,08 | ||||
1-10 MW | 11,52 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,52 | 100% | ||
Einspeisevergütung März 2013 | Dachanlage |
< 10 | 16,28 | 2,2% |
100% |
10 - 40 | 15,44 | 90% | |||
40 - 1.000 | 13,77 | ||||
1-10 MW | 11,27 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,27 | 100% | ||
Einspeisevergütung April 2013 | Dachanlage |
< 10 | 15,92 | 2,2% |
100% |
10 - 40 | 15,10 | 90% | |||
40 - 1.000 | 13,47 | ||||
1-10 MW | 11,02 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,02 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2013 |
Dachanlage | < 10 | 15,63 | 1,8% | 100% |
10 - 40 | 14,83 | 90% | |||
40 - 1.000 | 13,23 | ||||
1-10 MW | 10,82 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,82 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2013 | Dachanlage | < 10 | 15,35 | 1,8% | 100% |
10 - 40 | 14,56 | 90% | |||
40 - 1.000 | 12,99 | ||||
1-10 MW | 10,63 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,63 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2013 | Dachanlage | < 10 | 15,07 | 1,8% | 100% |
10 - 40 | 14,30 | 90% | |||
40 - 1.000 | 12,75 | ||||
1-10 MW | 10,44 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,44 | 100% | ||
Einspeisevergütung August 2013 |
Dachanlage |
< 10 | 14,80 |
1,8% |
100% |
10 - 40 | 14,04 | 90% | |||
40 - 1.000 | 12,52 | ||||
1-10 MW | 10,25 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,25 | 100% | ||
Einspeisevergütung September 2013 |
Dachanlage |
< 10 | 14,54 | 1,8% |
100% |
10 - 40 | 13,79 | 90% | |||
40 - 1.000 | 12,30 | ||||
1-10 MW | 10,06 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,06 | 100% | ||
Einspeisevergütung Oktober 2013 |
Dachanlage |
< 10 | 14,27 | 1,8% |
100% |
10 - 40 | 13,54 | 90% | |||
40 - 1.000 | 12,08 | ||||
1-10 MW | 9,88 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,88 | 100% | ||
Einspeisevergütung November 2013 |
Dachanlage | < 10 | 14,07 | 1,4% | 100% |
10 - 40 | 13,35 | 90% | |||
40 - 1.000 | 11,91 | ||||
1-10 MW | 9,74 | 100% | |||
Freiflächenanlage | <10 MW | 9,74 | 100% | ||
Einspeisevergütung Dezember 2013 |
Dachanlage | <10 | 13,88 | 1,4% | 100% |
10 - 40 | 13,17 | 90% | |||
40 - 1.000 | 11,74 | ||||
1-10 MW | 9,61 | 100% | |||
Freiflächenanlage | <10 MW | 9,61 | 100% | ||
Einspeisevergütung Januar 2014 |
Dachanlage | <10 | 13,68 | 1,4% | 100% |
10 - 40 | 12,98 | 90% | |||
40 - 1.000 | 11,58 | ||||
1-10 MW | 9,47 | 100% | |||
Freiflächenanlage | <10 MW | 9,47 | 100% | ||
Einspeisevergütung Februar 2014 | Dachanlage | <10 | 13,55 | 1,0% | 100% |
10 - 40 | 12,85 | 90% | |||
40 - 1.000 | 11,46 | ||||
1-10 MW | 9,38 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,38 | 100% | ||
Einspeisevergütung März 2014 | Dachanlage | <10 | 13,41 | 1,0% | 100% |
10 - 40 | 12,72 | 90% | |||
40 - 1.000 | 11,35 | ||||
1-10 MW | 9,28 | 100% | |||
Freiflächenanlage | <10 MW | 9,28 | 100% | ||
Einspeisevergütung April 2014 | Dachanlage | <10 | 13,28 | 1,0% | 100% |
10 - 40 | 12,60 | 90% | |||
40 - 1.000 | 11,23 | ||||
1-10 MW | 9,19 | 100% | |||
Freiflächenanlage | <10 MW | 9,19 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2014 | Dachanlage | <10 | 13,14 | 1,0% | 100% |
10 - 40 | 12,47 | 90% | |||
40 - 1.000 | 11,12 | ||||
1-10 MW | 9,10 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,10 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2014 | Dachanlage | < 10 | 13,01 | 1,0% | 100% |
10 - 40 | 12,34 | 90% | |||
40 - 1.000 | 11,01 | ||||
1-10 MW | 9,01 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,01 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2014 | Dachanlage | < 10 | 12,88 | 1,0% | 100% |
10 - 40 | 12,22 | 90% | |||
40 - 1.000 | 10,90 | ||||
1-10 MW | 8,92 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 8,92 | 100% | ||
Einspeisevergütung August 2014 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,75 | 1,0% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,40 | ||||
>40 bis 500 | 11,09 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,83 | |||
Einspeisevergütung September 2014 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,69 | 0,5% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,34 | ||||
>40 bis 500 | 11,03 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,79 | |||
Einspeisevergütung Oktober 2014 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,65 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,31 | ||||
>40 bis 500 | 11,01 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,76 | |||
Einspeisevergütung November 2014 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,62 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,28 | ||||
>40 bis 500 | 10,98 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,74 | |||
Einspeisevergütung Dezember 2014 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,59 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,25 | ||||
>40 bis 500 | 10,95 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,72 | |||
Einspeisevergütung Januar 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,56 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,22 | ||||
>40 bis 500 | 10,92 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,70 | |||
Einspeisevergütung Februar 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,53 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,18 | ||||
>40 bis 500 | 10,90 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,68 | |||
Einspeisevergütung März 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,50 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,15 | ||||
>40 bis 500 | 10,87 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,65 | |||
Einspeisevergütung April 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,47 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,12 | ||||
>40 bis 500 | 10,84 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,63 | |||
Einspeisevergütung Mai 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,43 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,09 | ||||
>40 bis 500 | 10,82 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,61 | |||
Einspeisevergütung Juni 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,40 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,06 | ||||
>40 bis 500 | 10,79 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,59 | |||
Einspeisevergütung Juli 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,37 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,03 | ||||
>40 bis 500 | 10,76 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,57 | |||
Einspeisevergütung August 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,34 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 12,00 | ||||
>40 bis 500 | 10,73 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,55 | |||
Einspeisevergütung September 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,31 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 11,97 | ||||
>40 bis 500 | 10,71 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,53 | |||
Einspeisevergütung Oktober 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,31 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 11,97 | ||||
>40 bis 500 | 10,71 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,53 | |||
Einspeisevergütung November 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,31 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 11,97 | ||||
>40 bis 500 | 10,71 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,53 | |||
Einspeisevergütung Dezember 2015 | Dachanlage auf Wohngebäuden | bis 10 | 12,31 | 0,25% | entfällt |
>10 bis 40 | 11,97 | ||||
>40 bis 500 | 10,71 | ||||
Dachanlage auf Nichtwohngebäuden; Freiflächenanlagen | bis 500 | 8,53 | |||
Februar 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 11,74 | ||
>10 bis 40 | 11,55 | ||||
>40 bis 750 | 10,36 | ||||
Sonstige Anlagen | bis 750 | 8,33 | |||
März 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 11,63 | ||
>10 bis 40 | 11,32 | ||||
>40 bis 750 | |||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 8,16 | |||
April 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 11,51 | ||
>10 bis 40 | 11,21 |
||||
>40 bis 750 | |||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 8,08 | |||
Mai 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 11,35 | ||
>10 bis 40 | 11,21 |
||||
>40 bis 750 | 8,78 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 7,97 | |||
Juni 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 11,19 | ||
>10 bis 40 | 10,89 |
||||
>40 bis 750 | 8,65 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 7,85 | |||
Juli 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 11,04 | ||
>10 bis 40 | 10,74 |
||||
>40 bis 750 | 8,50 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 7,74 | |||
August 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 10,88 | ||
>10 bis 40 | 10,59 |
||||
>40 bis 750 | 8,41 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 7,63 | |||
September 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 10,73 | ||
>10 bis 40 | 10,44 |
||||
>40 bis 750 | 8,29 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 7,52 | |||
Oktober 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 10,58 | ||
>10 bis 40 | 10,29 |
||||
>40 bis 750 | 8,18 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 7,43 | |||
November 2019 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 10,48 | ||
>10 bis 40 | 10,19 |
||||
>40 bis 750 | 8,10 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 7,35 | |||
April 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 9,44 | ||
>10 bis 40 | 9,18 |
||||
>40 bis 750 | 7,21 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 6,50 | |||
Mai 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 9,30 | ||
>10 bis 40 | 9,04 |
||||
>40 bis 750 | 7,10 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 6,41 | |||
Juni 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 9,17 | ||
>10 bis 40 | 8,91 |
||||
>40 bis 750 | 7,00 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 6,31 | |||
Juli 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 9,03 | ||
>10 bis 40 | 8,78 |
||||
>40 bis 750 | 6,89 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 6,22 | |||
August 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 8,90 | ||
>10 bis 40 | 8,65 | ||||
>40 bis 750 | 6,79 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 6,13 | |||
September 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 8,77 | ||
>10 bis 40 | 8,53 | ||||
>40 bis 750 | 6,69 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 6,03 | |||
Oktober 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 8,64 | ||
>10 bis 40 | 8,40 |
||||
>40 bis 750 | 6,59 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,94 | |||
November 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 8,48 | ||
>10 bis 40 | 8,24 |
||||
>40 bis 750 | 6,46 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,83 | |||
Dezember 2020 | Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEG | bis 10 | 8,32 | ||
>10 bis 40 | 8,09 |
||||
>40 bis 750 | 6,34 | ||||
sonstige Anlagen | bis 750 | 5,72 |
Erfahrungen & Fragen zum Thema Einspeisevergütung Photovoltaik
Einphasiger oder dreiphasiger Wechselrichter? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was passt du meiner Anlage?
Es ist nur eine maximale Schieflast von 4,6kW zu gewährleisten.
Wo die PV-Anlage angschlossen ist, ist "relativ egal", da, wie bereits richtig erwähnt die Zähler saldieren.
Auf den gemessenen Eigenverbrauch hat dies keine Auswirkung.
Betreiberwechsel Solaranlage: Ansprüche auf bestehende Einspeisevergütung?
Für den Anspruch auf die Vergütung ist ausschließlich das Inbetriebnahmedatum der Module entscheidend. Es ist egal, ob die Anlage zwischendurch verkauft oder vererbt wird. Allerdings kann man auch nicht so einfach Module gegen neue tauschen, nur weil man meint, die Anlage bringe zu wenig, denn es zählt einfach immer das Inbetriebnahmedatum, auch in solchen Fällen.
Ende der Einspeisevergütung 2020?
Eigenverbrauch , Elektrohezstab, Warmwasser oder Heizung-Pufferspeicher.
Sie haben eine Frage?