Einspeisevergütung für Photovoltaik Großanlagen 2019
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Einspeisevergütung für Photovoltaik Großanlagen & Direktvermarktung
Bis Ende Juli 2014 war die Sache einfach: Photovoltaik Großanlagen auf Gebäuden oder Freiflächen erhielten bis zu einer installierten Gesamtleistung von 10.000 Kilowattpeak (10 Megawatt) Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Großanlagen mit mehr Leistung, wie zum Beispiel Deutschlands größtes Photovoltaik Kraftwerk in Neuhardenberg (Brandenburg) mit 145.000 Kilowattpeak Leistung (145 Megawatt) vermarkteten ihren eingespeisten Strom seit jeher selbst über sog. Direktvermarkter an der Strombörse.
Was bislang für Photovoltaik Großkraftwerke galt, ist seit August 2014 für alle Neuanlagen über 500 Kilowattpeak zur Pflicht geworden: die Direktvermarktung. Eine neu ans Netz gehende Photovoltaik Großanlage mit mehr als 500 kWp Nennleistung erhält ab sofort keine Einspeisevergütung mehr. Zum 01.01.2016 sank diese Grenze weiter auf 100 kWp Nennleistung. Damit wurde die Vergütungsfähigkeit über die Einspeisevergütung bis dato um das 100-fache an Leistung reduziert (von 10.000 auf 100kWp).
Was bedeutet die verpflichtende Direktvermarktung für eine Photovoltaik Großanlage?
Die Vergütung für den eingespeisten Solarstrom wird durch die Direktvermarktung neu gestaffelt. Als Einnahmen pro Kilowattstunde erhält der Betreiber einer neu ans Netz gehenden Photovoltaik Großanlage (>100 kWp):
- den über den Direktvermarkter erzielten Verkaufspreis an der Strombörse
- eine zusätzliche Marktprämie als "Ersatz" für die vormals gezahlte Einspeisevergütung
- sowie einen festen Aufschlag von 0,4 Cent / kWh auf die Marktprämie für den Mehraufwand durch die Direktvermarktung
Die Marktprämie soll hierbei die Differenz vom Börsenstrompreis zur bisher gewährten Einspeisevergütung für Photovoltaik Großanlagen ausgleichen. Sie errechnet sich aus der Differenz zwischen der hypothetischen Einspeisevergütung (inkl. 0,4 Cent Aufschlag) und dem Durchschnittsstrompreis an der Strombörse im jeweiligen Monat. Anspruch auf die Marktprämie können Anlagenbetreiber jedoch erst geltend machen, wenn die Anlage fernsteuerbar ist (spätestens 1 Monat nach Inbetriebnahme).
Einspeisevergütung für Photovoltaik Großanlagen bis 100 kWp
Bleibt eine Neuanlage unter der Grenze von 100 kWp Nennleistung wird nach wie vor die Einspeisevergütung gewährt. Zu aktuell folgenden Konditionen:
Inbetriebnahme im Monat |
Anlagentyp | Nennleistung der PV-Anlage (kWp) |
Einspeisevergütung (Cent/kWh) |
Februar 2019 | Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Absatz 3 EEG | bis 10 |
11,35 |
>10 bis 40 | 11,03 | ||
>40 bis 100 | 9,47 | ||
sonstige Anlagen | bis 100 | 7,84 | |
März 2019 | Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Absatz 3 EEG | bis 10 | 11,23 |
>10 bis 40 | 10,92 | ||
>40 bis 100 | 8,99 | ||
sonstige Anlagen | bis 100 | 7,76 | |
April 2019 | Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Absatz 3 EEG | bis 10 | 11,11 |
>10 bis 40 | 10,81 | ||
>40 bis 100 | 8,50 | ||
sonstige Anlagen | bis 100 | 7,68 |
Welche Freiflächen für die Bebauung mit Photovoltaik Großanlagen förderfähig sind haben wir unter dem Punkt Großanlagen auf Frei- und Konversionsflächen näher beschrieben. Die monatliche Kürzung der Einspeisevergütung bleibt auch für Großanlagen weiterhin bestehen.
Ob sich der Bau einer Photovoltaik Großanlage angesichts dieser Konditionen wirtschaftlich lohnt beantworten Ihnen Solarteure oder unser Photovoltaik Rechner. Weitere Praxisfragen zu einer Photovoltaik Großanlage haben wir Ihnen in einem gesonderten Teil zusammengestellt.
Sammlung zurückliegender Vergütungssätze für eine Photovoltaik Großanlage
Monat | Art der Anlage | Größe in kWp |
Vergütung (Cent/kWh) | Degression | Vergütete Strommenge |
Einspeisevergütung April 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 16.50 | 90% | |
1-10 MW | 13.50 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.50 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 16.34 | 1% | 90% |
1-10 MW | 13.37 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.37 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 16.17 | 1% | 90% |
1-10 MW | 13.23 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.23 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 16.01 | 1% | 90% |
1-10 MW | 13.10 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.10 | 100% | ||
Einsepisevergütung August 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 15.85 | 1% | 90% |
1-10 MW | 12.97 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.97 | 100% | ||
Einspeisevergütung September 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 15.69 | 1% | 90% |
1-10 MW | 12.84 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.84 | 100% | ||
Einspeisevergütung Oktober 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 15.53 | 1% | 90% |
1-10 MW | 12.71 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.71 | 100% | ||
Einspeisevergütung November 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 15,15 | 2,5% | 90% |
1-10 MW | 12,39 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12,39 | 100% | ||
Einspeisevergütung Dezember 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 14,77 | 2,5% | 90% |
1-10 MW | 12,08 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12,08 | 100% | ||
Einspeisevergütung Januar 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 14,40 | 2,5% | 90% |
1-10 MW | 11,78 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,78 | 100% | ||
Einspeisevergütung Februar 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 14,08 | 2,2% | 90% |
1-10 MW | 11,52 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,52 | 100% | ||
Einspeisevergütung März 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 13,77 | 2,2% | 90% |
1-10 MW | 11,27 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,27 | 100% | ||
Einspeisevergütung April 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 13,47 | 2,2% | 90% |
1-10 MW | 11,02 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,02 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2013 |
Dachanlage | 40-1.000 kWp | 13,23 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,82 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,82 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2013 |
Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,99 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,63 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,63 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2013 |
Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,75 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,44 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,44 | 100% | ||
Einspeisevergütung August 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,52 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,25 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,25 | 100% | ||
Einspeisevergütung September 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,30 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,06 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,06 | 100% | ||
Einspeisevergütung Oktober 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,08 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 9,88 | 100% | |||
Freiflächenanlae | < 10 MW | 9,88 | 100% | ||
Einspeisevergütung November 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,91 | 1,4% | 90% |
1-10 MW | 9,74 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,74 | 100% | ||
Einspeisevergütung Dezember 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,74 | 1,4% | 90% |
1-10 MW | 9,61 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,61 | 100% | ||
Einspeisevergütung Januar 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,58 | 1,4% | 90% |
1-10 MW | 9,47 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,47 | 100% | ||
Einspeisevergütung Februar 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,46 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,38 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,38 | 100% | ||
Einspeisevergütung März 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,35 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,28 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,28 | 100% | ||
Einspeisevergütung April 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,23 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,19 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,19 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,12 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,10 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,10 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,01 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,01 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,01 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 10,90 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 8,92 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 8,92 | 100% | ||
Einspeisevergütung August 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 11,09 | 1,0% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,83 | |||
Einspeisevergütung September 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 11,03 | 0,5% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,79 | |||
Einspeisevergütung Oktober 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 11,01 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,76 | |||
Einspeisevergütung November 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,98 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,74 | |||
Einspeisevergütung Dezember 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,95 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,72 | |||
Einspeisevergütung Januar 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,92 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,70 | |||
Einspeisevergütung Februar 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,90 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,68 | |||
Einspeisevergütung März 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,87 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,65 | |||
Einspeisevergütung April 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,84 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,63 | |||
Einspeisevergütung Mai 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,82 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,61 | |||
Einspeisevergütung Juni 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,79 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,59 | |||
Einspeisevergütung Juli 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,76 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,57 | |||
Einspeisevergütung August 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,73 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,55 | |||
Einspeisevergütung September 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,71 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,53 | |||
Einspeisevergütung Oktober 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,71 | 0,00% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,53 | |||
Einspeisevergütung November 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,71 | 0,00% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,53 | |||
Einspeisevergütung Dezember 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,71 | 0,00% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,53 |
Erfahrungen & Fragen zum Thema Solarstromvergütung
Umsatzsteuer für eigenen Solarstrom?
https://www.pv-magazine.de/2014/10/08/umsatzsteuer-fr-privaten-photovoltaik-eigenverbrauch/
Photovoltaikanlage: 0% oder 19% Umsatzsteuer angeben?
Bei Steuerfragen sollte man grundsätzlich den Steuerberater fragen. Jeder andere ist nicht berechtig, solche Fragen in beratendem Sinne zu beantworten. Leider haben sehr wenige Steuerberater Interesse an Bagatellbeträgen, wie sie bei 4,5 KWp-Analgen auftreten.
Also versuchen wir das mal ohne Beratung zu beantworten.
Als PV-Anlagenbetreiber werden sie beim Finanzamt auf Wunsch (den haben sie durch die Bitte um Erstattung der Mehrwertsteuer geäußert) als Gewerbetreibrender gesehen, der optiert hat. Einen Gewerbeschein brauchen Sie dazu normalerweise nicht. Die meisten Kommunen (die sind erst mal zuständig) haben kapiert, dass die Verwaltung von Gewerbeanmeldungen für PV-Anlagenbetreiber viel Arbeit macht und keine Einnahmen bringt. Die Mühe spart man sich also, normalerweise.
Also: Nachfragen, das kostet nichts. Telefonanruf genügt.
Beim Fiskus sind Sie ein Gewerbetreibender, der Einnahmen erzielt und MWST abzuführen hat. Das bedeutet: Sie verlangen vom Netzbetreiber die Zahlung der Einspeisevergütung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und führen diese dann an auch das Finanzamt ab. Sie können damit auch bei jeder Rechnung, die Sie im Zusammenhang mit dem Erwerb und Betrieb der Anlage erhalten und bezahlen (Wartung, Reparatur, Reinigung, Steuerberater) die Mehrwertsteuer erstattet bekommen, wenn Sie die Rechnung angeben.
Der Netzbetreiber wird den Strom verkaufen, stellt wiederum eine Rechnung an den Energieversorger mit MWST, holt die vom FA zurück, der Energieversorger macht das gleiche z. B. an den Zwischenhändler bis zum Endverbraucher, der den Strom privat verbraucht. Der kriegt nichts zurück, sondern zahlt.
Um diesen Aufwand kommen Sie also nicht herum.
Schönen Abend!
Thomas Blechschmidt
Betreiberwechsel Solaranlage: Ansprüche auf bestehende Einspeisevergütung?
Für den Anspruch auf die Vergütung ist ausschließlich das Inbetriebnahmedatum der Module entscheidend. Es ist egal, ob die Anlage zwischendurch verkauft oder vererbt wird. Allerdings kann man auch nicht so einfach Module gegen neue tauschen, nur weil man meint, die Anlage bringe zu wenig, denn es zählt einfach immer das Inbetriebnahmedatum, auch in solchen Fällen.
Ende der Einspeisevergütung 2020?
Eigenverbrauch , Elektrohezstab, Warmwasser oder Heizung-Pufferspeicher.
Stromspeicher nachrüsten
Hallo
Das ganze kommt auf die Größe Ihrer PV Anlage und auf Ihren Stromverbrauch an.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung.