Einspeisevergütung für Photovoltaik Großanlagen 2019
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Einspeisevergütung für Photovoltaik Großanlagen & Direktvermarktung
Bis Ende Juli 2014 war die Sache einfach: Photovoltaik Großanlagen auf Gebäuden oder Freiflächen erhielten bis zu einer installierten Gesamtleistung von 10.000 Kilowattpeak (10 Megawatt) Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Großanlagen mit mehr Leistung, wie zum Beispiel Deutschlands größtes Photovoltaik Kraftwerk in Neuhardenberg (Brandenburg) mit 145.000 Kilowattpeak Leistung (145 Megawatt) vermarkteten ihren eingespeisten Strom seit jeher selbst über sog. Direktvermarkter an der Strombörse.
Was bislang für Photovoltaik Großkraftwerke galt, ist seit August 2014 für alle Neuanlagen über 500 Kilowattpeak zur Pflicht geworden: die Direktvermarktung. Eine neu ans Netz gehende Photovoltaik Großanlage mit mehr als 500 kWp Nennleistung erhält ab sofort keine Einspeisevergütung mehr. Zum 01.01.2016 sank diese Grenze weiter auf 100 kWp Nennleistung. Damit wurde die Vergütungsfähigkeit über die Einspeisevergütung bis dato um das 100-fache an Leistung reduziert (von 10.000 auf 100kWp).
Was bedeutet die verpflichtende Direktvermarktung für eine Photovoltaik Großanlage?
Die Vergütung für den eingespeisten Solarstrom wird durch die Direktvermarktung neu gestaffelt. Als Einnahmen pro Kilowattstunde erhält der Betreiber einer neu ans Netz gehenden Photovoltaik Großanlage (>100 kWp):
- den über den Direktvermarkter erzielten Verkaufspreis an der Strombörse
- eine zusätzliche Marktprämie als "Ersatz" für die vormals gezahlte Einspeisevergütung
- sowie einen festen Aufschlag von 0,4 Cent / kWh auf die Marktprämie für den Mehraufwand durch die Direktvermarktung
Die Marktprämie soll hierbei die Differenz vom Börsenstrompreis zur bisher gewährten Einspeisevergütung für Photovoltaik Großanlagen ausgleichen. Sie errechnet sich aus der Differenz zwischen der hypothetischen Einspeisevergütung (inkl. 0,4 Cent Aufschlag) und dem Durchschnittsstrompreis an der Strombörse im jeweiligen Monat. Anspruch auf die Marktprämie können Anlagenbetreiber jedoch erst geltend machen, wenn die Anlage fernsteuerbar ist (spätestens 1 Monat nach Inbetriebnahme).
Einspeisevergütung für Photovoltaik Großanlagen bis 100 kWp
Bleibt eine Neuanlage unter der Grenze von 100 kWp Nennleistung wird nach wie vor die Einspeisevergütung gewährt. Zu aktuell folgenden Konditionen:
Inbetriebnahme im Monat |
Anlagentyp | Nennleistung der PV-Anlage (kWp) |
Einspeisevergütung (Cent/kWh) |
Februar 2019 | Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Absatz 3 EEG | bis 10 |
11,35 |
>10 bis 40 | 11,03 | ||
>40 bis 100 | 9,47 | ||
sonstige Anlagen | bis 100 | 7,84 | |
März 2019 | Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Absatz 3 EEG | bis 10 | 11,23 |
>10 bis 40 | 10,92 | ||
>40 bis 100 | 8,99 | ||
sonstige Anlagen | bis 100 | 7,76 | |
April 2019 | Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Absatz 3 EEG | bis 10 | 11,11 |
>10 bis 40 | 10,81 | ||
>40 bis 100 | 8,50 | ||
sonstige Anlagen | bis 100 | 7,68 |
Welche Freiflächen für die Bebauung mit Photovoltaik Großanlagen förderfähig sind haben wir unter dem Punkt Großanlagen auf Frei- und Konversionsflächen näher beschrieben. Die monatliche Kürzung der Einspeisevergütung bleibt auch für Großanlagen weiterhin bestehen.
Ob sich der Bau einer Photovoltaik Großanlage angesichts dieser Konditionen wirtschaftlich lohnt beantworten Ihnen Solarteure oder unser Photovoltaik Rechner.
Sammlung zurückliegender Vergütungssätze für eine Photovoltaik Großanlage
Monat | Art der Anlage | Größe in kWp |
Vergütung (Cent/kWh) | Degression | Vergütete Strommenge |
Einspeisevergütung April 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 16.50 | 90% | |
1-10 MW | 13.50 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.50 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 16.34 | 1% | 90% |
1-10 MW | 13.37 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.37 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 16.17 | 1% | 90% |
1-10 MW | 13.23 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.23 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 16.01 | 1% | 90% |
1-10 MW | 13.10 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 13.10 | 100% | ||
Einsepisevergütung August 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 15.85 | 1% | 90% |
1-10 MW | 12.97 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.97 | 100% | ||
Einspeisevergütung September 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 15.69 | 1% | 90% |
1-10 MW | 12.84 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.84 | 100% | ||
Einspeisevergütung Oktober 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 15.53 | 1% | 90% |
1-10 MW | 12.71 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12.71 | 100% | ||
Einspeisevergütung November 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 15,15 | 2,5% | 90% |
1-10 MW | 12,39 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12,39 | 100% | ||
Einspeisevergütung Dezember 2012 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 14,77 | 2,5% | 90% |
1-10 MW | 12,08 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 12,08 | 100% | ||
Einspeisevergütung Januar 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 14,40 | 2,5% | 90% |
1-10 MW | 11,78 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,78 | 100% | ||
Einspeisevergütung Februar 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 14,08 | 2,2% | 90% |
1-10 MW | 11,52 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,52 | 100% | ||
Einspeisevergütung März 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 13,77 | 2,2% | 90% |
1-10 MW | 11,27 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,27 | 100% | ||
Einspeisevergütung April 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 13,47 | 2,2% | 90% |
1-10 MW | 11,02 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 11,02 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2013 |
Dachanlage | 40-1.000 kWp | 13,23 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,82 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,82 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2013 |
Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,99 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,63 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,63 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2013 |
Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,75 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,44 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,44 | 100% | ||
Einspeisevergütung August 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,52 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,25 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,25 | 100% | ||
Einspeisevergütung September 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,30 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 10,06 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 10,06 | 100% | ||
Einspeisevergütung Oktober 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 12,08 | 1,8% | 90% |
1-10 MW | 9,88 | 100% | |||
Freiflächenanlae | < 10 MW | 9,88 | 100% | ||
Einspeisevergütung November 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,91 | 1,4% | 90% |
1-10 MW | 9,74 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,74 | 100% | ||
Einspeisevergütung Dezember 2013 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,74 | 1,4% | 90% |
1-10 MW | 9,61 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,61 | 100% | ||
Einspeisevergütung Januar 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,58 | 1,4% | 90% |
1-10 MW | 9,47 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,47 | 100% | ||
Einspeisevergütung Februar 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,46 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,38 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,38 | 100% | ||
Einspeisevergütung März 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,35 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,28 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,28 | 100% | ||
Einspeisevergütung April 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,23 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,19 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,19 | 100% | ||
Einspeisevergütung Mai 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,12 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,10 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,10 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juni 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 11,01 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 9,01 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 9,01 | 100% | ||
Einspeisevergütung Juli 2014 | Dachanlage | 40-1.000 kWp | 10,90 | 1,0% | 90% |
1-10 MW | 8,92 | 100% | |||
Freiflächenanlage | < 10 MW | 8,92 | 100% | ||
Einspeisevergütung August 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 11,09 | 1,0% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,83 | |||
Einspeisevergütung September 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 11,03 | 0,5% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,79 | |||
Einspeisevergütung Oktober 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 11,01 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,76 | |||
Einspeisevergütung November 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,98 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,74 | |||
Einspeisevergütung Dezember 2014 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,95 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,72 | |||
Einspeisevergütung Januar 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,92 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,70 | |||
Einspeisevergütung Februar 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,90 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,68 | |||
Einspeisevergütung März 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,87 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,65 | |||
Einspeisevergütung April 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,84 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,63 | |||
Einspeisevergütung Mai 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,82 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,61 | |||
Einspeisevergütung Juni 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,79 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,59 | |||
Einspeisevergütung Juli 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,76 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,57 | |||
Einspeisevergütung August 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,73 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,55 | |||
Einspeisevergütung September 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,71 | 0,25% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,53 | |||
Einspeisevergütung Oktober 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,71 | 0,00% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,53 | |||
Einspeisevergütung November 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,71 | 0,00% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,53 | |||
Einspeisevergütung Dezember 2015 | Dachanlage | 40-500 kWp | 10,71 | 0,00% | entfällt |
Freiflächenanlage | bis 500 kWp | 8,53 |
Erfahrungen & Fragen zum Thema Solarstromvergütung
Einphasiger oder dreiphasiger Wechselrichter? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was passt du meiner Anlage?
Es ist nur eine maximale Schieflast von 4,6kW zu gewährleisten.
Wo die PV-Anlage angschlossen ist, ist "relativ egal", da, wie bereits richtig erwähnt die Zähler saldieren.
Auf den gemessenen Eigenverbrauch hat dies keine Auswirkung.
Betreiberwechsel Solaranlage: Ansprüche auf bestehende Einspeisevergütung?
Für den Anspruch auf die Vergütung ist ausschließlich das Inbetriebnahmedatum der Module entscheidend. Es ist egal, ob die Anlage zwischendurch verkauft oder vererbt wird. Allerdings kann man auch nicht so einfach Module gegen neue tauschen, nur weil man meint, die Anlage bringe zu wenig, denn es zählt einfach immer das Inbetriebnahmedatum, auch in solchen Fällen.
Ende der Einspeisevergütung 2020?
Eigenverbrauch , Elektrohezstab, Warmwasser oder Heizung-Pufferspeicher.
Sie haben eine Frage?