Solarkredit: Photovoltaik Darlehen im Vergleich
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Photovoltaik Kredit: Darlehen für eine Photovoltaikanlage im Vergleich
Zunächst gibt es zwei Formen eines Solarkredit: ein klassisches Darlehen, das mit einer Zinszahlung getilgt wird. Diesen Photovoltaikkredit bieten unter anderem die Deutsche Kreditbank, GLS Bank, KfW-Bankengruppe sowie die SWK Bank an. Eine zweite Möglichkeit für einen Photovoltaik Kredit ist die Finanzierung über eine Bausparkasse wie Schwäbisch-Hall oder die LBS Hessen-Thüringen. Diesen bieten für eine Photovoltaikanlage eine Kombination aus Photovoltaik Kredit und Bausparvertrag an (Vorausdarlehen).
Darüber hinaus kann auch ein Solarkredit für einen Photovoltaik Speicher beantragt werden. Gewährt wird dieser von der KfW Bankengruppe, beantragt und ausgezahlt wird er über die Hausbank.
Solarkredit im Vergleich
Solarkredit | Kreditvolumen | Laufzeit | Zinsbindung |
GLS Bank | 10.000 - 30.000€ | bis zu 15 Jahre | 10 Jahre |
DKB | 5.000 - 60.000€ | bis 18 Jahre | gesamte Laufzeit |
SWK Bank | 5.000 - 100.000€ | 5, 10 oder 20 Jahre | Zinsfestschreibung 5, 10 oder 20 Jahre möglich |
KfW | bis 10 Mio. € | bis 5, 10 oder 20 Jahre | 10 Jahre, im Anschluß neue Konditionen |
Schwäbisch- Hall |
bis 50.000€ | ca. 20 Jahre | gesamte Laufzeit |
LBS | unbegrenzt | ca. 20 Jahre | gesamte Laufzeit |
Weitere Kriterien, die für den Vergleich eines Photovoltaik Kredit herangezogen werden sollten, sind der effektive Jahreszins (aufgrund der Verbraucher Kreditrichtlinie bitte bei der jeweiligen Bank erfragen), antragsberechtigte Personen, gestellte Anforderungen an die Photovoltaikanlage sowie Regelungen zum Eigenkapital und Sicherheiten für den Solarkredit.
Vergleich der antragsberechtigten Personen
Banken gewähren ein Photovoltaik Darlehen verschiedenen Zielgruppen. Unterschiede werden gemacht zwischen Privatpersonen, Investoren, Selbstständigen / Freiberuflern / Angestellten, gemeinnützigen Organisationen, privatwirtschaftlichen Unternehmen, Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung, Betreibergemeinschaften, Vereine usw..
Unterschiedliche Anforderungen eines Solarkredit an die Photovoltaikanlage
Ein Photovoltaik Kredit deckt ebenso nicht die gleichen Bauvorhaben ab. Interessenten für einen Solarkredit sollten prüften, ob die Anlage nur auf einer eigenen Immobilie gebaut werden kann, oder ob auch Anlagen auf gepachteten Dächern über den Solarkredit finanziert werden können. Nahezu jedes beschriebene Photovoltaik Darlehen hat zudem zur Bedingung, dass sich der Projektstandort in Deutschland befinden muss. Der Photovoltaik Kredit der LBS steht z.B. nur in den Bundesländern Hessen und Thüringen zur Verfügung.
Die KfW-Bankengruppe formuliert vorab zudem konkrete Anforderungen an die Qualität und Rücknahme der verbauten Solarmodule, ohne die ein Photovoltaik Darlehen nicht gewährt werden kann. Anlagenkomponenten prüft jede Bank in unterschiedlichem Umfang, spätestens bei der Vorlage des Angebots vom Photovoltaik Fachbetrieb.
Eigenkapital und Sicherheiten für einen Photovoltaik Kredit vergleichen
Eigenkapital ist bei den vorgestellten Banken für einen Photovoltaik Kredit nach Unternehmensaussage nicht erforderlich. Eine Bonitätsprüfung behält sich jedes Kreditinstitut für einen Solarkredit natürlich vor. Sicherheiten, die für ein Photovoltaik Darlehen gestellt werden müssen, sind in der Regel die Abtretung der Einspeisevergütung, die Photovoltaikanlage selbst sowie optional eine Grundschuldbestellungen je nach Höhe des Photovoltaik Kredit.
Die Konditionen des KfW Solarkredit ergeben sich z.B. direkt aus der Bonität und Qualität der gestellten Sicherheiten. Der effektive Jahreszins des Photovoltaik Darlehen ist in einem "risiokogerechten Zinssystem" in neuen Stufen gestaffelt.
Neben einem Photovoltaik Kredit sind vereinzelt auch geringe finanzielle Zuschüsse für eine Photovoltaikanlage möglich.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?