KfW Darlehen für Photovoltaik
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
KfW: Photovoltaik Finanzierung "Erneuerbare Energien - Standard" (270)
Antragsberechtigt für einen KfW Kredit zur Photovoltaik Finanzierung sind Privatpersonen, Freiberufler, Landwirte, gemeinnützige Organisationen, privatwirtschaftliche Unternehmen sowie Unternehmen mit einer kommunalen, kirchlichen oder karitativen Beteiligung. GbR/BGB-Gesellschafter können die KfW Photovoltaik Finanzierung ebenfalls beantragen, sofern sie die Photovoltaikanlage als tatsächliches Eigentum erwerben.
Eine gebrauchte Photovoltaikanlage kann im Rahmen von Repowering Maßnahmen finanziert werden. Bedingung hierbei: die gebrauchte Photovoltaikanlage wurde zuvor nicht durch ein KfW Darlehen gefördert.
Mit der KfW Förderung aus dem Programm "Erneuerbare Energien Standard" können auch die Kosten für eine Dachsanierung finanziert werden, sofern diese durch Statik oder Asbestbelastung zwingend erforderlich werden für den Betrieb der Photovoltaikanlage.
Reine Kapitalbeteiligungen sowie Umschuldungen und Nachfinanzierungen sind von dieser KfW Förderung ausgenommen.
Konditionen des KfW Darlehen für Photovoltaik
Kreditvolumen | bis max. 10 Millionen € |
effektiver Jahreszins | siehe Link |
Laufzeit | bis 5, 10 oder 20 Jahre |
Zinsbindung | Laufzeit bis 10 Jahre: Festzins für die gesamte Laufzeit Laufzeit über 10 Jahre: 10 Jahre Zinsbindung, danach neue Konditionen |
Tilgungsfrei | 1 tilgungsfreies Anlaufjahr bei 5 Jahren Laufzeit der KfW Förderung 2 tilgunsgsfreie Anlaufjahre bei 10 Jahren Laufzeit der KfW Förderung 3 tilgungsfreie Anlaufjahre bei 20 Jahren Laufzeit der KfW Förderung |
max. Finanzierung | 100% der Nettoinvestitionskosten (keine Mehrwertsteuer Finanzierung) |
Annuität | Vierteljährlich |
Sonstiges | Kombination mit anderen KfW- oder ERP Programmen nicht möglich Kombination mit öffentlichen Fördermitteln unter Beachtung der EU-Beihilfegrenzen möglich Sondertilgungen für das KfW Darlehen gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich Abruf des KfW Darlehen als Summe oder in Teilbeträgen bis 12 Monate nach Zuteilung möglich bei einer Bereitstellungsprovision von 0,25% pro Monat Finanzierung dieses KfW Kredit ohne Eigenmittel möglich |
Stand: 25.05.2011
Der Zinssatz des KfW Darlehen wird individuell anhand eines "risikogerechten Zinssystems" ermittelt und von der Hausbank festgelegt. Dieses System sieht neun Stufen vor (A bis I). Je besser die Bonität und Qualität der gestellten Sicherheiten des Kreditnehmers ist, desto niedriger wird der Photovoltaik Zinssatz. Unternehmen erhalten für eine KfW Förderung die Zinssätze des Programms "KfW-Unternehmerkredit" (37).
Sicherheiten für einen KfW Photovoltaik Kredit
Für diesen KfW Kredit müssen die üblichen Sicherheiten (Grundschuld, Einspeisevergütung etc.) gestellt werden. Höhe und Art der Besicherung legt die Hausbank fest.
Darüber hinaus verlangt die Bankengruppe für einen KfW Kredit eine Rücknahmevereinbarung für die Photovoltaik Anlage. Diese beinhaltet die kostenfrei Rücknahme und Entsorgung der Solarmodule und Anlagenkomponenten durch den Photovoltaik Hersteller (PV Cycle).
Antragsstellung für eine KfW Förderung
Der Antrag für die Photovoltaik Finanzierung wird nicht bei der KfW Bankengruppe gestellt, sondern direkt bei der Hausbank. Zeitlich sollte das KfW Darlehen in der Planungsphase beantragt werden, bevor ein rechtlich bindender Vertrag für die Photovoltaikanlage mit einem Photovoltaik Fachbetrieb geschlossen wird (Kauf / Lieferung etc.).
Neben der KfW Förderung ist eine Photovoltaik Finanzierung auch bei der DKB, GLS, LBS und Schwäbisch-Hall möglich.
Weiterlesen zum Thema "Solarkredit Schwäbisch-Hall"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?