Solarkataster & Solaratlas für Photovoltaik Anlagen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solarkataster & Solaratlas - kostenlose Ertragsinformation
Eine Dachfläche sollte möglichst vollständig nach Süden ausgerichtet sein, damit die Photovoltaik Anlage die Solarstrahlung optimal aufnimmt. Allerdings sorgen geringfügige Abweichungen nach Südwest oder Südost auch nur für leichte Einbußen beim Ertrag der Anlage. Außerdem sollten keine umliegenden Gebäude oder Bäume Schatten auf die Solarmodule werfen. Des Weiteren ist eine Dachneigung zwischen 20 und 60 Grad optimal zur Montage der Solarmodule.
Solarkataster zeigen Eignung von Dächern für Photovoltaik Anlagen an
In vielen größeren Städten existieren bereits Solarkataster, welche anzeigen, wie gut die einzelnen Dachflächen für Photovoltaik Anlagen geeignet sind. Solarkataster werden momentan schon in mehr als 20 deutschen Städten genutzt. Zurzeit gehören Berlin, Bielefeld, Bonn, Braunschweig, Darmstadt, Düsseldorf, Freiburg, Gelsenkirchen, Hamburg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Lage, Landkreis Rhein/Sieg, Lörrach, Mainz, Mülheim/Ruhr, München, Offenbach, Osnabrück, Rottweil, Rüsselsheim, Rudolstadt, Schwerte, Wiesbaden und Wuppertal zu den Städten, für die ein Solaratlas zur Verfügung steht. Die Solaratlas-Erfassung für die Photovoltaik in Deutschland erweitert sich jedoch von Tag zu Tag.
Zur Erstellung des Solaratlas ermittelt ein Geographisches Informationssystem (GIS) auf Basis von Flugzeugscannerdaten mit hoher Auflösung, welche Dachflächen für Photovoltaik geeignet sind. Mithilfe einer Formel werden im Solaratlas außerdem Faktoren wie Verschattung im Jahresverlauf, Sonnenstand und Dachausrichtung berücksichtigt. So kann mithilfe von einem Solarkataster für jedes Dach ausgedrückt werden, welches Potenzial für die Photovoltaik besteht. Mithilfe dieser Solarkataster können beispielsweise der potenzielle Solarstromertrag, die CO2 Einsparung und somit die Umweltbilanz der Photovoltaik Anlage sowie das notwendige Investitionsvolumen individuell und kostenfrei berechnet werden.
Solaratlas in der Kritik - Datenschutz wird verbessert
Die Nutzung von einem Solaratlas ist unabhängig, kostenlos und für jedermann online einsehbar. Daher bestehen jedoch auch Zweifel am Datenschutz des Solaratlas. Es kursiert der Vorwurf, dass Daten der Solarkataster an Handwerker und Banken weiterkauft werden, um den Solarkataster-Informationsdienst zu finanzieren. Bald soll daher ein Datenschutz-Konzept für Solarkataster und andere Geodatendienste erarbeitet werden.
Ein Solarkataster bietet eine gute Ersteinschätzung, wie gut ein Dach sich für eine Photovoltaik Anlage eignet. Der Solaratlas ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit, Fachbetriebe zu finden, die im Anschluss eine professionelle Planung durchführen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?