E3/DC Speicher S10
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
E3/DC S10 Hauskraftwerk: Solar-Batterie mit modularer Speicherkapazität
Neue und bestehende Photovoltaik Anlagen bis ca. 20 kWp und mit Zusatzsolarwechselrichter können mit dem E3/DC Speicher aus- bzw. nachgerüstet werden. Bei bestehenden PV-Anlagen gilt es zu beachten, dass das Hauskraftwerk ein DC-gekoppeltes System ist und deshalb mit einem integrierten Solarwechselrichter geliefert wird. Der vorhandene Wechselrichter müsste in diesem Fall ersetzt werden.
E3/DC Hauskraftwerk unterstützt Autarkie durch gezielte Ansteuerung
Der Speicher im E3/DC-Hauskraftwerk sorgt für einen primären Verbrauch von PV-Strom und fungiert somit als Energiemanager. Nicht nur das: In das Hauskraftwerk sind überdies Wechselrichter, Laderegler und Speicherbatterie integriert. Ein hoher Eigenverbrauch und Autarkie werden so unterstützt. Beim E3/DC S10 E wird der reibungslose Betrieb mithilfe von kostenfreier, digitaler Fernwartung sichergestellt.
Integrierter Solar-Wechselrichter
Beim Hauskraftwerk von E3/DC ist der passende Solarwechselrichter ins Stromspeichersystem integriert – das gilt für alle Modelle vom S10 MINI über den S10 E bis zum S10 E PRO. Der gelieferte Gleichstrom wird dabei erst dann in Wechselstrom umgewandelt, wenn entweder das Hausnetz Leistung anfordert oder Strom eingespeist werden soll. Der im Hauskraftwerk von E3/DC integrierte Wechselrichter ermöglicht ein derart effizientes Speicherkonzept, weil er andere Energieflüsse wie Erzeugung, Direktverbrauch, Laden und Entladen des Speichers steuern kann.
Modularer Aufbau
Der E3/DC Stromspeicher besteht aus einzelnen Batteriemodulen. Die Kapazität kann je nach Anforderungen individuell angepasst werden. Das zeigt sich vor allem bei dem Modell E3/DC Quattroporte. Dieses Nachrüst-System ist imstande, ausreichend Leistung sogar für große Generatoren auf Gewerbedächern bereitzustellen. Welche Anlagenkonstellation für die eigenen Anforderungen die Richtige ist, können Interessenten online mit einem Berechnungstool für den E3/DC S10 herausfinden.
Individuelle Montage
Der E3/DC Speicher kann entweder stehend installiert werden oder an einer tragenden Wand. Ist diese nicht vorhanden, wird das Gerät mit einem Standfuß geliefert, der das bis zu 110 kg schwere Gerät (Ohne Standfuß und Halter) sicher trägt. Der Hersteller empfiehlt, den Speicher in einem Keller-, Hauswirtschafts- oder Abstellraum unterzubringen.
E3/DC Quattroporte für Speicher-Nachrüstung
Speziell für die Nachrüstung eines E3/DC Stromspeichers wurde das Speichersystem E3/DC Quattroporte entwickelt. Dabei wird ein vorhandener Wechselrichter vorausgesetzt. Das System Quattroporte wird dabei als AC-System zwischen Solarwechselrichter und Hausnetz installiert. Dieses intelligente Speichersystem ist in mehreren Größen verfügbar und es lassen sich mehrere Gehäuse zusammenschließen.
Kennzahlen des E3/DC S10
(Hier finden Sie eine Erklärung zu den Kennzahlen des E3/DC Speicher)
KENNZAHLEN | E3/DC S10 MINI | E3/DC S10 E | E3/DC S10 E PRO | Quattroporte UNO / DUE / MAX |
Technologie | Lithium-Ionen | |||
Nutzbare Speicherkapazität in kWh | 2,9 / 5,8 | 5,8 / 8,75 / 10,8 (optional 12,3 / 16,2) | 11,7 / 17,5 / 23,4 | 2,9 / 5,8 / 70,2 kWh im Systemverbund |
max. Entladeleistung in kW | 0,75 / 1,5 (0,75 pro Modul) | 1,5 / 2,25 / 3,0 (optional 3,0 / 3,0) (0,75 pro Modul) | Bis zu 4,5 kW pro Gehäuse / im Systemverbund bis zu 13,5 kW | |
Anzahl Vollzyklen | keine Zyklenbegrenzung (innerhalb der Garantie E3/DC) | |||
Gebrauchsdauer | bis 20 Jahre Betrieb (bei optimalen Bedingungen möglich) | |||
Wirkungsgrad EU | > 95 % | > 95 % | > 95 % | > 94 % |
AC / DC gekoppelt | DC-gekoppelt (AC-Betrieb möglich, Hybridbetrieb DC + AC möglich) | AC-System für Nachrüstung | ||
1 / 3-phasig | 1-phasig (Einspeisephase) 3-phasig (Anschlussphase) | 3-phasig | 3-phasig (Einspeisephase) 3-phasig (Anschlussphase) | 1 / 2 / 3-phasig |
Notstromoption | 1-phasig, solar nachladbar | 3-phasig, solar nachladbar | 3-phasig, solar nachladbar | ja |
Maße (B x H x T) | 935mm x 1005mm x 280mm (ohne Fuß) 935mm x 1800mm x 355mm (inkl. Fuß) | 1030mm x 1020mm x 446 mm (ohne Fuß) 1030mm x 1810mm x 446mm (inkl. Fuß) | 1.030mm x 1.020mm x 446mm (ohne Fuß) 1.030mm x 1.810mm x 460mm (ohne Fuß) | 740mm x 1.047m x 293mm (UNO) 740mm x 2.022mm x 293mm (DUE) 740mm x 2.022mm x 293mm (MAX) |
Gewicht | 94kg 106kg (inkl. Halter) 114kg (inkl. Fuß) | max. 146kg | max. 165kg | 69 bis 150 kg |
Empfehlung für Stromverbrauch und Größe der PV Anlage | bis 3.000 kWh Jahresverbrauch 2 bis 7,5 kWp PV-Anlage | bis 6.500 kWh Jahresverbrauch 6,5 bis 16,2 kWp PV-Anlage | ab 6.500 kWh bis 20 kWp PV-Anlage / optional bis 35 kWp | k. A. |
Preis | k.A. |
Die E3/DC Solar Batterie setzt wie viele andere Hersteller auf die Lithium-Ionen Speichertechnologie. Aus diesem Grund erreicht das Hauskraftwerk sehr gute Werte in Bezug auf die Entladetiefe und Anzahl der Vollzyklen. Die optionale Notstromfunktion, die E3/DC bietet, kann alle drei Phasen des Hauses bedienen und macht eine dauerhafte Inselversorgung möglich, da das Hauskraftwerk nachaltig über einen Erzeuger wie die PV-Anlage nachgeladen werden kann.
Anlagensteuerung und Fernwartung
Der E3/DC S10E Speicher lässt sich über ein 7-Zoll-Touchscreen am Gerät bedienen. Nach einer Registrierung können über ein Onlineportal namens Energieportal verschiedenste Daten zum Tagesverlauf der Solar Batterie abgerufen und mit gespeicherten Werten der Vorwochen und Vormonate verglichen werden. Dies ist am PC, wie auch via App auf mobilen Endgeräten wie Handy oder Tablet möglich. Hierzu misst und steuert das Hauskraftwerk vollautomatisch alle Energieflüsse im Haushalt. Steuern Sie Ihre Photovoltaikbatterie von E3/DC smart sowie geräte- und standortunabhängig.
Über eine dauerhafte Internetverbindung erhält der E3/DC Speicher zudem fortlaufend kostenfreie Softwareupdates und Aktualisierungen. Diese sind Teil einer kompletten Fernwartbarkeit der Solar Batterie, die eine vollständige Erneuerung aller leistungselektronischen Komponenten mit Software inklusive der Batteriemodule sowie dem Batterie- und Energiemanagement umfasst. Dies findet im Rahmen der TriLINK®-Technologie statt. Jegliche Datenübertragung ist dabei entsprechend der geltenden Datenschutz-Anforderungen gesichert.
Bezugswege für Handwerk und Endkunden
E3/DC vertreibt seine Solar-Batterie nicht direkt, sondern über zertifizierte und geschulte Handelspartner.
Wenn Sie sich als Endkunde für ein Hauskraftwerk interessieren, wenden Sie sich am besten an einen der zahlreichen Solarteure in Deutschland. Solar Batterien anderer Hersteller finden Sie darüber hinaus auch in unserer Marktübersicht.
Lohnt sich ein Solarspeicher? Jetzt Solarstrom-Eigenverbrauch berechnen!
FAQ
Was kostet ein E3/DC Stromspeicher?
Warum E3/DC?
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Erfahrungen & Fragen zum Thema E3DC
Modulierende Luftwärmepumpe sg-ready bis 3kW gesucht
Hallo, bei Buderus neu im Programm die Luftwärmepumpe WLW196i-4kW ARB ( außenaufgestellt und bivalent- in Kombination mit Gasbrennwertkessel und Solar). Wir bieten diese Wärmepumpe als Paketlösung an. Diese Wärmepumpe moduliert bis 2kW nach unten und wurde vorrangig für den Neubau konstruiert. Diese Wärmepumpe ist sg ready und Sie können den Strom von Ihrer Photovoltaikanlage für diese Wärmepumpe nutzen. Sie können das Gerät als Innenaufgestellte oder außenaufgestellte Variante erwerben. Sie hat eine IP Schnittstelle integriert so dass eine Fernabfrage über das Internet möglich ist. Ebenso ist die Außeneinheit überarbeitet wurden und bietet eine Schalloptimierung im Einfamielienhaus. Weitere Informationen : https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/102589_logatherm-wlw196i-ar-ht
Energy Storage E3DC: Erfahrungen
Hallo - ich bin u.a. auch für E3DC geschult und habe diverse Systeme installiert. Das E3DC ist hoch effizient, variabel in der Speichergröße und Hausautomation, Nachrüstbar und hat ausserdem den Vorteil einer einfachen Notstromversorgung bei Stromausfall. Das komplette System ist in einem Schaltschrank untergebracht - ideal.
Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen.
Gerd Gaßner
Frage zur Messung der PV-Erträge
Die gesamte Erzeugung ergibt sich aus der Anlagensteuerung bzw. Überwachung, bei SMA dem HomeManager 2.0.
Die Wärmepumpe kann nicht über einen separaten WP-Zähler betrieben werden. Soll sie mit PV versorgt werden, gibt es deshalb keinen WP-Tarif.
Unterzähler sind natürlich immer möglich! D.h. Zähler in Reihe ja, parallel nicht!
Die Eigenverbrauchsquote ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamtertrag (HomeManager) und Einspeiseleistung auf dem Zweirichtungszähler des Stromversorgers.
Sie haben eine Frage?