Modulpreise für Photovoltaik Anlagen
Die Großhandels- und Endkundenpreise für Photovoltaikmodule sind seit der Einführung von Strafzöllen auf chinesische Module und der Insolvenz zahlreicher deutscher Hersteller stark in Bewegung. Was Photovoltaikmodule bei Herstellern, Lieferanten und entsprechend für den Endkunden genau kosten, können Sie nachfolgend dem PV-Preisindex von pvXchange entnehmen. Dieser listet Monat für Monat die Modulpreise deutscher, chinesischer, japanischer, koreanischer und südostasiatischer Photovoltaik Module auf.
Dieser Artikel wurde von
Christian Märtel für www.Solaranlagen-Portal.com verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Modulpreise: Endkunden- & Spotmarkt-Preise für Photovoltaik-Module
2020 werden kristalline Photovoltaik Module auf dem europäischen Spotmarkt zu durchschnittlich 0,30€ bis 0,47€ pro Wattpeak gehandelt (netto), je nach Herkunftsland. Modulpreise deutscher Fabrikate pendeln sich aktuell bei 46 Cent ein. Insgesamt liegt der Preisnachlass bei deutschen Fabrikaten derzeit bei knapp 20% gegenüber den Modulpreisen vor einem Jahr. Bemerkenswert ist hierbei, dass sich die Modulpreise deutscher und chinesischer Fabrikate nach Jahren mittlerweile angeglichen haben!
Hersteller aus Südostasien, Indien, Indonesien, Thailand und Taiwan führen weiterhin das Feld an mit den günstigen Preisen von aktuell 29 Cent pro Wattpeak. Gefolgt von chinesischen Herstellern mit 36 Cent pro Wattpeak. Japanische und koreanische Fabrikate sind nach wie vor die teuersten am Markt. Die Modulpreise pendeln sich mit 43 Cent pro Wattpeak oberhalb deutscher Fabrikate ein.
Hintergründe zu den TabelleTabelle
Die hier veröffentlichten Modulpreise sind ausschließlich für Photovoltaik Module repräsentativ (Preise für Solarthermie Kollektoren finden Sie hier) und stellen die durchschnittlichen Angebotspreise auf dem europäischen Spotmarkt dar (netto, verzollte Ware). Die Modulpreise sind keine Endkundenpreise.
Die hier genannten Modulpreise werden uns zur Verfügung gestellt von pvXchange. pvXchange ist mit über 9.000 registrierten Geschäftskunden eine der weltweit größten Weiterleitungsplattformen für Solarmodule und Wechselrichter. Über den 2004 gegründeten Online-Marktplatz finden Anbieter nicht nur Abnehmer für Ihre Produkte, sondern auch aktuelle Projekte und Systemanfragen. Mit der Expertise aus mehr als 20.000 erfolgreichen Weiterleitungsgeschäften und über neun Jahren Markterfahrung bringen die Mitarbeiter von pvXchange schnell und effizient den aktuellen Bedarf von Kunden mit passenden Angeboten zusammen. Die Serviceplattform ist herstellerunabhängig.
Hauptgründe für sinkende Modulpreise
Es gibt einige Faktoren, die zu den sinkenden Modulpreisen beigetragen haben: Einmal sind das die Skaleneffekte durch die Massenproduktion. Zudem ist der Wettbewerb zwischen den Modulherstellern hart, so dass die Preise weiter auf einem niedrigen Niveau bleiben. Die seit Jahren sinkende Einspeisevergütung führt auch dazu, dass Modulhersteller ihre Produkte günstiger anbieten müssen, so dass Renditen durch EInspeisung und Eigenverbrauch attraktiv für die Käufer bleiben.
Aktuelle Markteinschätzung von pvXchange
Die Preise für kristalline Module in Europa bewegen sich nach wie vor recht stabil rund um die 30-Cent-Marke bis leicht darüber, zumindest bei den namhaften Herstellern. Der lokale Markt stagnierte im ersten Quartal wetterbedingt noch etwas. Im April scheint der Knoten aber geplatzt zu sein, die Installationszahlen steigen kontinuierlich, vor allem bei kleinen und mittleren Anlagen. Dieser Trend wird sich auch durch in Deutschland demnächst wieder leicht absinkende Einspeisetarife nicht aufhalten lassen. Die durch Einmaleffekte (EEG-Anpassung im Januar) vergleichsweise hohen Zubauzahlen im November und Dezember haben den im EEG festgeschriebenen Degressionsmechanismus wieder in Gang gesetzt. In anderen europäischen Ländern wie beispielsweise in Frankreich ist aufgrund neuer Fördermaßnahmen und dem Sieg der politisch gemäßigten Kräfte ebenfalls eine positive Entwicklung zu erwarten.
Spannend bleibt die Preis- und Marktentwicklung ab dem dritten Quartal dieses Jahres. Es macht den Anschein, dass die aktuelle Stagnation der Modulpreise nur vordergründig etwas mit einer Verknappung zu tun hat. In Wirklichkeit erwarten viele Akteure einen weltweiten Preisverfall im dritten, spätestens vierten Quartal des Jahres. Dieser wird vor allem mit einem Schwinden der Nachfrage nach Modulen in China begründet, welches schon in der Vergangenheit immer zum Jahresende zu beobachten war. Um diesen Preiskampf von einem möglichst hohen Ausgangswert starten zu können, versuchen viele Hersteller, ihre Preise momentan noch möglichst hoch zu halten. Warten wir ab, ob diese Rechnung wirklich aufgeht.
Übersicht der nach Technologie unterschiedenen Preispunkte im April 2017 inklusive der Veränderungen zum Vormonat:
Modulklasse | Preis (€ / Wp) | Veränderung gegenüber Vormonat | Beschreibung |
High Efficiency | 0,39 | +3,00% | Kristalline Module ab 300 Wp, mit Cello-, PERC-, HIT-, N-TYPE- oder Rückseitenkontakt-Zellen oder Kombinationen daraus |
All Black | 0,35 | 0,0% | Modultypen mit schwarzer Rückseitenfolie, schwarzem Rahmen und einer Nennleistung zwischen 200 Wp und 340 Wp |
Mainstream | 0,26 | 0,0% | Module mit üblichwerweise 60 Zellen, Standard-Alurahmen, weißer Rückseitenfolie und 275 bis 295 Wp, repräsentieren den Großteil der Module im Markt |
Low Cost | 0,18 | 0,0% | Minderleistungsmodule, B-Ware, Insolvenzware, Gebrauchtmodule (kristallin), Produkte mit eingeschränkter oder ohne Garantie |
(Die dargestellten Preise geben die durchschnittlichen Angebotspreise für verzollte Ware auf dem europäischen Spotmarkt wieder.)
Modulpreise für Endkunden
Modulpreise auf Großhandelsmärkten unterscheiden sich von denen, die Endkunden für eine schlüsselfertige Photovoltaik Anlage bezahlen. Als Richtwert können die genannten Spotmarktpreise mit dem Faktor 2,5 bis 3 multipliziert werden, um den Endkundenpreis für eine durchschnittliche schlüsselfertige Photovoltaik Anlage in Deutschland zu erhalten. So kostet eine Photovoltaikanlage mit kristallinen Modulen aus Deutschland im April 2020 zwischen 1.050€ und 1.280€ pro Kilowattpeak.
Für eine genaue Preiskalkulation wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb aus der Region, der Ihnen ein individuellen Angebot für eine Photovoltaik Anlage erstellt. Wie gut Hausdächer für Photovoltaik geeignet sind, können Sie vorab auch unverbindlich mit unserem Photovoltaik Rechner herausfinden.
Entwicklung der Modulpreise
(Rückblickend finden Sie hier einen sehr ausführlichen Bericht zur Entwicklung des europäischen Photovoltaik-Marktes seit 2005.)
Preistrends 03/2020
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 02/2020 | Trend seit 01/2020 |
Bifacial | 0,39 | 0,0 % | "gleich">0,0 % |
High Efficiency | 0,34 | + 3,0 % | + 6,3 % |
All Black | 0,35 | + 2,9 % | + 6,1 % |
Mainstream | 0,26 | 0,0 % | + 4,0 % |
Low Cost | 0,18 | 0,0 % | + 5,9 % |
Preistrends 02/2020
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 01/2020 | Trend seit 01/2020 |
Bifacial | 0,39 | 0,0 % | – 9,3 % |
High Efficiency | 0,33 | + 3,1 % | – 5,7 % |
All Black | 0,34 | + 3,0 % | – 5,6 % |
Mainstream | 0,26 | + 4,0 % | – 3,7 % |
Low Cost | 0,18 | + 5,9 % | 0,0 % |
Preistrends 01/2020
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 12/2019 | Trend seit 01/2019 |
Bifacial | 0,39 | – 2,5 % | – 9,3 % |
High Efficiency | 0,32 | – 3,0 % | – 8,6 % |
All Black | 0,33 | – 2,9 % | – 8,3 % |
Mainstream | 0,25 | + 4,2 % | – 7,4 % |
Low Cost | 0,17 | – 10,5 % | – 5,6 % |
Preistrends 12/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 11/2019 | Trend seit 01/2019 |
Bifacial | 0,40 | + 5,3 % | 0,0 % |
High Efficiency | 0,33 | + 3,1 % | – 7,0 % |
All Black | 0,34 | 0,0 % | – 5,7 % |
Mainstream | 0,24 | – 4,0 % | – 5,6 % |
Low Cost | 0,19 | 0,0 % | – 11,1 % |
Preistrends 11/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 10/2019 | Trend seit 01/2019 |
Bifacial | 0,38 | – 2,6 % | – 11,6 % |
High Efficiency | 0,32 | – 3,0 % | – 8,6 % |
All Black | 0,34 | – 2,9 % | – 5,6 % |
Mainstream | 0,25 | 0,0 % | – 7,4 % |
Low Cost | 0,19 | + 5,6 % | + 5,6 % |
Preistrends 10/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 09/2019 | Trend seit 01/2019 |
Bifacial | 0,39 | + 2,6 % | – 9,3 % |
High Efficiency | 0,33 | + 3,1 % | – 5,7 % |
All Black | 0,35 | 0,0 % | – 2,8 % |
Mainstream | 0,25 | 0,0 % | – 7,4 % |
Low Cost | 0,18 | – 5,3 % | 0,0 % |
Preistrends 09/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 08/2019 | Trend seit 01/2019 |
Bifacial | 0,38 | 0,0 % | – 11,6 % |
High Efficiency | 0,32 | 0,0 % | – 8,6 % |
All Black | 0,35 | + 2,9 % | – 2,8 % |
Mainstream | 0,25 | – 3,8 % | – 7,4 % |
Low Cost | 0,19 | 0,0 % | + 5,6 % |
Preistrends 08/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 07/2019 | Trend seit 01/2019 |
High Efficiency | 0,32 | – 3,0 % | – 8,6 % |
All Black | 0,34 | 0,0 % | – 5,6 % |
Mainstream | 0,26 | – 3,7 % | – 3,7 % |
Low Cost | 0,19 | – 5,0 % | + 5,6 % |
Preistrends 07/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 06/2019 | Trend seit 01/2019 |
High Efficiency | 0,33 | – 2,9 % | – 5,7 % |
All Black | 0,34 | 0,0 % | – 5,6 % |
Mainstream | 0,27 | + 3,8 % | 0,0 % |
Low Cost | 0,20 | + 5,3 % | + 11,1 % |
Preistrends 06/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 05/2019 | Trend seit 01/2019 |
High Efficiency | 0,34 | 0,0 % | – 2,9 % |
All Black | 0,38 | – 5,6 % | – 5,6 % |
Mainstream | 0,26 | – 3,7 % | – 3,7 % |
Low Cost | 0,19 | – 5,0 % | + 5,6 % |
Preistrends 05/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 04/2019 | Trend seit 01/2019 |
High Efficiency | 0,34 | – 2,9 % | – 2,9 % |
All Black | 0,36 | 0,0 % | 0,0 % |
Mainstream | 0,27 | + 3,8 % | 0,0 % |
Low Cost | 0,20 | 0,0 % | + 11,1 % |
Preistrends 04/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 03/2019 | Trend seit 01/2019 |
High Efficiency | 0,35 | 0,0 % | 0,0 % |
All Black | 0,38 | + 2,9 % | 0,0 % |
Mainstream | 0,26 | – 3,7 % | – 3,7 % |
Low Cost | 0,20 | 0,0 % | + 11,1 % |
Preistrends 03/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 02/2019 | Trend seit 01/2019 |
High Efficiency | 0,35 | 0,0 % | 0,0 % |
All Black | 0,35 | – 2,8 % | – 2,8 % |
Mainstream | 0,27 | + 3,8 % | 0,0 % |
Low Cost | 0,20 | 0,0 % | + 11,1 % |
Preistrends 02/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 31/01/2018 | Trend seit |
High Efficiency | 0,35 | 0,0 % | – 27,1 % |
All Black | 0,36 | 0,0 % | – 23,4 % |
Mainstream | 0,26 | – 3,7 % | – 29,7 % |
Low Cost | 0,20 | + 11,1 % | – 23,1 % |
Preistrends 01/2019
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 12/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,35 | – 2,8 % | – 27,1 % |
All Black | 0,36 | – 2,7 % | – 23,4 % |
Mainstream | 0,27 | 0,0 % | – 27,0 % |
Low Cost | 0,18 | – 3,5 % | + 30,8 % |
Preistrends 12/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 11/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,36 | 0,0 % | – 25,0 % |
All Black | 0,37 | + 2,8 % | – 21,3 % |
Mainstream | 0,27 | 0,0 % | – 27,0 % |
Low Cost | 0,19 | – 5,0 % | – 26,9 % |
Preistrends 11/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 10/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,36 | + 2,9 % | – 25,0 % |
All Black | 0,36 | 0,0 % | – 23,4 % |
Mainstream | 0,27 | 0,0 % | – 27,0 % |
Low Cost | 0,20 | 0,0 % | – 23,1 % |
Preistrends 10/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 09/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,35 | – 2,8 % | – 27,1 % |
All Black | 0,36 | – 2,7 % | – 23,4 % |
Mainstream | 0,27 | – 6,9 % | – 27,0 % |
Low Cost | 0,20 | – 4,8 % | – 23,1 % |
Preistrends 09/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 08/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,36 | – 5,3 % | – 25,0 % |
All Black | 0,37 | – 7,5 % | – 21,3 % |
Mainstream | 0,29 | – 6,5 % | – 21,6 % |
Low Cost | 0,21 | – 8,0 % | – 29,2 % |
Preistrends 08/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 07/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,39 | – 2,5 % | – 18,8 % |
All Black | 0,42 | 0,0 % | – 10,6 % |
Mainstream | 0,31 | – 3,1 % | – 16,2 % |
Low Cost | 0,23 | + 4,5 % | – 11,5 % |
Preistrends 07/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 06/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,40 | – 4,8 % | – 16,7 % |
All Black | 0,42 | – 4,5 % | – 10,6 % |
Mainstream | 0,32 | – 3,0 % | – 13,5 % |
Low Cost | 0,22 | – 8,3 % | – 15,4 % |
Preistrends 06/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 05/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,42 | – 2,3 % | – 12,5 % |
All Black | 0,44 | – 4,3 % | – 6,4 % |
Mainstream | 0,33 | – 2,0 % | – 10,8 % |
Low Cost | 0,24 | 0,0 % | – 7,7 % |
Preistrends 05/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 04/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,43 | – 2,3 % | – 10,4 % |
All Black | 0,46 | 0,0 % | – 2,1 % |
Mainstream | 0,34 | – 2,9 % | – 8,1 % |
Low Cost | 0,24 | – 4,0 % | – 7,7 % |
Preistrends 04/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 03/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,44 | – 4,3 % | – 8,3 % |
All Black | 0,46 | – 2,1 % | – 2,2 % |
Mainstream | 0,35 | – 2,8 % | – 5,4 % |
Low Cost | 0,25 | – 7,4 % | – 3,9 % |
Preistrends 03/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 02/2018 | Trend seit 01/2018 |
High Efficiency | 0,46 | – 2,1 % | – 4,2 % |
All Black | 0,47 | 0,0 % | 0,0 % |
Mainstream | 0,36 | – 2,7 % | – 2,7 % |
Low Cost | 0,27 | + 3,8 % | + 3,8 % |
Preistrends 02/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 01/01/2017 | Trend seit |
High Efficiency | 0,47 | – 2,1 % | – 16,1 % |
All Black | 0,47 | 0,0 % | – 7,8 % |
Mainstream | 0,37 | 0,0 % | – 15,9 % |
Low Cost | 0,26 | 0,0 % | – 10,3 % |
Preistrends 01/2018
Modulklasse | € / Wp | Trend seit 12/2017 | Trend seit 01/2017 |
High Efficiency | 0,48 | – 4,0 % | – 14,3 % |
All Black | 0,47 | – 4,1 % | – 7,8 % |
Mainstream | 0,37 | – 2,6 % | – 15,9 % |
Low Cost | 0,26 | – 3,7 % | – 10,3 % |























































Für eine genauere Preisinformation wenden Sie sich einfach an Fachbetriebe aus Ihrer Region oder nutzen Sie unseren Photovoltaik Rechner. Für weiter zurückliegende Modulpreise wenden Sie sich bitte direkt an pvXchange.