Wechselrichter korrekt auslegen & berechnen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wechselrichter Berechnung - Verfahren, Anhaltspunkte & Kennwerte
Bei 20 Modulen mit einer Einzelleistung von 200 Watt Peak-Leistung ergibt sich eine Generatorleistung von 4 Kilowatt Spitze. Der Wechselrichter sollte also eine entsprechende DC-Nennleistung und AC-Nennleistung aufweisen. Genaue Angaben kann man unabhängigen Wechselrichter Tests entnehmen.
Spannungsbereich berechnen
Ein weiterer Faktor in der Wechselrichter Berechnung ist der Spannungsbereich. Jedes Solarmodul hat bestimmte Spannungsbereich - den Uoc - die Leerlaufspannung und den Umpp, die Spannung bei Nennleistung (oder Nennspannung).
Diese reichen dann beispielsweise von 29 Volt (Umpp) bis 36 Volt (Uoc). Bei zwanzig Modulen in Reihenschaltung ergibt sich daraus ein Spannungsbereich von 580 bis 720 Volt. In diesem Spannungsbereich muss auch der Wechselrichter arbeiten können. Ein Wechselrichter mit einem Spannungsbereich von 400 bis 850 Volt wäre also geeignet.
Die Leerlaufspannung (angegeben in Uoc / Volt) bezeichnet die Spannung am Ausgang einer Spannungsquelle, an der kein Verbrauch wie z.B. an einem Wechselrichter anfällt - es fließt also kein Strom. Die Leerlaufspannung ist die Maximalspannung eines Moduls und ein wichtiger Kennwert eines Solarmoduls neben dem Kurzschlussstrom.
Der Temperaturkoeffizient der Module beeinflusst die Wechselrichter Auslegung
Der Uoc, in diesem Beispiel 36 Volt, trifft allerdings nur auf die Standardtestbedingungen (STC) bei einer Sonneneinstrahlung von 1000 Watt pro Quadratmeter und 25 Grad Celsius Modultemperatur zu. Er verändert sich abhängig von der Temperatur. Zur Berechnung der jeweiligen Spannung dient der Temperaturkoeffizient. Zusammegefasst: bei steigender Modultemperatur sinkt die Spannung, während die Spannung bei sinkender Temperatur ansteigt.
Auch den Temperaturkoeffizient kann man den Datenblättern der Hersteller entnehmen. Sind alle Werte bekannt und berücksichtigt, sollte man nach dem Berechnen ein Gerät mit einem hohen Wechselrichter Wirkungsgrad auswählen, um unnötige Stromverluste zu vermeiden.
Dieses Vorgehen ist sehr gut geeignet, um die Auslegung vom Wechselrichter vorab abzuschätzen. Fachbetriebe für Photovoltaikanlagen sollten die genaue Wechselrichter Berechnung vornehmen.
Weiterlesen zum Thema "Schaltung"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?