Solaranlagen Zuschüsse
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Zuschuss für eine Solaranlage: Solarthermie- & Photovoltaik-Programme

© DOC RABE Media - Fotolia.com
Wenn man Solaranlagen Zuschüsse als Einmalzahlung versteht, die nicht zurückgezahlt werden muss, dann profitieren vor allem Solarthermie Anlagen und Stromspeicher. Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen ist eher als Förderung zu verstehen und wird in diesem Artikel nicht gesondert behandelt. Welche Vergütung für diese Solaranlage möglich ist, können Sie mit unserem PV-Rechner herausfinden.
Zuschüsse für thermische Solaranlagen
Hauptanlaufstelle für diese Solaranlage ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Im Rahmen der Basisförderung ist ein Zuschuss von mindestens 1.500€ möglich. Dieser Zuschuss für die Solaranlage kann mit einer Bonusförderung noch aufgestockt werden. Hier finden Sie alles weitere zum Bafa Zuschuss für Solarthermie.
Weiterhin vergibt die KfW-Bankengruppe Solaranlagen Zuschüsse für Solarthermie. Im Rahmen des Programms 430 wird ein Zuschuss gewährt, wenn ein Wohngebäude energetisch saniert wird und die Solarthermie Anlage einen Beitrag zur Energieeinsparung leistet. Der Zuschuss für den Bau der Solaranlage staffelt sich je nachdem, welches Effizienzniveau das Haus erreicht. Wird die Heizungsanlage erneuert und eine solche Solaranlage mit installiert, ist ein Zuschuss von 7,5% der Investitionskosten bis maximal 3.750€ möglich.
Zuschüsse für Photovoltaik Solaranlagen
Seit Mai 2013 gibt es auch einen bundesweiten Zuschuss für Photovoltaikanlagen. Genauer gesagt für Stromspeicher, die bei einer bestehenden PV-Anlage nachgerüstet werden oder zusammen mit einer neuen Solaranlage installiert werden. Dieser Zuschuss wird jedoch nicht direkt ausgezahlt wie bei einer thermischen Solaranlage, sondern ist in Form eines Tilgungszuschusses Teil eines vergünstigten Solarkredits der KfW Bankengruppe. Die Höhe des Kredit Zuschuss beträgt bis zu 660€ pro kWp installierter PV-Leistung.
Direkten Zuschuss bekommt diese Solaranlage jedoch noch vereinzelt durch regionale Energieversorgungsunternehmen. Für diese Solaranlagen Zuschüsse ist es meist Bedingung, dass die Solaranlage im Netzgebiet des Versorgers gebaut wird. Als Zuschuss wird meist entweder eine zusätzliche Einspeisevergütung in Höhe von einigen Cent / kWh gezahlt, oder die Solaranlage bekommt einen einmaligen Zuschuss von einigen hundert Euro pro Kilowatt installierte Leistung. Diese Solaranlagen Zuschüsse bieten u.a. die Stadtwerke in Schönau, Budenheim, Aachen, Bamberg, Heidelberg, Jena, Langenfeld und Rinteln an.
Um die Zuschüsse für Solaranlagen zu beantragen, wenden Sie sich im Rahmen der Projektplanung an Ihren Solarteur.