SMA Wechselrichter im Überblick
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
SMA Wechselrichter - Modelle, Anwendungsbereiche & Preise
Die SMA Solar Technology AG ist neben Wind- und Brenstoffzellenwechselrichtern oder Back-up-Systeme für Photovoltaikanlagen insbesondere für die SMA Wechselrichter bekannt. Angefangen bei der SMA Sunny Boy Wechselrichter-Reihe mit 1300 Watt Ausgangsleistung für den Einsatz in Einfamilienhäusern bis hin zu Wechselrichtern für Großanlagen im Megawattbereich in Schaltung mehrerer Wechselrichter wie den SMA Sunny Central.
SMA Wechselrichter für kleinere bis mittlere Anlagen
Insgesamt drei SMA Wechselrichter-Modelle sind hauptsächlich für kleine bis mittlere Photovoltaik-Anlagen geeignet. Die Wechselrichter Funktionsweise unterscheidet sich zwischen ein- oder dreiphasiger Auslegung. Die SMA Sunny Boy, SMA SB Wechselrichter und die SMA Sunny Mini Central SMA SC Wechselrichter arbeiten einphasig. Die SMA Wechselrichter Tripower sind auf dreiphasigen Betrieb ausgelegt.
Die Leistung reicht bei den SMA Sunny Boy-Modellen von 1300 bis 3000 Watt Ausgangsleistung bis hin zu maximal 17000 Watt bei den dreiphasigen Tripower Wechselrichtern. Die Wechselrichter Preise in dieser Kategorie sind abhängig von der Ausstattung und der gewählten Garantiezeit, die bis auf 25 Jahre verlängert werden kann. Je nach Modellreihe haben diese drei SMA Wechselrichter-Serien einen europäischen Wirkungsgrad zwischen 93 und 97,8 Prozent.
SMA Wechselrichter für größere Photovoltaikanlagen
Zwei Modellreihen der SMA Wechselrichter sind für große Photovoltaikanlagen geeignet. Zum einen gibt es die Sunny Tower und die SMA Sunny Central Wechselrichter-Serie auf dem Markt.
Die SMA Sunny Tower (SMA ST) leisten arbeiten als Stringwechselrichter. Dieser Wechselrichter ist eine Alternative zu den klassischen Zentralwechselrichtern, denn seine Stringtechnik vernetzt mehrere SMA SMC oder Sunny Boy zu einem großen Wechselrichter. Der Vorteil dieser Technik ist, dass der Anlagenbetreiber seinen Zentralwechselrichter den eigenen Leistungsbedürfnissen anpassen kann. Die SMA Wechselrichter der Marke Sunny Tower gibt es in zwei Ausführungen und leisten 48 und 66 Kilowatt.
Die Sunny Central sind für noch größere Anlagen gedacht und erreciehn Ausgangsleistungen von bis zu 350kW. Beide SMA Wechselrichterreihen erreichen einen europäischen Wirkungsgrad von über 97 Prozent. Wie bei allen anderen Modellen richten sich auch die Preise dieser Wechselrichter-Typen nach der Ausstattung und der Garantielänge.
In den einzelen Artikeln finden Sie genauere Informationen über SMA Wechselrichter. Fachbetriebe für Photovoltaik helfen bei der Wahl des passenden Wechselrichters.
Erfahrungen & Fragen zum Thema SMA Sunny
Probleme mit SMA Sunny Backup System nach Gewitter
Ohne Ihr SMA Backupsystem im Detail zu kennen, würde ich Ihnen dringend primär zu einer passenden, der Leistung der Pumpe angepassten USV-Anlage mit ausreichend Batterien raten.
Home- Speicherbatterien (8-10kwh kapazität ) mit Notstromeigenschaften z.B. von E3DC oder die Sonnen-Batterie mit Backup-Box sind keine USV Anlagen und übernehmen NICHT unterbrechungsfrei.
Wichtig dabei zu beachten ist, ob die Pumpen dauerhaft laufen und quasi bei Stromausfall nur weiterlaufen müssen, oder ob die Pumpen nur "on demand" anlaufen und dies eben auch bei Stromausfall gewährleistet sein muss.
Hintergrund ist der Anlaufstrom von Pumpen, der ca. 10 mal hoch ist, wie die normale Last, wenn diese laufen - also vereinfacht gesagt, wenn die Pumpe 1000 Watt / Stunde braucht, kann ihr Anlaufstrom kurzzeitig (für ein paar Sekunden) schon mal 10 KW sein und das muss erstmal aufgefangen werden. Das kann KEINE Home-Speicherbatterie, da der Notstrom i.d.R. einphasig ist und maximal 3 kw kann. Das könnte nur eine entsprechend dimensionierte USV-Anlage.
Fehler am Wechselrichter nach Urlaub
Dann ist er defekt!
Leitungsquerschnitt zwischen SMC 9000 TL und Sicherung
Diese Frage ist doch hoffentlich nicht so ganz ernst gemeint.
1. Was für eine Leitung?
2. Welcher Verlegeart?
3. Welcher Abstand zwischen Leitungsschutzschalter (gel. als Sicherung bezeichnet) und WR?
4. Welcher (was für ein) Leitungsschutzschalter?
All das ist in gängigen Normen behandelt, welche ein Fachmann im 2. Lehrjahr eingetrichtert bekommt.
Bei solchen laienhaften Fragen wundert es mich nicht, daß noch immer viele "Fachleute" nicht wissen, das Gleichstromleitungen im Gebäude in F30 verlegt werden müssen. Wer hat schon gerne feuerfesten Kanal im Hauswirtschaftsraum, wer bezahlt den schon gerne.
Rein rechnerisch dürfte Ihr SMC 9000 TL mit 13A als Leitungsschutzschalter abgesichert sein, dann wäre auf kurze Distanz sogar noch ein 1,5mm² zulässig. Aber niemals sinnvoll.