Sonne - die Unbekannte in der Solar Rechnung
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Sonneneinstrahlung in Deutschland
Die Solarkonstante E0 bezeichnet hierbei die durchschnittliche Bestrahlungsstärke der Erde durch die Sonne bei mittlerem Erde-Sonne-Abstand. Der Mittelwert ist im Jahre 1982 auf 1,367 kW/m² festgelegt worden. Abhängig von verschiedenen Faktoren schwankt die jeweilige Bestrahlungsstärke zwischen 1,325 und 1,420 kW/m2. Effekte durch die Atmosphäre sind in diesem Wert nicht enthalten. Der entsprechende Wert auf dem Erdboden wird als Globalstrahlung bezeichnet.
Über das Jahr hinweg verändert sich die Einstrahlung der Sonne in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands und somit auch die Solar Erträge, die eine Solaranlage erwirtschaftet. Dies hängt unter Anderem vom Sonnenstand ab, der je nach Jahreszeit und Region variiert. Im Süden Deutschlands scheint die Sonne durchschnittlich mehr als im Norden. Die monatliche Sonneneinstrahlung in Kilowattstunden können Verbraucher detailliert in den Strahlungskarten des Deutschen Wetterdienst ablesen.
In den Sommermonaten sind bei klarem Himmel rund 7 bis 8 Kilowattstunden pro Quadratmeter Kollektorfläche durch Sonneneinstrahlung möglich, im Frühjahr und Herbst 5 Kilowattstunden und im Winter immer noch 3 Kilowattstunden. Bei bewölktem Himmel sinkt die Sonneneinstrahlung und die Sonne sorgt für 2 Kilowattstunden im Sommer, 1,2 Kilowattstunden in Frühjahr und Herbst und 0,3 Kilowattstunden im Winter.
Sonne mit Solar Dächern richtig nutzen
Die Ausrichtung und die Neigung eines Daches beeinflussen den Ertrag, der solar erwirtschaftet werden kann. Je eindeutiger die Dachfläche nach Süden ausgerichtet ist, desto höher ist die Dauer der Sonneneinstrahlung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Dach mit abweichender Ausrichtung sich nicht für Solar eignet!
Je nach Zweck der Solar Anlage und der Nutzungszeit ist der ideale Neigungswinkel unterschiedlich. Für im Sommer genutzte Anlagen ist eine geringe Neigung von Vorteil; wird die Anlage hauptsächlich im Frühjahr und Herbst genutzt, sind steilere Dächer besser, um die flacher eintreffende Sonneneinstrahlung besser auffangen zu können. Achten Sie außerdem drauf, dass das Dach nicht verschattet wird, damit die Sonneneinstrahlung ungehindert auf die Kollektoren trifft.
Mit dieser Einstrahlungsscheibe können Sie die Sonneneinstrahlung für Ihr Dach individuell ermitteln. Die Stärke der Sonneneinstrahlung in Ihrem Wohnort kann Ihnen der Photovoltaik Rechner ermitteln.
Was Sie noch beachten sollten, erfahren Sie in unseren Artikeln zu den Vorraussetzungen von Photovoltaik und zur Montage einer solarthermischen Anlage. Sprechen Sie für Details mit Ihrem Solar Fachhändler. Eine professionelle Beratung kann Ihnen sagen, wieviel Energie Sie durch Solar erzeugen können und wie sie Ihren Solar Ertrag maximieren.