Veröffentlicht am Aug 14, 2023

Solarvergütung 2022

Die Solarvergütung setzte und setzt noch immer Anreize für den Bau einer eigenen Photovoltaikanlage. Doch die aktuellen Konditionen führen dazu, dass Photovoltaikanlagen heute zunehmend für andere Zwecke gebaut werden als noch vor einigen Jahren. Der Eigenverbrauch ist inzwischen zum Hauptargument für Photovoltaikanlagen geworden.
Christian Märtel
Dieser Artikel wurde von
Christian Märtel für www.solaranlagen-portal.com verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Solarvergütung 2022: Anreiz für mehr Eigenverbrauch von Solarstrom

Solarvergütung ab dem 30. Juli 2022

Ab dem 30. Juli 2022 liegt die aktuelle Solarvergütung bei 8,6 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen mit weniger als 10 kWp.

Für größere Anlagen liegt die aktuelle Solarvergütung bei 7,5 Cent pro kWh (Anlagen kleiner als 40 kWp).

Sie erhalten 6,2 Cent pro kWh bei Anlagen größer als 40 kWp.

Zusätzlich gibt es einen gesonderten leistungsabhängigen Zuschlag für eine Volleinspeisung in das Netz, der höher ausfällt als die reguläre Solarvergütung.

instalador fotovoltaica

Die Solarvergütung ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken. Mit dem "Osterpaket" der Bundesregierung hat sich 2022 das Blatt allerdings gewendet. Die Solarvergütung ist seit Ende Juli 2022 wieder gestiegen und ein neuer und etwas höherer Tarif begünstigt vor allem "Volleinspeiser", welche den gesamten Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen:

Solarvergütung BEI ÜBERSCHUSSEINSPEISUNG
Nennleistung PV-Anlage (kWp)Einspeisevergütung (Cent/kWh)
bis 108,6
bis 407,5
bis 7506,2
Solarvergütung BEI VOLLEINSPEISUNG
Nennleistung PV-Anlage (kWp)Anzulegender WertZuschlag VolleinspeisungEinspeisevergütung insg. (Cent/kWh)
bis 108,64,813,4
bis 407,53,811,3
bis 1006,25,111,3
bis 3006,23,29,4
bis 7506,2kein Zuschlag6,2
Zusätzlich wurde die "Degression", also die monatliche Senkung der Solarvergütung um einen bestimmten Prozentsatz, vorerst bis 2024 ausgesetzt.

Die Kosten, um selbst Strom mit einer eigenen Photovoltaikanlage zu erzeugen (Größenordnung Ein- und Mehrfamilienhaus), liegen auf die Kilowattstunde umgerechnet aktuell bei rund 5 bis 11 Cent (Fraunhofer ISE). Strom aus dem Netz zu kaufen kostet aktuell 37,30 Cent/kWh laut BDEW. Sie sparen also pro Kilowattstunde Solarstrom, die Sie im eigenen Haus verwenden, 26 bis 32 Cent. Demgegenüber erhalten Sie bei einer Volleinspeisung 13,4 Cent/kWh bei einer Anlage mit bis zu 10kWp Leistung. Der Eigenverbrauch ist hier also trotz der neuen Solarvergütung für Volleinspeiser immer noch lukrativer.

Besitzen Sie jedoch eine größere Dachfläche, kann sich ein Mischmodell der Solarvergütung lohnen - über die sogenannte Anlagenzusammenfassung. Über diese können Sie mehrere Anlagen betreiben und nach unterschiedlicher Solarvergütung abrechnen. Beispielsweise eine kleinere Anlage für die Überschusseinspeisung, während eine größere Anlage dann nach der Volleinspeisung arbeitet. Voraussetzung: beide Anlagen verfügen über eine gesonderte Messeinrichtung zur Erfassung der jeweiligen Stromproduktion und -Einspeisung.

Bisherige Sätze für die Solarvergütung 2021/2022

Inbetriebnahme im MonatAnlagentypNennleistung der PV-Anlage (kWp)Solarvergütung (Cent/kWh)
Januar 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 108,16
>10 bis 407,93
>40 bis 7506,22
sonstige Anlagenbis 7505,61
Februar 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 108,04
>10 bis 407,81
>40 bis 7506,13
sonstige Anlagenbis 7505,53
März 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,92
>10 bis 407,70
>40 bis 7506,04
sonstige Anlagenbis 7505,44
April 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,81
>10 bis 407,59
>40 bis 7505,95
sonstige Anlagenbis 7505,36
Mai 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,69
>10 bis 407,47
>40 bis 7505,86
sonstige Anlagenbis 7505,28
Juni 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,58
>10 bis 407,36
>40 bis 7505,77
sonstige Anlagenbis 7505,20
Juli 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,47
>10 bis 407,25
>40 bis 7505,68
sonstige Anlagenbis 7505,12
August 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,36
>10 bis 407,15
>40 bis 7505,60
sonstige Anlagenbis 7505,05
September 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,25
>10 bis 407,04
>40 bis 7505,51
sonstige Anlagenbis 7504,97
Oktober 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,14
>10 bis 406,94
>40 bis 7505,43
sonstige Anlagenbis 7504,89
November 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 107,03
>10 bis 406,83
>40 bis 7505,35
sonstige Anlagenbis 7504,82
Dezember 2021Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 106,93
>10 bis 406,73
>40 bis 7505,27
sonstige Anlagenbis 7504,75
Januar 2022Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 106,83
>10 bis 406,63
>40 bis 7505,19
sonstige Anlagenbis 7504,67
Februar 2022Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 106,73
>10 bis 406,53
>40 bis 7505,11
sonstige Anlagenbis 7504,60
März 2022Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 106,63
>10 bis 406,44
>40 bis 7505,03
sonstige Anlagenbis 7504,53
April 2022Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 106,53
>10 bis 406,34
>40 bis 7504,96
sonstige Anlagenbis 7504,46
Mai 2022Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 106,43
>10 bis 406,25
>40 bis 7504,88
sonstige Anlagenbis 7504,40
Juni 2022Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 106,34
>10 bis 406,15
>40 bis 7504,81
sonstige Anlagenbis 7504,33
Juli 2022Anlage auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden nach § 48 Abs. 3 EEGbis 106,24
>10 bis 406,06
>40 bis 7504,74
sonstige Anlagenbis 7504,26
**Egal zu welchem Zweck Sie eine Photovoltaikanlage bauen wollen, ob zur Vollein­speisung oder mit möglichst hohem Eigenverbrauch - lassen Sie sich die Wirtschaftlichkeit mit der Solarvergütung 2022 [von einem Fachmann durchrechnen](/solar/fachbetriebe-finden). Denn um möglichst viel Solarstrom selbst verbrauchen zu können, benötigen Sie zusätzliche Geräte wie Smart Home Lösungen oder einen [Stromspeicher](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher), welche die Anschaffungs­kosten noch einmal verteuern. Einen ersten Eindruck hierzu liefert vorab unser [Photovoltaik Rechner](/photovoltaik-rechner).**
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)