Veröffentlicht am Dez. 20, 2023

Solarspeicher-Test: Welcher Stromspeicher ist der beste?

Sie planen die Anschaffung eines PV-Speichers? Dann winken einerseits mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter und Einsparpotenzial bei den hohen Stromkosten. Auf der anderen Seite stehen Sie vor der Frage: Welcher ist der beste Batteriespeicher für die eigene PV-Anlage? Dieser Entscheidung kommen Sie mithilfe verschiedener Solarspeicher-Tests näher. Lesen Sie, welchen Stromspeicher-Vergleich es gibt und wie Sie die Ergebnisse von Stromspeichern für Solaranlagen im Test einordnen können. Erfahren Sie außerdem mehr zum Stromspeicher bei Stiftung Warentest und dem bekannten PV-Speicher-Test „Stromspeicher-Inspektion“ der HTW Berlin.
Gina Doormann
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.solaranlagen-portal.com verfasst.
Photovoltaik Stromspeicher Testberichte für Solarspeicher
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Solarspeicher-Test: Inhaltsübersicht

PV-Speicher im Test – erst vergleichen, dann kaufen

Der Markt für Batteriespeicher wächst in Deutschland stetig. So ist es battery-charts.de, einer tagesaktuellen Auswertung der RWTH Aachen, zu entnehmen. Vor allem Heimspeicher, die der Steigerung des solaren Eigenverbrauchs dienen, machen einen erheblichen Anteil aus. Waren im März 2022 noch 359.097 Heimspeicher registriert, so waren es am Stichtag 20. März 2023 bereits 615.228 Stück. Ebenfalls laut der RWTH Aachen machen Lithium-Ionen-Batterien dabei mit rund 98 Prozent den mit Abstand größten Anteil aus. 

Den regelrechten Speicher-Boom stützt auch der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW Solar), wie die folgende Grafik zeigt. Demnach wurden 2022 rund 52 Prozent mehr Stromspeicher-Systeme verbaut als 2021, Trend: aufwärts. Denn etwa die Hälfte der privaten Hauseigentümer könne sich demnach vorstellen, ihren selbsterzeugten Solarstrom auch selbst zu speichern.

Solarspeicher boomen exponentiell

2023 wird mit weiterer Absatzsteigerung von Speichern gerechnet

Laut der Speichermesse ees europe ist Deutschland in Europa mit einem Anteil von 52 Prozent führend auf den Märkten für Heimspeicher. Hier haben sich vor allem die Unternehmen BYDSonnenSenec und E3/DC durchgesetzt. Sie haben im vergangenen Jahr rund drei Viertel der Installationen von Stromspeichern in Deutschland durchgeführt.

Solarspeicher Test: Marktanteile Speicherhersteller 2022

Marktanteile für Heimspeicher laut EUPD Research

Photovoltaik-Speicher-Tests und Untersuchungen von EUPD oder der HTW Berlin mit der jährlich erscheinenden Stromspeicher-Inspektion sind gut geeignet, wenn Sie vor dem Kauf eines Speichers verschiedene Varianten vergleichen oder sich zunächst einen Überblick verschaffen wollen: Welcher ist der beste Batteriespeicher für mich? Und wo stimmen laut Stromspeicher-Vergleich auch die Preise?

Batteriespeicher im Vergleich: die wichtigsten Kriterien

Um verschiedene Batteriespeicher zielführend miteinander vergleichen und Stromspeicher-Tests verlässlich bewerten zu können, sollten Sie die jeweiligen Kriterien verstehen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über bedeutende Kriterien in Solarspeicher-Tests.

  • Notstromfähigkeit: Oftmals wird in einem Stromspeicher-Vergleich geprüft, ob das System notstromfähig ist. Das bedeutet, der Batteriespeicher ist dazu imstande, im Falle des Ausfalls von Netzstrom die Stromversorgung im Haushalt dennoch sicherzustellen. Hierfür muss der integrierte Notromanschluss aktiviert werden – und die Photovoltaikanlage muss für die Notstromfunktion die entsprechende Größe haben. Ist die Anlage zu klein, lässt sich bei einem Stromausfall mithilfe des notstromfähigen Speichers nicht der ganze Haushalt versorgen – es ist nur der Betrieb einzelner Geräte möglich.
  • Option zur nachträglichen Erweiterung: Wenn Sie sich heute einen PV-Speicher gemäß Ihrer aktuellen Bedürfnisse an Batteriekapazität anschaffen, müssen diese in einigen Jahren nicht mehr zwangsläufig dieselben sein. Aus diesem Grund sind die potenzielle Erweiterbarkeit und das optionale Nachrüsten eines Stromspeichers wichtige Kriterien im PV-Speicher-Vergleich. Relevant sind 2023 etwa die Überlegungen zu E-Autos oder einer eigenen Wallbox. Vor allem seit 2023 ist die stets sichergestellte Versorgung einer Wärmepumpe mit Strom nahezu elementar.
  • Verwendete Zellchemie: Hierbei geht es um den Stoff, der in der Batterie zum Speichern der Energie verwendet wird. Bis vor einigen Jahren standen hier Blei-Säure beziehungsweise Blei-Gel gleichwertig mit Lithium-Ionen-Technologie zur Auswahl. Stand 2023 jedoch haben sich weitgehend Lithium-Ionen-Akkus als Standard etabliert, sodass Bleiakkus zu vernachlässigen sind. Neben deren Giftigkeit ist zudem die geringere Leistungsfähigkeit ein wichtiger Grund dafür.
  • Be- und Entladeleistung: Die Leistung zur Be- und Entladung eines PV-Speichers wird in Kilowatt (kW) angegeben. Diese Werte sind im Rahmen eines Solarspeicher-Vergleichs wichtig, da sie aufzeigen, mit welcher Leistung Ladung, aber auch Entladung, des Speichers erfolgen. Es geht also darum, wie schnell der Speicher bei Sonneneinstrahlung auflädt und in welchem Tempo der Speicher Verbraucher mit Solarstrom versorgen kann.
  • Kapazität versus nutzbare Kapazität: Dieser Punkt sorgt in jedem Stromspeicher-Vergleich leicht für Verwirrung. Einfacher vorstellbar ist dieses Kriterium mit dem Brutto-Netto-Prinzip. Die absolute Strommenge, die ein Speicher aufnehmen kann, ist die Kapazität beziehungsweise Brutto-Kapazität. Was davon jedoch tatsächlich verwendbar ist, ist die nutzbare Kapazität, also die Netto-Kapazität.
  • Lebensdauer: Vor allem, wenn es beim Stromspeicher-Vergleich um die Kosten geht, kommt die Frage nach der Lebensdauer ins Spiel. Bei Lithium-Ionen-Akkus geht man inzwischen davon aus, dass die Lebensdauer mindestens so lang ist wie die der zugehörigen PV-Anlage: also etwa mindestens 20 Jahre. Dass Herstellerangaben mitunter deutlich von diesem Schätzwert abweichen, hat vermutlich garantiebedingte Gründe.
  • Ladezyklen: Ladezyklen sagen aus, wie oft der PV-Speicher aufgeladen und entladen werden kann. Dabei wird zwischen Vollzyklen und Teilzyklen unterschieden. Bei modernen Akkus sind etwa 5.000 bis 10.000 Voll-Ladezyklen möglich. Welcher Stromspeicher der beste ist, hängt zu einem großen Teil von den möglichen Ladezyklen ab – diese Herstellerangabe sollte bei einem gründlichen Stromspeicher-Vergleich daher keinesfalls außer Acht gelassen werden.
  • 1-phasig oder 3-phasig: PV-Speicher speisen den geladenen Strom entweder in einer oder drei Phasen ein – und zwar an Abnehmer wie Haushaltsgeräte oder in das Stromnetz. Wichtig ist hier, dass beides zusammenpasst.

**Tipp:** Im zugehörigen Ratgeberartikel haben wir alle Kennzahlen einer Solarbatterie übersichtlich gebündelt.

Wie groß ist Ihr bester Solarspeicher? Jetzt einfach berechnen!

Hier gibt es weitere Infos zur Bedienung vom Solarspeicher-Rechner.

Vergleich der Stromspeicher – die HTW Stromspeicher Inspektion 2023

Stromspeicher Inspektion 2023

Stromspeicher-Inspektion 2023 / Bild: HTW Brlin

Wenn es um das Thema Solarspeicher-Test geht, ist die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin unbedingt zu erwähnen. Denn 2023 vergleicht sie bereits zum sechsten Mal die Energieeffizienz von PV-Speichersystemen für Privathaushalte. Dabei geht es zum Beispiel um Qualität, Garantiebedingungen und Effizienz. Alle Speicher-Hersteller für Wohngebäude wurden aufgerufen und 2023 haben 11 von ihnen mit 18 Speichersystemen teilgenommen. Hierzu zählten unter anderem BYD, VARTA, KACO. Kostal oder Viessmann. Bei dem Test 2023 hat die HTW Berlin erstmals auch sogenannte Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien getestet. Diese waren jedoch im Hinblick auf die Energieeffizienz den Lithium-Batterien noch deutlich unterlegen.

Die Testsieger der Stromspeicher-Inspektion 2023 im Überblick

Im Jahr 2023 schnitten im großen Stromspeicher-Test der HTW Berlin die folgenden Speichersysteme im Bereich Effizienztest am besten ab.

10-kW-Klasse

  1. RCT Power Power Storage DC 10.0 und Power Battery 11.5
  2. KACO blueplanet 10.0 TL3 und Energy Depot DOMUS 2.5
  3. KACO blueplanet 10.0 TL3 und BYD Battery-Box Premium HVS 10.2
  4. FRONIUS Symo GEN24 10.0 Plus und BYD Battery-Box Premium HVS 10.2
  5. KOSTAL PLENTICORE plus 10 und BYD Battery-Box Premium HVS 12.8

5-kW-Klasse

  1. RCT Power Power Storage DC 6.0 und Power Battery 7.6
  2. FRONIUS Primo GEN24 6.0 Plus und BYD Battery-Box Premium HVS 7.7
  3. KOSTAL PLENTICORE plus 5.5 und BYD Battery-Box Premium HVS 7.7
  4. VIESSMANN Vitocharge VX3 Typ 4.6A8
  5. VARTA pulse neo 6

Testergebnisse der HTW Berlin Top 5 als Vergleichstabelle im Überblick

KennzahlenRCT Power Battery 7.6
TechnologieLiFePO4 
Nennkapazität in kWh7,68 
Eigenverbrauchunter 5 W
Entladetiefek. A.
Nutzbare Speicherkapazität in kWh6,91
hybridfähig?ja, kompatibel mit Wärmepumpe
Anzahl Vollzyklen5.000 bei 80 % Restkapazität
Kalendarische LebensdauerGarantie 10 Jahre
Systemwirkungsgradk. A.
AC / DC gekoppeltDC
1 / 3 phasig3-phasig
Notstromoptionja
Einschwingzeitk. A.
Maße (H x B X T)1.060 x 340 x 340 mm
Gewicht102 kg
Einsatzbereichprivat und gewerblich
Preisk. A. 
förderfähig?ja
KennzahlenBYD Battery-Box Premium HVS 7.7
TechnologieLithium-Eisen-Phosphat (LFP)
Nennkapazität in kWh7,7
Eigenverbrauchk. A.
Entladetiefe90 %
Nutzbare Speicherkapazität in kWh7,68
hybridfähig?ja
Anzahl Vollzyklenmind. 6.000
Kalendarische Lebensdauer10 Jahre Garantie
Systemwirkungsgrad≥ 96 %
AC / DC gekoppeltDC
1 / 3 phasig1- oder 3-phasig
Notstromoptionja
Einschwingzeitk. A.
Maße (H x B X T)995 x 585 x 298 mm
Gewicht129 kg
Einsatzbereichprivat und gewerblich
Preisk. A.
förderfähig?ja
KennzahlenVIESSMANN Vitocharge VX3 Typ 4.6A8
Technologie

PV, Batterie und Hybridspeicher in einem Gerät

Lithium-Eisenphosphat

Nennkapazität in kWh10,4 
Eigenverbrauch10,86 W
Entladetiefek. A.
Nutzbare Speicherkapazität in kWh8
hybridfähig?ja
Anzahl Vollzyklenk. A.
Kalendarische Lebensdauer10 Jahre Garantie
Systemwirkungsgrad97,0 %
AC / DC gekoppeltAC oder DC
1 / 3 phasig1-phasig
Notstromoptionk. A.
Einschwingzeitk. A. 
Maße (H x B X T)1.500 x 600 x 250 mm
Gewichtk. A.
EinsatzbereichEin- und Zweifamilienhaus 
Preisk. A.
förderfähig?ja

Weiterhin wurden in der Stromspeicher-Inspektion herausragende Batteriesysteme anhand verschiedener Effizienzfaktoren gekürt.

  • Die Batterie von VARTA erzielte einen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent.
  • RCT Power erreichte einen Wechselrichterwirkungsgrad von 97,8 Prozent.
  • KACO erreichte eine Einschwingzeit von 0,2 Sekunden.
  • VARTA hatte einen Stand-by-Verbrauch von zwei Watt.
  • RCT Power wartete mit einem System Performance Index (5 kW) von 92,6 Prozent auf. 
  • RCT Power erreichte im Bereich 10 kW einen System Performance Index von 96,4 Prozent.

Die Stromspeicher-Inspektion 2023 hat dabei die Jahresdaten 2022 ausgewertet. Heraus kam unter anderem, dass 2022 mehr als 269.000 PV-Anlagen mit einer Nennleistung zwischen 2 kW und 20 kW errichtet wurden – damit wuchs der Heimspeichermarkt im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent. Außerdem dominierten dabei sogenannte Hybridwechselrichter. Bei ihnen sind PV-Wechselrichter und Batterieanschluss in einem Gerät kombiniert. Insgesamt seien im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2023 neue Bestwerte bei der Systemeffizienz erreicht worden. 

Um die Energieeffizienz der Heimspeichersysteme zu messen, nutzen die Forschenden den System Performance Index (SPI). Diese Effizienzkennzahl macht PV-Speichersysteme in zwei Leistungsklassen vergleichbar: bis 5 kW und bis 10 kW

Interessant ist auch die gesamte Entwicklung in diesem Jahr. Denn während 2021 sechs Systeme einen SPI (10 kW) von über 93 Prozent erreichten, waren es 2022 schon acht Systeme. Dabei gibt es laut der Forschungsgruppe erhebliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen der am Solaranlagen-Markt erhältlichen PV-Speicher. Die HTW Berlin weist in dem Testergebnis darauf hin, dass jeglicher Effizienzverlust des Speichers dessen finanziellen Nutzen reduziert. Der gezielte Vergleich der Solarspeicher in der Stromspeicher Inspektion 2023 zeigt also deutlich, dass es vor allem auf die Qualität ankommt, wenn man die richtigen Kriterien ansetzen will, um herauszufinden, welches Modell bester Stromspeicher 2023 ist.

Stromspeicher bei Stiftung Warentest

Stifung Warentest Magazin Symbolbild

Stiftung Warentest nimmt jedes Jahr den Speichermarkt unter die Lupe. / Bild: Stiftung Warentest

In ihrem Stromspeicher-Test 2023 schaut die Stiftung Warentest weniger auf die Leistungsfähigkeit einzelner Speicher, sondern kombiniert vielmehr Stromspeicher und PV-Anlage im Test. Wie auf der Website zu lesen ist, geht es auch beim PV-Speicher-Test 2023 darum, wie sich ein Speicher auf die Rendite der Photovoltaikanlage auswirkt – und in welchem Fall sich ein PV-Speicher überhaupt lohnt. Laut Stiftung Warentest rechnete es sich lange Zeit für Privathaushalte nicht, einen Stromspeicher anzuschaffen, da dessen Kosten einfach zu hoch waren. In den letzten Jahren sind allerdings die Preise für Stromspeicher gesunken, sodass – vor allem angesichts seit Anfang 2022 stark gestiegener Strompreise – der Solarstrom aus dem Speicher heute rechnerisch mehr wert ist als zuvor.

Wenn Sie also zum Vergleich der Solarspeicher und zum Test die Ergebnisse der Stiftung Warentest hinzuziehen möchten, werden Sie eher übergeordnete Einordnungen als technische Testergebnisse von PV-Speichern erhalten. Doch zur Einschätzung von Renditen und Erträgen durch Stromspeicher mit PV-Anlagen bietet die Stiftung Warentest immer wieder umfangreiche und fundierte Specials.

Unser Tipp ist, sowohl die Ergebnisse der Stiftung Warentest als auch die der Stromspeicher-Inspektion aufmerksam zu verfolgen und abzugleichen. So finden Sie einfach und präzise heraus, welcher für Sie bester Stromspeicher im Test wird.

Wie läuft ein Batteriespeicher-Test ab?

Der Test von Solarstromspeichern ist sehr komplex. Im Rahmen von Solarspeicher-Tests lassen sich die unterschiedlichsten Kriterien genau unter die Lupe nehmen. So testet etwa die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) seit 2021 in ihrem eigenen Testzentrum für sichere und nachhaltige Energiespeicher verschiedene Kriterien. Der Stellenwert des Testens von Solarspeichern ist auf Bundesebene so hoch angesiedelt, weil Batteriespeicher zu den Schlüsseltechnologien der Transformation zur Klimaneutralität gehören. Im Zentrum der Forschungsarbeiten und Tests von Solarspeichern steht jederzeit der Sicherheitsaspekt von Batteriespeichern, also der State of Safety.

Batteriezellen an einem Testgerät

Batteriespeicher-Test (Symbolbild) | Bildquelle: AdobeStock_Fernando

Im Detail beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher dabei beispielsweise mit Brand- und Rauchgasanalysen, Explosivitätstests, Alterungseinflüssen und Recyclingprozessen. Stromspeicher werden dort in dem Testzentrum des Bundes überdies einer Alterung im Zeitraffer ausgesetzt. Ebenso wird ein Augenmerk auf mögliche Zweitverwendungen ausgedienter PV-Speicher gelegt.

Es gibt für einen PV-Stromspeicher-Test verschiedene Kriterien – zum einen die objektiven, welche sich auf bestimmte, festgelegte Parameter beziehen. Zum anderen kommen die ebenso wichtigen subjektiven Kriterien hinzu: Wie hoch ist mein geplanter Verbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom, wie viel Strom möchte ich einspeisen und wie ist das gewünschte Größenverhältnis zwischen meiner PV-Anlage und meinem geplanten Batteriespeicher? Und stelle ich mir einen bestimmten Autarkiegrad vor, den ich mithilfe meines PV-Speichers erreichen möchte?

Stromspeicher im Vergleich: FAQ

Welcher Stromspeicher ist der beste?
Zum einen ist der Solarspeicher der beste, der in einschlägigen Tests gut abschneidet. Zum anderen ist vom besten Stromspeicher die Rede, wenn er optimal auf das eigene Haus und die eigene Photovoltaikanlage abgestimmt ist.
Welche Stromspeicher sind sicher?
Lithium-Ionen-Speicher entsprechen dem Stand der Technik und sind als sicher zu bewerten.
Was ist besser, AC oder DC Speicher?
Das hängt davon ab, ob es sich um eine Neuinstallation oder eine Nachrüstung handelt. Für eine Neuinstallation eignet sich ein kompaktes DC-System. Geht es um eine Nachrüstung, kann das flexiblere AC-System besser geeignet sein.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)