Stromspeicher-Test: Welcher Solarspeicher ist der beste?

Sie planen die Anschaffung eines PV-Speichers? Dann winken einerseits mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter und Einsparpotenzial bei den hohen Stromkosten. Auf der anderen Seite stehen Sie vor der Frage: Welcher ist der beste Batteriespeicher für die eigene PV-Anlage? Dieser Entscheidung kommen Sie mithilfe verschiedener Solarspeicher-Tests näher. Lesen Sie, welchen Stromspeicher-Vergleich es gibt und wie Sie die Ergebnisse von Stromspeichern für Solaranlagen im Test einordnen können. Erfahren Sie außerdem mehr zum Stromspeicher bei Stiftung Warentest und dem bekannten PV-Speicher-Test „Stromspeicher-Inspektion“ der HTW Berlin.
Gina Doormann
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.Solaranlagen-Portal.com verfasst.
Stromspeicher Solarspeicher Test
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Solarspeicher-Test: Inhaltsübersicht

PV-Speicher im Test – erst vergleichen, dann kaufen

Das Marktforschungsunternehmen EUPD Research geht davon aus, dass 2022 erstmalig mehr als 200.000 PV-Speicher in Deutschland neu installiert werden. Dem liegt ein stetiges Wachstum in den letzten Jahren zugrunde. Im Speicher-Boom-Jahr 2022 geht EUPD davon aus, dass rund 87 Prozent neu installierter Photovoltaikanlagen mit einem Stromspeicher kombiniert werden. Gemäß einer Hochrechnung wäre demnach 2024 mit einer Million Batteriespeichern in deutschen Haushalten zu rechnen. Deutschland ist das Land mit dem größten Heimspeicher-Markt. Hier haben sich vor allem die Unternehmen BYD, Sonnen, Senec und E3/DC durchgesetzt.

Solarspeicher Test bei EUPD Research

Laut EUPD wird sich der Stromspeicher-Boom 2022 noch steigern. | Bildquelle: EUPD Research 05/2022

Photovoltaik-Speicher-Tests und Untersuchungen von EUPD oder der HTW Berlin mit der jährlich erscheinenden Stromspeicher-Inspektion sind gut geeignet, wenn Sie vor dem Kauf eines Speichers verschiedene Varianten vergleichen oder sich zunächst einen Überblick verschaffen wollen: Welcher ist der beste Batteriespeicher für mich? Und wo stimmen laut Stromspeicher-Vergleich auch die Preise?

Batteriespeicher im Vergleich: die wichtigsten Kriterien

Um verschiedene Batteriespeicher zielführend miteinander vergleichen und Stromspeicher-Tests verlässlich bewerten zu können, sollten Sie die jeweiligen Kriterien verstehen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über bedeutende Kriterien in Solarspeicher-Tests.

  • Notstromfähigkeit: Oftmals wird in einem Stromspeicher-Vergleich geprüft, ob das System notstromfähig ist. Das bedeutet, der Batteriespeicher ist dazu imstande, im Falle des Ausfalls von Netzstrom die Stromversorgung im Haushalt dennoch sicherzustellen. Hierfür muss der integrierte Notromanschluss aktiviert werden – und die Photovoltaikanlage muss die entsprechende Größe haben. Ist die Anlage zu klein, lässt sich mithilfe des notstromfähigen Speichers nicht der ganze Haushalt versorgen – es ist nur der Betrieb einzelner Geräte möglich.

  • Option zur nachträglichen Erweiterung: Wenn Sie sich heute einen PV-Speicher gemäß Ihrer aktuellen Bedürfnisse anschaffen, müssen diese in einigen Jahren nicht mehr zwangsläufig dieselben sein. Aus diesem Grund ist die potenzielle Erweiterbarkeit und das Nachrüsten eines Stromspeichers wichtiges Kriterium im PV-Speicher-Vergleich. Relevant sind 2022 etwa die Überlegungen zu einem künftigen Elektroauto inklusive eigener Wallbox.

  • Verwendete Zellchemie: Hierbei geht es um den Stoff, der in der Batterie zum Speichern der Energie verwendet wird. Bis vor einigen Jahren standen hier Blei-Säure beziehungsweise Blei-Gel gleichwertig mit Lithium-Ionen-Technologie zur Auswahl. Stand 2022 jedoch haben sich weitgehend Lithium-Ionen-Akkus als Standard etabliert, sodass Bleiakkus zu vernachlässigen sind. Neben deren Giftigkeit ist zudem die geringere Leistungsfähigkeit ein wichtiger Grund dafür.

  • Be- und Entladeleistung: Die Leistung zur Be- und Entladung eines PV-Speichers wird in Kilowatt (kW) angegeben. Diese Werte sind im Rahmen eines Solarspeicher-Vergleichs wichtig, da sie aufzeigen, mit welcher Leistung Ladung, aber auch Entladung, des Speichers erfolgen. Es geht also darum, wie schnell der Speicher bei Sonneneinstrahlung auflädt und in welchem Tempo der Speicher Verbraucher mit Solarstrom versorgen kann.

  • Kapazität versus nutzbare Kapazität: Dieser Punkt sorgt in jedem Stromspeicher-Vergleich leicht für Verwirrung. Einfacher vorstellbar ist dieses Kriterium mit dem Brutto-Netto-Prinzip. Die absolute Strommenge, die ein Speicher aufnehmen kann, ist die Kapazität beziehungsweise Brutto-Kapazität. Was davon jedoch tatsächlich verwendbar ist, ist die nutzbare Kapazität, also die Netto-Kapazität.

  • Lebensdauer: Vor allem, wenn es beim Stromspeicher-Vergleich um die Kosten geht, kommt die Frage nach der Lebensdauer ins Spiel. Bei Lithium-Ionen-Akkus geht man inzwischen davon aus, dass die Lebensdauer mindestens so lang ist wie die der zugehörigen PV-Anlage: also etwa 20 Jahre. Dass Herstellerangaben mitunter deutlich von diesem Schätzwert abweichen, hat vermutlich garantiebedingte Gründe.

  • Ladezyklen: Ladezyklen sagen aus, wie oft der PV-Speicher aufgeladen und entladen werden kann. Dabei wird zwischen Vollzyklen und Teilzyklen unterschieden. Bei modernen Akkus sind etwa 5.000 bis 10.000 Voll-Ladezyklen möglich. Welcher Stromspeicher der beste ist, hängt zu einem großen Teil von den möglichen Ladezyklen ab – diese Herstellerangabe sollte bei einem gründlichen Stromspeicher-Vergleich daher keinesfalls außer Acht gelassen werden.

  • 1-phasig oder 3-phasig: PV-Speicher speisen den geladenen Strom entweder in einer oder drei Phasen ein – und zwar an Abnehmer wie Haushaltsgeräte oder in das Stromnetz. Wichtig ist hier, dass beides zusammenpasst.

Übersicht der Batteriespeicher verschiedener Hersteller

KENNZAHLEN[**sonnenBatterie 10**](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/sonnenbatterie)[**BYD BATTERY BOX HVS/HVM**](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/byd-battery-box)[**E3/DC S10 MINI**](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/e3dc-s10)[**LG Energy Solutions RESU 10H Prime**](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/lg-energy-solutions-resu)[**RCT Power Battery 3.8**](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/rct-power-battery)[**Tesla Powerwall 2**](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/tesla-powerwall)[**VARTA**](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/varta-storage) **Pulse neo 3[**LG ESS Home 8**](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/lg-home)
TechnologieLithium-EisenphosphatLithium-EisenphosphatLithium-IonenLithium-IonenLithium-EisenphosphatLithium-IonenLithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (NMC)Lithium Polymer High Voltage
Nennkapazität in kWh5,55,1 bis 22,1 kWh (HVS: 5,12 bis 12,8 kWh, 2 bis 5 Module) (HVM: 8,28 kWh bis 22,08 kWh, 3 bis 8 Module)2,9 / 5,810 kWh Kombination von zwei Modulen ist möglich.3,8413,5 (staffelbar um jeweils 13,5 kWh auf max. 135 kWh mit 10 Powerwalls)3,37
Entladetiefek. A.100 %k. A.100 %90 %100 %90 %95 %
Nutzbare Speicherkapazität in kWh55,12 bis 22,08 kWh2,9 / 5,89,63,4613,53,0k. A.
Anzahl Vollzyklen10.000k. A.keine Zyklenbegrenzung (innerhalb der Garantie E3/DC)k. A.5.000 (bei Restkapazität von 80 %)k. A.4.000k. A.
Kalendarische Lebensdauer20 Jahre20 Jahre20 Jahre80 % über 10 Jahre20 Jahre10 Jahre Garantie10 Jahre Garantie10 Jahre
Systemwirkungsgradca. 98 %> 96 %> 95 %> 90 %> 97,8 %90 %k. A.> 97,7 %
AC / DC gekoppeltAC-gekoppelt als sonnenBatterie DC-gekoppelt als sonnenBatterie hybridje nach WechselrichterDC-gekoppelt (AC-Betrieb möglich, Hybridbetrieb DC + AC möglich)je nach WechselrichterDC / AC SystemAC-gekoppeltAC-gekoppeltDC-gekoppelt
1 / 3-phasig1-phasigje nach Wechselrichter1-phasig (Einspeisephase) 3-phasig (Anschlussphase)je nach Wechselrichter3-phasig1-phasig, integriert1-phasig (400V)3-phasig
NotstromoptionNachrüstbar mit sonnenProtect 4000Ja1-phasig, solar nachladbarjaJa (mit Power Switch und Power Sensor)Schnelle Notstromumschaltung auf einer Phaseneinja
Maße172-184 cm x 69 cm x 27 cm2 Module HVS: 762 x 585 x 298 mm 3 Module HVM: 995 x 585 x 298 mm935 mm x 1005 mm x 280 mm (ohne Fuß) 935 mm x 1800 mm x 355 mm (inkl. Fuß)817 mm x 504 mm x 295 mm620 x 340 x 340 mm1.150mm x 753mm x 147mmk. A.746 x 688 x 206 mm
Gewicht115 kg148 kg bis 252 kg94 kg 106 kg (inkl. Halter) 114 kg (inkl. Fuß)111 kg54 kg114 kgk. A.78 kg
EinsatzbereichEigenheim, kleines und mittleres GewerbeEigenheim, GewerbeEigenheimEigenheim, KleingewerbeEigenheimEigenheim, KleingewerbeEigenheimk. A.
Preis (inkl. MwSt.)k. A.k. A.k. A.k. A.ca. 3.300 EURk. A.ca. 5.050 EURk. A.
förderfähigjajajajajajajaja
**Tipp:** Im zugehörigen Ratgeberartikel haben wir alle [Kennzahlen einer Solarbatterie](https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/kennzahlen) übersichtlich gebündelt.

Wie groß ist Ihr bester Solarspeicher? Jetzt einfach berechnen!

Hier gibt es weitere Infos zur Bedienung vom Solarspeicher-Rechner.

Vergleich der Stromspeicher – die Stromspeicher-Inspektion 2022

Stromspeicher-Inspektion kürt den besten Stromspeicher

Die Qualität der Speicher ist seit dem letzten Stromspeicher-Vergleich gestiegen. | Bildquelle: Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin)

Wenn es um das Thema Solarspeicher-Test geht, ist die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin unbedingt zu erwähnen. Denn 2022 vergleicht sie bereits zum fünften Mal die Energieeffizienz von PV-Speichersystemen für Privathaushalte. Dabei geht es zum Beispiel um Qualität, Garantiebedingungen und Effizienz. Alle Speicher-Hersteller für Wohngebäude wurden aufgerufen und 2022 haben 14 von ihnen mit 21 Speichersystemen teilgenommen. Hierzu zählten unter anderem sonnen, VARTA, KACO oder Viessmann.

Die Stromspeicher-Inspektion 2022 hat dabei die Jahresdaten 2021 ausgewertet. Heraus kam unter anderem, dass 2021 mehr als 200.000 PV-Anlagen mit einer Leistung bis 20 kW errichtet wurden – das waren doppelt so viele wie zwei Jahre zuvor. Außerdem wurden bereits 130.000 Stromspeicher zusammen mit einer PV-Anlage installiert.

Um die Energieeffizienz der Heimspeichersysteme zu messen, nutzen die Forschenden den System Performance Index (SPI). Diese Effizienzkennzahl macht PV-Speichersysteme in zwei Leistungsklassen vergleichbar: bis 5 kW und bis 10 kW. Die Sieger waren 2022 die Folgenden:

  • Leistungsklasse bis 5 kW: Hybridwechselrichter Fronius Primo GEN24 6.0 Plus und BYD Battery-Boy Premium HVS 7.7

  • Leistungsklasse bis 10 kW: Power Storage DC 10.0 von RCT Power

Interessant ist auch die gesamte Entwicklung in diesem Jahr. Denn während 2020 nur ein System einen SPI (10 kW) von über 93 Prozent erreichte, waren es 2021 schon sechs Systeme. Dabei gibt es laut der Forschungsgruppe erhebliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen der am Solaranlagen-Markt erhältlichen PV-Speicher. Insgesamt werde durch die Testergebnisse im Jahresvergleich zudem deutlich, dass viele Hersteller Stellschrauben zur Effizienzsteigerung erkannt hätten und daraufhin ihre Geräte optimiert hätten.

Der wissenschaftliche Stromspeicher-Photovoltaik-Test zeigt auch: Je geringer die Effizienzverluste sind, desto höher ist der jahresmittlere Autarkiegrad. Ein Beispiel dazu: Der effizienteste PV-Speicher erzielte einen höheren Autarkiegrad als ein fast 3 kWh größeres, aber inneffizienteres Modell. Der gezielte Vergleich der Solarspeicher zeigt also deutlich, dass es vor allem auf die Qualität und weniger auf die Größe ankommt, wenn man die richtigen Kriterien ansetzen will, um herauszufinden, welches Modell bester Stromspeicher 2022 ist.

Stromspeicher bei Stiftung Warentest

In ihrem Stromspeicher-Test 2022 schaut die Stiftung Warentest weniger auf die Leistungsfähigkeit einzelner Speicher, sondern kombiniert vielmehr Stromspeicher und PV-Anlage im Test. So geht es auch beim PV-Speicher-Test 2022 darum, wie sich ein Speicher auf die Rendite der Photovoltaikanlage auswirkt – und in welchem Fall sich ein PV-Speicher überhaupt lohnt. Laut Stiftung Warentest rechnete es sich lange Zeit für Privathaushalte nicht, einen Stromspeicher anzuschaffen, da dessen Kosten einfach zu hoch waren. In den letzten Jahren sind allerdings die Preise für Stromspeicher gesunken, sodass – vor allem angesichts seit Anfang 2022 stark gestiegener Strompreise – der Solarstrom aus dem Speicher heute rechnerisch mehr wert ist als zuvor.

Wenn Sie also zum Vergleich der Solarspeicher und zum Test die Ergebnisse der Stiftung Warentest hinzuziehen möchten, werden Sie eher übergeordnete Einordnungen als technische Testergebnisse von PV-Speichern erhalten. Doch zur Einschätzung von Renditen und Erträgen durch Stromspeicher mit PV-Anlagen bietet die Stiftung Warentest immer wieder umfangreiche und fundierte Specials.

Unser Tipp ist, sowohl die Ergebnisse der Stiftung Warentest als auch die der Stromspeicher-Inspektion aufmerksam zu verfolgen und abzugleichen. So finden Sie einfach und präzise heraus, welcher für Sie bester Stromspeicher im Test wird.

Wie läuft ein Batteriespeicher-Test ab?

Der Test von Solarstromspeichern ist sehr komplex. Im Rahmen von Solarspeicher-Tests lassen sich die unterschiedlichsten Kriterien genau unter die Lupe nehmen. So testet etwa die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) seit 2021 in ihrem eigenen Testzentrum für sichere und nachhaltige Energiespeicher verschiedene Kriterien. Der Stellenwert des Testens von Solarspeichern ist auf Bundesebene so hoch angesiedelt, weil Batteriespeicher zu den Schlüsseltechnologien der Transformation zur Klimaneutralität gehören. Im Zentrum der Forschungsarbeiten und Tests von Solarspeichern steht jederzeit der Sicherheitsaspekt von Batteriespeichern, also der State of Safety.

Batteriezellen an einem Testgerät

Batteriespeicher-Test (Symbolbild) | Bildquelle: AdobeStock_Fernando

Im Detail beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher dabei beispielsweise mit Brand- und Rauchgasanalysen, Explosivitätstests, Alterungseinflüssen und Recyclingprozessen. Stromspeicher werden dort in dem Testzentrum des Bundes überdies einer Alterung im Zeitraffer ausgesetzt. Ebenso wird ein Augenmerk auf mögliche Zweitverwendungen ausgedienter PV-Speicher gelegt.

Es gibt für einen PV-Stromspeicher-Test verschiedene Kriterien – zum einen die objektiven, welche sich auf bestimmte, festgelegte Parameter beziehen. Zum anderen kommen die ebenso wichtigen subjektiven Kriterien hinzu: Wie hoch ist mein geplanter Verbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom, wie viel Strom möchte ich einspeisen und wie ist das gewünschte Größenverhältnis zwischen meiner PV-Anlage und meinem geplanten Batteriespeicher? Und stelle ich mir einen bestimmten Autarkiegrad vor, den ich mithilfe meines PV-Speichers erreichen möchte?

Stromspeicher im Vergleich: FAQ

Welcher Stromspeicher ist der beste?
Zum einen ist der Solarspeicher der beste, der in einschlägigen Tests gut abschneidet. Zum anderen ist vom besten Stromspeicher die Rede, wenn er optimal auf das eigene Haus und die eigene Photovoltaikanlage abgestimmt ist.
Welche Stromspeicher sind sicher?
Lithium-Ionen-Speicher entsprechen dem Stand der Technik und sind als sicher zu bewerten.
Was ist besser, AC oder DC Speicher?
Das hängt davon ab, ob es sich um eine Neuinstallation oder eine Nachrüstung handelt. Für eine Neuinstallation eignet sich ein kompaktes DC-System. Geht es um eine Nachrüstung, kann das flexiblere AC-System besser geeignet sein.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)