Veröffentlicht am Feb 6, 2023

Photovoltaik Vorteile & Nachteile in der Übersicht

Ob privat oder gewerblich: die Photovoltaik Vorteile liegen auf der Hand und machen Berührungsängste unbegründet. Immer stärker drängt die grüne Technologie in den Vordergrund und überzeugt weite Teile der Bevölkerung. Aber eine Photovoltaikanlage gibt es mit allen Vorteilen nicht umsonst. Daher ist es notwendig sich vor dem Kauf eine umfassende Photovoltaik Beratung & Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellen zu lassen.
Christian Märtel
Dieser Artikel wurde von
Christian Märtel für www.solaranlagen-portal.com verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Photovoltaik Info: welche Punkte muss man beachten?

In den vergangenen 10 Jahren hat die Photovoltaikbranche einen wahren Boom erlebt. Hunderttausende Hausbesitzer und Landwirte haben in eine Solaranlage investiert. Während die Einspeisevergütung (also die Vergütung, die Sie für erzeugten und nicht selbst genutzen Strom erhalten) deutlich gesunken ist, sind Speicher und Photovoltaikmodule immer günstiger geworden. Da es aber immer noch Jahre dauert bis sich eine Photovoltaikanlage amortisiert hat, wenden wir uns hier den Vorteilen und Nachteilen einmal in dieser Photovoltaik Beratung genauer auseinanderzusetzen.

Photovoltaik Vorteile: was spricht für eine Photovoltaikanlage?

  • Umweltfreundlicher Strom: Photovoltaik erzeugt sauberen Strom - die Energie ist umweltfreundlich und praktisch unerschöpflich. Die Anlagen verursachen keine Emissionen und tragen dazu bei, den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken – ein besonderes Plus für den Umweltschutz in Zeiten globaler Erderwärmung. Selbst an bewölkten Tagen erzeugen Photovoltaikanlagen Strom.
  • Unabhängigkeit: Photovoltaik macht Verbraucher unabhängig von Stromanbietern und Preisschwankungen. Eine komplette Autarkie ist aber meistens - weil Stromspeicher dann groß dimensiert werden müssen - in der Regel nicht wirtschaftlich möglich.
  • Einspeisevergütung: Energie, die vom eigenen Haushalt nicht genutzt wird, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, wodurch die Anlagen zusätzliche Einnahmen erwirtschaften. Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) sowie einige Förderprogramme unterstützen den Betrieb einer Photovoltaikanlage und machen die Anschaffung attraktiv. Der gültige Betrag vbHier finden Sie die aktuelle Höhe der Einspeisevergütung.
  • Interessante Speicherkonzepte: Der Einsatz von Stromspeichern ist bei den meisten Anlagen heute sinnvoll, um den Eigenverbrauch an Strom zu erhöhen. Die Preise für Stromspeicher sinken seit Jahren. Neben den Kosten für die Anschaffung des Speicher (die eng mit Speicherkapazität zusammenhängen), sind auch die Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde Strom wichtig für die Entscheidung.
  • Gesunkene Modulpreise: Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Kleine Photovoltaik Anlagen mit 3 bis 4 kWp kosten im Schnitt rund 1.700€ bis 1.600€ pro kWp (netto). Größere Anlagen mit 8 bis 10 kWp sind etwas günstiger mit 1.400€ bis 1.300€ pro kWp (netto).
  • Ohne Anschaffungskosten Anlage mieten: Wem die Anschaffungskosten noch zu hoch sind, der kann auch ein anderes Modell nutzen - Leasing und Mietmodelle sind in den letzten Jahren gängiger geworden und sind für viele Hausbesitzer, die die Anschaffungskosten scheuen eine echte Alternative geworden.
  • Hohe Lebensdauer: Anders als bei Heizungen (eine PV Anlage hat praktische keine beweglichen Teile) ist der Betrieb einer Photovoltaikanlage sehr wartungsarm und die Betriebskosten dementsprechend gering. Bis auf saisonale Laub- und Moosentfernung sind nur wenig Reinigungsarbeiten notwendig.
  • E-Auto selbst tanken: Wallboxen sind auf dem Vormarsch und sind in Kombination mit einer Photovoltaikanlage sehr sinnvoll. So kann man das Elektroauto quasi kostenlos betanken.
  • Erweiterbarkeit: Die einzelnen Module können problemlos erweitert werden, was die Anlagen extrem flexibel und transportabel macht.
  • Garantie: Hersteller gewährleisten größtenteils eine Lebensdauer von 25 Jahren.

Photovoltaik Nachteile: was spricht gegen eine Photovoltaikanlage?

Neben der Vielzahl von Vorteilen, gibt es auch ein paar Punkte, die bei den Nachteilen beachtet werden müssen.

  • Amortisationszeit: eine Rendite für eine Photovoltaikanlage lässt sich nicht mehr innerhalb von 5 bis 8 Jahren erwirtschaften. Über einen längeren Zeitraum gesehen, lohnt es sich aber sofern die Anlage fachmännisch geplant und ausgelegt wurde. Sie können die Amortisationszeit auch über unseren Photovoltaikrechner ermitteln.
  • Steuern & Papierkram: mit einer Photovoltaikanlage erwirtschaften Sie Einnahmen aus einem Gewerbe. Daher müssen entsprechende Umsätze auch versteuert werden. Allerdings können Sie die Abschreibungen der Anlage und mit der Anschaffung verbundene Kosten gegenrechnen.
  • Kein stetig gleicher Stromertrag über das Jahr verteilt: die Photovoltaikanlage erzeugt am meisten Strom, wenn die Sonne scheint - das sind allerdings oft nicht die Zeiten in denen ihr Strombedarf auch am höchsten ist. Ein Trostpflaster: an diesen Tagen erhalten Sie am meisten Geld über die Einspeisevergütung.
  • Nachlassende Leistung: auch wenn eine Photovoltaikanlage wartungsarm ist, verlieren die Module dennoch über die vielen Betriebsjahre an Leistung. Eine Reinigung kann hier auch bereits helfen die Leistung wieder zu erhöhen - mit Verlusten über die Jahre müssen Sie jedoch rechnen.

Weitere Informationen und Photovoltaik Beratung

Die Vorteile überwiegen - Jetzt Beratung sichern

Fachbetriebe für Photovoltaik geben Ihnen eine ausführliche Beratung und erstellen kostenfrei Angebote. Ein Wartungsvertrag für Photovoltaik sichert einen langfristigen und störungsfreien Betrieb der Anlage.

Mit einem Photovoltaik-Rechner ermitteln Sie die Photovoltaik Kosten für eine Anlage schnell und einfach. Auch zur Förderung der Anlage erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen. Wenn Sie Ihre Postleitzahl in unsere Suchbox eingeben, erhalten Sie schnell und einfach Kontaktinformationen zu Photovoltaik Fachbetrieben aus Ihrer Region.

Was ist der größte Vorteil einer Photovoltaikanlage?
'Das kommt ein wenig auf Ihr Nutzungsszenario an: viele Hausbesitzer betrachten eine Photovoltaikanlage als Renditeobjekt und bewerten die Leistung entsprechend. Für andere Eigentümer ist der größte Vorteil die gestiegene Unabhängigkeit in der Energieversorgung und die Abkopplung von steigenden Stromkosten.
Lassen sich mit einer Photovoltaikanlage Renditen erwirtschaften?
Ja, selbst bei sinkender Einspeisevergütung rentiert sich eine Photovoltaikanlage in den meisten Nutzungsszenarien. Hier können Sie auch Ihre Rendite einfach berechnen
Kann ich mich durch eine Photovoltaikanlage selbst komplett autark mit Strom versorgen?
Sofern eine Selbstversorgung mit Strom Ihr übergeordnetes Ziel ist, ist es möglich den Autarkiegrad sehr hoch anzusetzen. Hier ist aber eine tiefergehende Beratung notwendig zwecks Auslegung der Anlage, Dimensionierung des Speichers und der smarten Einbindung von Stromverbrauchern.
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)