Photovoltaik-Speicher: Kosten für einen eigenen Stromspeicher
☛ Ein Stromspeicher mit 10 Kilowattstunden Speicherkapazität kostet etwa 4.500 Euro.
☛ Ein Komplettpaket aus 10 kWp PV-Anlage und passendem Speicher kostet etwa 19.500 Euro.
☛ Die Preisentwicklung der Batteriespeicher ist stetig rückläufig.
☛ Auf den Anschaffungspreis wird keine Umsatzsteuer erhoben.
☛ Ein Stromspeicher senkt die Stromkosten dauerhaft: Er verdoppelt den Eigenverbrauch einer PV-Anlage.
☛ Eine PV-Anlage mit Speicher hat eine viel bessere Rendite als eine ohne.
Die Solarspeicher-Kosten liegen 2024 bei etwa 400 bis 800 Euro pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 kostete eine Kilowattstunde Speicherkapazität zwischen 850 und 1.300 Euro.
☛ Somit haben sich die Kosten für Stromspeicher in den letzten drei Jahren fast halbiert.
☛ Gut zu wissen: Die Stromspeicher-Kosten bemessen sich pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität. Der Preis steigt nicht linear. Stattdessen gilt: Je höher die Speicherkapazität, desto geringer der Preis je Kilowattstunde.
Stromspeicher: Kosten sind deutlich gesunken. | Bild: AdobeStock_millefloreimages
Überblick über Solarspeicher-Kosten je nach Speicherkapazität
-
PV-Speicher mit 4 bis 7 kWh: etwa 2.000 bis 4.500 Euro.
-
PV-Speicher mit 8 bis 12 kWh: etwa 4.000 bis 6.000 Euro.
☛ Gut zu wissen: Es handelt sich um Nettopreise, denn seit Januar 2023 sind sowohl PV-Anlagen als auch Stromspeicher von der Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent befreit.
Stromspeicher: Kosten nach kWh im Überblick
Speicherkapazität | ca. Preis |
Stromspeicher 2 kWh | 1.000 Euro |
Stromspeicher 3 kWh | 1.500 Euro |
Stromspeicher 4 kWh | 2.000 Euro |
Stromspeicher 5 kWh | 2.500 Euro |
Stromspeicher 6 kWh | 3.000 Euro |
Stromspeicher 7 kWh | 3.500 Euro |
Stromspeicher 8 kWh | 3.600 Euro |
Stromspeicher 9 kWh | 4.050 Euro |
Stromspeicher 10 kWh | 4.500 Euro |
☛ Wichtig zu beachten: Je mehr Kilowattstunden Kapazität der Speicher hat, desto günstiger wird er pro Kilowattstunde.
Die Kosten für Speicher im Komplettpaket
Komplettpakete aus PV-Anlage und Speicher sind zunehmend gefragt: Laut dem BSW Solar wurden 2023 81 Prozent aller neuen PV-Anlagen direkt in Kombination mit einem PV-Speicher gekauft und installiert.
Rechnen Sie für eine Photovoltaikanlage mit Speicher mit folgenden PV-Kosten:
- PV-Anlage 4 kWp mit Speicher: ca. 14.000 Euro
- PV-Anlage 10 kWp mit Speicher: ca. 19.500 Euro
- PV-Anlage 13 kWp mit Speicher: ca. 23.000 Euro
(Quelle: ADAC)
Solarstromspeicher Kosten: Beispielrechnung zur Amortisation
☛ Eine Familie kauft einen Stromspeicher mit einer Speicherkapazität von 5 Kilowattstunden zu einer Photovoltaikanlage mit 5 kWp. Die kostet rund 6.000 Euro und erzeugt etwa 5.000 kWh Strom im Jahr. Der Stromspeicher kostet 2.500 Euro. So gibt die Familie für das Komplettpaket 8.500 Euro aus.
☛ Dank des Speichers kann die Familie 70 Prozent Ihres selbst gewonnen Stroms auch selbst nutzen. Das sind 3.500 kWh. Die übrigen 1.500 kWh speist sie ein und erhält dafür eine Einspeisevergütung von 8,03 Cent pro kWh. Das sind pro Jahr rund 120 Euro.
☛ Durch die selbst erzeugten und verbrauchten 3.500 kWh spart sich die Familie den Kauf von teurem Netzstrom. Dieser kostet etwa 35 Cent pro Kilowattstunde. Die Ersparnis beträgt also etwa 1.225 Euro pro Jahr.
☛ Dank des Stromspeichers beträgt die jährliche Rendite also 1.345 Euro. In 20 Jahren sind das 26.900 Euro. Das heißt, die Kosten für das Komplettpaket haben sich frühzeitig amortisiert.
Gegendarstellung: Amortisation der PV-Anlage ohne Stromspeicher
☛ Eine Familie kauft eine Photovoltaikanlage mit 5 kWp. Die kostet rund 6.000 Euro und erzeugt etwa 5.000 kWh Strom im Jahr.
☛ Ohne Stromspeicher kann die Familie 30 Prozent Ihres selbst gewonnen Stroms selbst nutzen. Das sind 1.500 kWh. Die übrigen 3.500 kWh speist sie ein und erhält dafür eine Einspeisevergütung von 8,03 Cent pro kWh. Das sind pro Jahr rund 281 Euro.
☛ Durch die selbst erzeugten und verbrauchten 1.500 kWh spart sich die Familie den Kauf von teurem Netzstrom. Dieser kostet etwa 35 Cent pro Kilowattstunde. Die Rendite beträgt also etwa 1.500 kWh x 0,35 EUR = 525 Euro pro Jahr.
☛ Ohne Stromspeicher beträgt die jährliche Rendite also 525 + 281 = 806 Euro. Nach 20 Jahren sind das 10.500 Euro.
ERGEBNIS: Nach 20 Jahren liegt die Rendite mit Stromspeicher um 16.400 Euro höher als ohne Speicher. Die Kosten eines Photovoltaik-Speichers lohnen sich also.
Tipp: Wenn Ihnen die Kaufsumme auf einmal zu viel ist, können Sie auch einen Stromspeicher mieten.
Berechnen Sie jetzt Ihren Eigenverbrauch
Speicher-Kosten mit Fördermitteln senken
Stromspeicher werden auf verschiedene Weise gefördert. Vor allem Städte bieten oft großzügige Förderprogramme. Diese gewähren mehrere hundert Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität als Zuschuss zum Speicherkauf. Unter den Bundesländern gewährt aktuell nur Berlin eine Zuschussförderung.
☛ Im Ratgeber-Artikel zur Stromspeicher-Förderung erfahren Sie weitere Details.
Stromspeicher nachrüsten: was das kostet
Der Nutzen eines PV-Speichers ist erheblich für die Rendite einer Photovoltaikanlage. Er steigert sie um mindestens die Hälfte.
Wer bereits eine PV-Anlage ohne Speicher betreibt, handelt sehr klug, wenn er einen Stromspeicher nachrüsten möchte. Wichtig dabei: Der Speicher sollte die richtige Größe haben und am besten durch einen Fachbetrieb installiert werden.
☛ Im Ratgeber-Artikel zum Thema Stromspeicher nachrüsten erfahren Sie weitere Details.
So groß muss der passende Speicher sein
Die Kostenersparnis durch einen Stromspeicher leuchtet ein. Aber wie groß ist denn der optimale Stromspeicher?
Hierfür passt folgende Faustformel:
☛ 1 kWh Speicherkapazität pro 1 kWp Anlagenleistung
So amortisieren sich die Photovoltaik-Speicher-Kosten!
Beachten Sie diese Bezugsgrößen:
-
Individueller Jahresstromverbrauch: Je höher der Jahresstromverbrauch, desto mehr Leistung sollten PV-Anlage und Speicher bringen
-
Leistung der PV-Module: Hohe Modulleistung und großer Speicher = Größere Ersparnis durch Eigenverbrauch
-
individuelles Verbrauchsverhalten: Je mehr Strom Sie verbrauchen, wenn die Sonne nicht scheint, desto größer sollte der Speicher sein.
Die HTW Berlin gibt sehr gute Hintergrundinfos zur richtigen Auslegung eines Stromspeichers.
Entwicklung der Solarstrom-Speicherpreise in Deutschland
Einordnung: Wie ist der Preisindex zu lesen?
Die Erhebung der Speicherpreise begann im 1. Halbjahr 2013 mit 100 %. Der Preisindex der jeweiligen Speichertechnologie wird auf Basis des jeweiligen Speicherpreises vom BSW-Solar mit der Unterstützung des ees Europe ermittelt.
Alternative Vergleichsgröße: "Kosten pro gespeicherte Kilowattstunde"
Um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Leistungsdaten eines Solarstromspeichers ihren Teil zur Preisgestaltung beitragen, hat sich in der Speicherbranche noch ein zweiter Wert als Preis-Angabe etabliert. Das sind die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom.
☛ Sprich: Was kostet es umgerechnet, 1 kWh Strom mit einem Solarstromspeicher zu speichern?
Die Stromgestehungskosten mit Kosten für das Speichern des Solarstroms sind rechnerische Größen. Hersteller weisen diese Kosten in der Regel nicht gesondert aus. Sie müssen individuell für jeden PV-Speicher berechnet werden.
Sich diese Mühe zu machen, lohnt sich aber. Denn die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom beziehen noch einmal zusätzliche Preis-Faktoren in den Gerätepreis mit ein. So lassen sich die Anschaffungskosten für einen Solarstromspeicher noch besser vergleichen.
- Laut einer Studie des Fraunhofer ISE liegen die Stromgestehungskosten im Jahr 2024 bei kleinen PV-Batteriesystemen etwa zwischen 6 und 22,5 Cent pro Kilowattstunde.
Batteriespeicher für Rendite der PV-Anlage maßgeblich
Speicher spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Rendite Ihrer Solaranlage geht. Hintergrund ist die relativ geringe Höhe der Einspeisevergütung. Sie liegt seit dem 01. August 2024 bei 8,03 Cent pro Kilowattstunde, sofern Anlagenbesitzer die Überschusseinspeisung wählen. Der Preis für Strom aus dem Netz hat sich hingegen auf einem relativ hohen Niveau eingependelt. Im August 2024 beträgt er etwa 35 Cent pro Kilowattstunde Strom. Relevant für die Rendite ist also weiterhin vor allem Ihr Eigenverbrauch des Solarstroms – und somit die Ersparnis gegenüber den Kosten für Strom aus dem Netz.
Hier unterstützt der Stromspeicher. Je stärker der Stromspeicher-Preis pro Kilowattstunde in den nächsten Jahren sinken wird, desto positiver wird sich dies auf die Rendite der PV-Anlage auswirken.
HTW Berlin rät: Behalten Sie den Stromverbrauch Ihres Stromspeichers im Blick!
Die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin erscheint jährlich und berichtet von Stromspeichern, die sie auf dem Prüfstand hatte. Im Jahr 2024 hat sie die Effizienz von 20 PV-Speichern getestet. Hierbei kam unter anderem heraus, dass die Angaben zur Energieeffizienz in den Datenblättern oft geschönte Angaben zur Effizienz beinhalten.
Außerdem: Wenn Geräte im Test schlecht abschnitten, waren die Gründe vor allem hohe Umwandlungs- und Stand-by-Verluste. Das heißt, diese Speicher verbrauchten zu viel Strom.
Ein Fazit für den Speicherkauf lautet daher: Käufer sollten beim Speicherkauf auf hohe Effizienz achten, um langfristig Geld zu sparen.
Denn wenn die Speicher effizient arbeiten, so die Studie weiter, können Eigenheimbesitzer viel Geld sparen. Denn mithilfe der Speicher verbrauchen sie im Durchschnitt 70 Prozent des eigenen Solarstroms selbst.
☛ Jetzt mehr zum Solarspeicher-Test erfahren!
Stand heute kann man sagen: Der Stromspeicher gehört zum Kauf einer PV-Anlage dazu.
Schließlich geht es darum, möglichst viel des selbst erzeugten Solarstroms zu nutzen. Das geht mit einem Speicher ganz hervorragend. Und weil die Kosten für Solarspeicher bereits rapide gesunken sind, ebenso wie die für PV-Module, rechnet sich die Investition.
Hinzu kommt der Gedanke, dass die Elektrifizierung immer mehr Einzug in unseren Alltag hält. Mit einem eigenen Stromspeicher können Sie den Kosten dafür sehr leicht einen Riegel vorschieben, selbst wenn die Sonne nicht scheint.
Prüfen Sie in jedem Fall, ob Sie die Stromspeicher-Kosten nicht durch eine Förderung Ihrer Stadt oder Kommune senken können.
Gina Doormann, Fachredakteurin für Erneuerbare Energien.
Privat: Energetische Optimierung des hundert Jahre alten Eigenheims als Dauerprojekt.
Stand 2024 kostet ein Stromspeicher mit 10 kWh Speicherkapazität etwa 5.000 Euro.
Stand 2024 kostet ein 5 kWh Stromspeicher ungefähr 2.500 Euro.
Ein Stromspeicher lohnt sich, wenn das Erzeugen und Speichern einer Kilowattstunde Strom weniger kostet als der Kauf einer Kilowattstunde Strom aus dem Netz. Stand 2024 ist diese Situation fast erreicht.
Sie haben Interesse an einem Stromspeicher für Ihre Photovoltaik-Anlage? Oder denken Sie über die Neuanschaffung einer PV-Anlage inkl. Stromspeicher nach? Dann ist unser kostenfreier Angebotsservice das Richtige für Sie. Denn wir leiten Ihre Beratungsanfrage kostenfrei und unverbindlich an Solarteure aus Ihrer Region weiter.
Gina Doormann ist Fachredakteurin für Erneuerbare Energien und PR-Managerin bei DAA.