Mit Solar Warmwasser erzeugen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Mit einer Solaranlage Warmwasser erzeugen: Ertrag & Anlagengröße
Eine ausreichend große thermische Solaranlage kann in den Sommermonaten den Bedarf an Warmwasser in den meisten Fällen komplett decken. Da der Warmwasserbedarf in den Übergangs- und Wintermonaten höher ist und die Anlage bedingt durch die geringere Sonneneinstrahlung auch weniger Ertrag erwirtschaftet, kann die Solaranlage Warmwasser nicht in ausreichendem Maße bereitstellen. Für diese Übergangszeiten empfielt sich die Kombination einer Solaranlage für Warmwasser mit einer Gasheizung, Ölheizung, Pelletheizung oder Wärmepumpe.
Darstellung: Abteilung No-Oil der B & R Haustechnik Ltd. & Co. KG
Erst wenn der Bedarf an Brauchwasser nicht mehr durch Solar gedeckt werden kann, springt die andere Technik ein. So können bis zu 50 Prozent Energie für die Warmwasserbereitung eingespart und ein großer Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.
Anlagengröße, um mit Solar Warmwasser in ausreichender Menge zu produzieren
Jeder Mensch verbraucht pro Tag rund 50 Liter Warmwasser, beispielsweise Brauchwasser für die Dusche und zum Spülen. Eine thermische Solaranlage für Brauchwasser kann diesen Bedarf schon mit einem Solarthermie Kollektor von etwa 0,8 bis 1,5 Quadratmeter und einem Speichervolumen von 70 bis 100 Litern decken. Für einen 4-Person-Haushalt bedeutet dies eine Anlagengröße von rund 3,2 bis 6 Quadratmeter Kollektorfläche und einem Solarthermie Speicher von 280 bis 400 Litern.
Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Kollektorfläche kann fast auf jedem Hausdach eine solche Solaranlage errichtet werden. Zur Heizungsunterstützung sollte die Kollektorfläche jedoch größer gewählt werden.
Wie teuer Solar Anlagen für Warmwasser sind, können Sie in unserem Bericht zu Kollektoren Preisen nachlesen. Fachbetriebe helfen bei der Planung einer Solar Warmwasser Anlage.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Solar Warmwasser
Was soll ich tun, wenn das Überdruckventil meiner Solaranlage anfängt zu schlagen?
Der Fehler ist sehr wahrscheinlich ein zu geringer Durchfluss im Solarkreislauf. In der Solarstation sollte ein Durchflussmesser eingebaut sein, wo man auch den Durchfluss (L/min) einstellen kann. Bei neueren Systemen ist eine Solarsteuerung eingebaut, welche die Pumpe in Ihrer Drehzahl dem Delta T anpasst und somit verhindert, dass die Temperatur im Kollektor davon zieht. Zudem haben alle Solarsteuerungen einen Schutz, welcher die Solarpumpe bei einen Kollektortemperatur von über 125° abschaltet.
Natürlich sollte das Ausdehnungsgefäß den richtigen Vordruck (2,5bar) und auch die richtige größe haben (18L).
Durch die hohe Temperatur im Kollektor wird die Solarflüssigkeit Dampfförmig und der Druck im System steigt uber den Druck des Sicherheitsventils, welches dann öffnet und Solarflüssigkeit aus dem Kreislauf ablässt.
Erneuter Zuschuss für Solaranlage für Warmwasser und Heizungsunterstützung
Hallo Herr Schäfer,
Sie können ein Zuschuss für Solaranlage für Warmwasser und Heizung bis 14 gm Brottokolektorfläche von 2.000€ bekommen. Für die fläche von 15 bis 40 gm werden Sie noch zusätzlich 140 € pro qm Btuttokolektorfläche bekommen. Den Antag bei BAFA muss der Heitzungsbauer stellen.
Grüße aus Lahr
M.Progli
Welche Wärmepumpe soll ich nutzen um das Wasser aus dem Speicher der Solaranlage "nachzuheizen"?
Hallo,
Also das ist nicht ganz so einfach wie sie Denken einige Fragen sind noch offen um einen Vorschlag zu machen und diese wären ist der Pufferspeicher mit Heizwasser oder Trinkwasser gefüllt ist ein Speicher für Trinkwasser im Puffer oder wird das Warmwasser im Durchlauf im Speicher Erzeugt. Diese Infos bräuchte ich um einen Vorschlag zu machen!
Sie haben eine Frage?