Solarthermische Anlage für Warmwasser - Preise & Kosten
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solarthermie Preise & Solarthermie Kosten 2017

Bild: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Hinweis: diese Übersicht behandelt die Preise für Warmwasser-Solarthermie. Hier finden Sie die Preise für Kombianlagen zur solaren Unterstützung von Warmwasser und Heizung.
Als Faustregel kann bei der Solarthermie für Warmwasser davon ausgehen, dass man pro Person 1 - 1,3 Quadratmeter Flachkollektoren und 0,8 - 1 Quadratmeter Vakuumröhrenkollektoren benötigt.
Dazu kommt ein Speichervolumen von 60 bis 80 Litern pro Person im Haushalt. Eine solare Deckungsrate von 60 % hat sich als die wirtschaftlichste Lösung für eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung erweisen.
Die Solarthermie Preise bewegen sich für eine durchschnittliche solarthermische Anlage für Brauchwasser zwischen 3000 und 6000 Euro. Eine Solarheizung für Warmwasser wird oft im Komplettpaket angeboten. Dies senkt die Solarthermie Preise und die einzelnen Komponenten sind gut aufeinander abgestimmt.
Seit April 2015 gibt es wieder BAFA Förderung für Warmwasser-Solarthermie. Der Mindestförderbetrag beträgt 500 Euro. Verschiedene Boni können den Betrag erhöhen.
Das Fachblatt "Sonne, Wind und Wärme" pflegt eine kontinuierlich überarbeitete Marktübersicht zu Warmwasseranlagen und Kombianlagen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie aktuelle und anonymisierte Auszüge aus der Marktübersicht mit Stand Frühling 2015. Diese geben die Bruttolisten- und Gerätepreise für Warmwasser-Solarthermieanlagen wider. Diese Listenpreise sind allerdings sehr variabel. Ebenso sind die Montagekosten in diesen Preisangaben nicht enthalten. Der angegebene Deckungsgrad basiert auf dem simulierten Wasserbedarf eines durchschnittlichen Referenzgebäudes.
Beispielhafte Preise für Solarthermie Anlagen zur Warmwasserbereitung 2017:
Kollektorfläche qm | Kollektortyp | Deckungsgrad | Speichervolumen Liter | Preise in € | |
Anlage 1 | 7,05 | flach | 68,8 % | 400 | 3.300 |
Anlage 2 | 4,72 | flach | 61 % | 313 | 4.350 |
Anlage 3 | 5 | flach | 63,9 % | 480 | 5.900 |
Anlage 4 | 4,26 | flach | 55,8 % | 300 | 7.800 |
Anlage 5 | 4,94 | Röhre | 61,1 % | 316 | 5.200 |
Zum Vergleich: Anlagenpreise aus dem Jahr 2011
Kollektorfläche qm | Kollektortyp | Deckungsgrad | Speichervolumen Liter | Preise in € | |
Anlage 1 | 5,10 | flach | 53 % | 300 | 3.157 |
Anlage 2 | 5,02 | flach | 59 % | 300 | 3.760 |
Anlage 3 | 5,10 | flach | bis 70 % | 400 | 3.810 |
Anlage 4 | 4,56 | Röhre | 70 % | 500 | 4.500 |
Anlage 5 | 4,35 | Röhre | 62 % | 300 | 5.757 |
Laufende Solarthermie Kosten
Eine solarthermische Anlage hat zwar geringe laufende Kosten, aber auch diese sollten in die Kalkulation der Preise mit einfliessen. Diese Solarthermie Kosten fallen für Wartung, Versicherung und für den Strom der Umwälzpumpe an. Die Kosten für den Pumpenbetrieb hängen vom eigenen Stromtarif ab. Ungefähr 20 Euro sind ein realistischer Wert. Eine solarthermische Anlage gegen Schäden durch Wettereinflüsse, Diebstahl oder Sachbeschädigung zu versichern kostet rund 40 Euro jährlich.
Die genannten Solarthermie Preise und Solarthermie Kosten sind ungefähre Anhaltspunkte. Fachbetriebe für Solarthermie helfen bei der Auswahl der Komponenten. Die Kosten einer Solarheizung zur Heizungsunterstützung sind höher, aber das BAFA fördert die Installation einer solchen Kombianlage im Altbau mit höheren Fördersätzen.