Die Solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung im Test
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Solarthermie Test - Prüfsiegel und Testberichte helfen beim Vergleich

Eine Solarthermische Anlage mit Kollektoren, die in die Fassade integriert wurden, Bild: www.wagner-solar.com
Die Kollektoren gehören zu den wichtigsten Bestandteilen einer Solarthermie Anlage. In Europa regeln die Normen DIN EN 12975-1 und DIN EN12975-2 die Anforderungen an den Solarthermie Kollektor.
In umfangreichen Testreihen werden die Kollektoren hinsichtlich Merkmalen wie Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Temperaturtoleranzen und anderen Kriterien ausgiebig überprüft. Besteht der Kollektor den Test, wird das "Solar Keymark" verliehen.
Die Kollektoren werden einem Lager oder der Produktion entnommen. Das Siegel darf nur von zugelassen Prüfinstituten wie in Deutschland zum Beispiel dem DIN Certco vergeben werden. Das Siegel ist außerdem nur für fünf Jahre gültig. Danach muss der Solarthermie Test erneut erfolgen.
Pakete erleichtern den Vergleich - Komplettpakete im Solarthermie Test
Mit der zunehmenden Verbreitung der Solarthermie ist die Zusammenstellung einer Anlage einfacher geworden. Viele Hersteller bieten alle nötigen Komponenten (Solarthermie Speicher, Kollektoren, Kreislaufbestandteile und weitere Bauteile) in einem Komplettpaket an, so dass man nicht mehr darauf angewiesen ist, alle Komponenten einzeln auszusuchen und einem Vergleich unterziehen zu müssen.
Die Zeitschrift Ökotest hat Solarthermie Anlagen für Warmwasser im August 2010 und im Mai 2011 einem Solarthermie Test unterzogen. Im Test untersuchte Ökotest die Produkte von siebzehn Herstellern. Fünfzehn Solarthermiepakete erhielten ein "gut", während zwei Anlagen mit "befriedigend" abschnitten. Die Anlagengrößen reichten von 4,3 bis 7,4 Quadratmetern Kollektorfläche und erzielten solare Deckungsgrade um die sechzig Prozent. Bei richtiger Solarthermie Berechnung, Planung und Installation geht Ökotest aus, dass sich die meisten Anlagen in 20 Jahren oder weniger amortisieren und damit wirtschaftlich sind.
Auch Stiftung Warentest hat einen Solarthermie Test für die Warmwasserbereitung in der Ausgabe 03/2008 durchgeführt. Zwölf Systeme wurdem einem Vergleich unterzogen. Zehn der Zwölf Anlagen erhielten ein "gut" oder sogar ein "sehr gut". Stiftung Warentest kam zu dem Fazit, dass eine solarthermische Anlage eine technisch ausgereifte und wirtschaftliche Lösung ist. Das Magazin hebt besonders hervor, dass in ihrem Solarthermie Test auch Anlagen mit den niedrigsten Solarthermie Preisen zu den besten Systemen gehören.
Nach diesem ersten Solarthermie Test sollte man Solarthermie Fachbetriebe um ihre Meinung fragen. Auch beim Kauf einer solarthermischen Anlage, welche die Heizung unterstützt, sollte man einen entsprechenden Solarheizung Test zu Rate ziehen.