Eigensicherheit bezeichnet die Fähigkeit einer (Solarthermie-)Anlage, auch nach einem Ausfall beziehungsweise einem Stillstand funktional zu bleiben. Bei geschlossenen Solarthermieanlagen bedeutet dies, dass die Bauteile den entstehenden Stillstandstemperaturen standhalten und auch dem Dampf- bzw. Druckaufkommen widerstehen.
Drain-Back-Solaranlagen lösen dieses Problem stellenweise, indem die Solarflüssigkeit bei Anlagenstillstand eigenständig in den Auffangbehälter fließt und keinen Schaden erleidet.
Verwandte Lexikoneinträge zum Thema Eigensicherheit:
Drain-Back-Solaranlage im Solarthermie Lexikon