Sammlung ST-W-Berechnung
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Im Folgenden vollziehen wir einige Beispielrechnungen mithilfe des solaren Berechnungstools "Solar Toolbox" des Instituts für Solartechnik SPF (Hochschule für Technik Rapperswil). Zuerst einmal betrachten wir die Wirtschaftlichkeit für Warmwasserbereitungsanlagen.
Gegeben sei ein Einfamilienhaus in Grevenbroich mit vier Personen und einem durchschnittlichen Warmwasserverbrauch von 200 Liter pro Tag, einer Dachneigung von 35 Grad und einer direkten Südausrichtung der Dachfläche. Die bestehende Heizung ist eine Gasbrennwertheizung mit einem Speicher von 600 Litern Fassungsvermögen. Der Verbrauch für die Warmwasserbereitung liegt bei 3860 Kilowattstunden im Jahr ( kWh / a ) .
-
Versieht man das Dach mit drei Flachkollektoren ( 6 Quadratmeter Kollektorfläche ), so führt das zu solaren Einsparungen von 2314 kWh/a beim Gesamtverbrauch von 3860 Kilowattstunden im Jahr. Anders ausgedrückt: der Gasverbrauch für die Warmwasserbereitung reduziert sich von 385 Kubikmetern (m3) Gas auf 154 m3. Das entspräche jährlichen Einsparungen von 138 Euro für Warmwasser bei einem Gaspreis von 6 Cent pro Kilowattstunde.
-
Verwendet man im obigen Haus eine Ölbrennwertheizung, so liegen die Einsparungen bei 216 Euro im Jahr bei einem Ölpreis von 0,09 Cent pro kWh.