Der Photovoltaik-Markt in Deutschland
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Deutschland auf dem Photovoltaik-Markt Weltspitze
Deutschland ist weltweit Führer auf dem Photovoltaik-Markt. Allein im Jahr 2009 betrug der Zubau an Photovoltaik auf dem Markt 3.800 Megawatt und rund 6,2 Terrawattstunden Strom wurden so erzeugt. Damit beträgt der Anteil der Photovoltaik am gesamten Stromverbrauch in Deutschland 1,1 Prozent. Durch den Einsatz von Photovoltaik konnten in Deutschland 2009 über 3.3 Millionen Tonnen an schädlichem CO2 eingespart werden. Die Umweltbilanz der Photovoltaik ist ausgezeichnet und bietet damit innerhalb der erneuerbaren Energien das drittgrößte Potenzial zur CO2-Einsparung auf dem Markt der Stromerzeugung.
Der Markt setzt immer häufiger auf den Umweltschutz und auf erneuerbare Energien. Diese Einstellung kommt dem Photovoltaik-Markt in Deutschland zu Gute und sorgt für einen stetigen Aufschwung. Im Jahr 2009 wurden rund 12 Milliarden Euro in den Photovoltaik-Markt in Deutschland investiert, 2010 ist dieser Wert sogar noch übertroffen worden - damit liegt die Photovoltaik bei den Investitionen in erneuerbare Energien an der Spitze.
Photovoltaik deckt in Deutschland 6,6 Prozent des Bruttostromverbrauchs
In Deutschland steuern erneuerbare Energien bereits 10,3 Prozent zum Gesamtenergieverbrauch und rund 16,1 Prozent zum Bruttostromverbrauch bei. Photovoltaik nimmt dabei zurzeit einen Anteil von 6,6 Prozent ein. Im Vergleich zu den anderen erneuerbaren Energien, wie beispielsweise der Wind- und Wasserkraft, trägt Photovoltaik zu etwa 21 Prozent zur Stromversorgung in Deutschland bei - Im Jahr 2000 waren es nur 0,6 Prozent.
Rund 5 Prozent der für Photovoltaik geeigneten Dachflächen in Deutschland werden 2010 genutzt. Bis zum Jahr 2020 sollen erneuerbare Energien in Deutschland mindestens 20 Prozent des Endenergieverbrauchs stellen, weshalb auch in Zukunft weiterhin auf Photovoltaik verstärkt gesetzt wird. Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung der Solarmodule ist ein weiterer Effizienzgewinn zu erwarten.
EEG-Förderung maßgeblich für Boom auf dem Photovoltaik-Markt
Das EEG sorgte für einen schnellen Zuwachs der Photovoltaik in Deutschland
und ist in vielen Ländern weltweit erfolgreich nachgeahmt worden
Über die letzten 20 Jahre hinweg hat vor Allem das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) zum rasanten Zuwachs auf dem Photovoltaik-Markt in Deutschland beigetragen. Das EEG fördert unter Anderem jede Kilowattstunde Strom, welche durch Photovoltaik in das Stromnetz eingespeist wird. Ab 2010 wird diese Förderung gekürzt, so dass für 2010 und die folgenden Jahre mit einem stagnierenden Zuwachs auf dem Photovoltaik-Markt zu rechnen ist.
Mit einem Solarkataster kann man schnell und kostenfrei ermitteln, ob das eigene Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist. Dieser stellt allerdings keine Ersatz dafür dar, Fachbetriebe zu finden, die eine genaue Analyse vornehmen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?