Planungswissen für Erstangebote
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Planungswissen Photovoltaik für das Erstangebot von Fachbetrieben
Wenn Sie den Bau einer Photovoltaikanlage fest planen kommt es darauf an, wann die Anlage in Betrieb genommen wird. Denn mit jedem Monat, den die Anlage später fertig wird, bekommen Sie etwas weniger Einspeisevergütung. Dies wirkt direkt sich auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition aus.
- Degression der Einspeisevergütung
- häufig gestellte Fragen zur Inbetriebnahme
- Inbetriebnahmezeitpunkt
- aktueller gesetzlicher Rahmen
- Preisentwicklung Photovoltaikanlagen
Soll die Photovoltaikanlage an bzw. auf einem Gebäude errichtet werden, das kein klassisches Wohn- oder Gewerbegebäude ist, überprüfen Sie bitte vorab ob eine PV-Anlage auf diesem Dach förderfähig ist. Der Gesetzgeber macht darüber hinaus auch Einschränkungen bei der Förderfähigkeit, wenn zu einer bestehenden Photovoltaikanlage eine neue hinzu gebaut oder Neuanlagen in mehrere Teilanlagen aufgesplittet werden.
Finanzierungsmöglichkeiten für PV-Anlagen
Zinsgünstige Solarkredite sind bei einer Reihe von Banken und Bausparkassen möglich. Diese Kreditinstitute bieten entweder ein klassisches Zinszahlungsdarlehen an oder ein Vorausdarlehen als Kombination aus Kredit und Bausparvertrag.
- Grundlagen PV-Finanzierung
- Kredite der GLS-Bank
- Kredite der DKB
- Kredite der SWK-Bank
- Kredite der Umweltbank
- Kredite der KfW
- Bausparvertrag der Schwäbisch-Hall
- Bausparvertrag der LBS
Den Kostenrahmen können Sie vorab mit unserem Photovoltaikrechner ermitteln. Aus finanzieller Sicht sind zudem folgende Fragestellungen wichtig:
Eigenverbrauch des erzeugten Stroms
Haben Sie sich mit dieser Thematik in der bisherigen Planung bereits beschäftigt? Wenn Sie heute eine Photovoltaik Anlage neu bauen ist es lukrativer, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms auch selbst zu verbrauchen - anstatt möglichst viel einzuspeisen wie noch vor einigen Jahren. Denn die Einspeisevergütung liegt mittlerweile schon 10 Cent unter dem Preis für eine Kilowattstunde Haushaltsstrom vom Energieversorger. Mit Hilfe eines Stromspeichers können Sie einen Großteil Ihres Solarstroms selbst verbrauchen. Geld gibt es für selbst verbrauchten Strom jedoch nicht mehr. Der Eigenverbrauchsbonus ist 2012 ausgelaufen.
Technische Ausstattungsvarianten
Fachbetriebe werden Ihnen Anlagenkomponenten von verschiedenen Herstellern und in unterschiedlicher technischer Ausführung anbieten. Vorab können Sie sich hier einen Überblick verschaffen:
- Solarmodul Hersteller
- Unterschiede bei Solarmodulen
- Hersteller von Wechselrichtern
- Planungsfragen zu Wechselrichtern
Hersteller von Speichersystemen:
- Akasol "Neeo"
- Antaris Solar "Energiefuchs"
- ASD "Sonnenspeicher"
- Azur Solar "Independa"
- E3DC GmbH "S10"
- Energy 3000 "Powerstation"
- IBC Solar SolStore
- Kaco "Powador Gridsave"
- Knubix "Knut"
- Nedap "Powerrouter"
- RWE "Homepower Solar"
- Schüco "Energiemanager"
- Senec.Ies "Senec.Home"
- SMA "Sunny Backup"
- SMA "Sunny Boy 5000"
- Solarwatt "Energy Storage"
- Solon "Soliberty"
- Prosol Invest "Sonnebatterie"
- Tritec "Tri-Cell"
- Voltwerk "VS 5 Hybrid"
- Würth Solar "Hems"
Mögliche Kombination mit elektrischen Heizkörpern:
- Kann man mit Photovoltaik auch heizen?
- Wie sinnvoll ist die Kombination PV + Elektroheizung im Winter?
- Angebote für eine Elektroheizung
- Genehmigungen für eine PV-Anlage
Sind finanzielle und technische Details vorab klar, können Sie sich mit Fachbetrieben für ein Erstangebot zusammensetzen. Worauf Sie bei einem anschließenden Ortstermin genau achten sollten, haben wir in unserer Photovoltaik Checkliste noch einmal kurz und knapp zusammengefasst.