Die moderne Online-Bewerbung
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Web 2.0 Bewerbung – Es muss nicht immer ein Kopfstand sein
Im Internet gibt es mittlerweile viele Menschen, die mit Video-Bewerbungen oder einer eigens gebauten Bewerbungshomepage brillieren und auf sich Aufmerksam machen. Doch auch wenn es immer mehr clevere Bewerbungsideen gibt, heißt das noch lange nicht, dass eine Bewerbung einen Kopfstand voraussetzt. Die moderne Online-Bewerbung bietet die Möglichkeit, nach Ausschreibung einer Stelle direkt und unmittelbar zu reagieren und sich zu bewerben. Das verschafft einen schon mal einen kleinen Wettbewerbsvorteil, denn man befindet sich unter den ersten Bewerbungskandidaten im Email-Postfach des Unternehmens. Jedoch empfiehlt es sich, über aktuelle Trends und Firmenportraits im Auge zu behalten. Ein kleiner Konkurrenzvergleich mit anderen Bewerberprofilen auf den Jobbörsen im Internet kann vielleicht den ein- oder anderen Ideenanstoß geben.
Professionelle Online-Bewerbungen erfordern genauso viel Zeitaufwand wie die klassische Bewerbung
Eine Online-Bewerbung erfordert mindestens genau so viel Aufwand wie die klassische Bewerbung per Post. Lediglich die Portokosten für die Bewerbung werden eingespart. Die wichtigen Dokumente (Zeugnisse und weitere Qualifikationsnachweise) müssen sorgfältig eingescannt und aufgearbeitet werden. Die Ausnahme bildet hier ein Standardformular für Kurzbewerbungen, die Arbeitgeber zum Vorselektieren dienen. Sollten Sie in die engere Bewerberauswahl kommen, kann es sein, dass Sie eine ausführliche Online-Bewerbung nachreichen müssen.
Eine vollständige Online Bewerbung beinhaltet, wie bei der klassischen Bewerbung und auch bei der Kurzbewerbung, ein Anschreiben, dass direkt in der Email formuliert wird. Hier sind die üblichen Standards wie Briefkopf, Form und Inhalt genauso zu beachten, wie in der klassischen Bewerbung. Die restlichen Dokumente (Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen) gehören digitalisiert in den Anhang der Email. Über die vergangenen Jahre hat sich das PDF-Dateiformat zum gängigen Standard für Dokumentanhänge entwickelt. Die Bewerbungsunterlagen im PDF-Format sollten eindeutig beschriftet sein und eine Dateigröße von 1 Megabyte nicht überschreiten.
Häufige Fehler bei der Online-Bewerbung – Auf die Details achten
Bei einer Offline-Bewerbung kann man so einige äußere Schönheitsfehler begehen. Die Dokumente falsch sortiert oder schief eingeheftet, Kaffeeflecken auf den Bewerbungsunterlagen oder ein Schreibfehler bei der Firmenanschrift auf dem Briefumschlag und schon kann der erste Eindruck schiefgehen. Doch auch bei der Online-Bewerbung kann der erste Eindruck eines Bewerbers getrübt werden. Meiden Sie unseriöse Email-Absenderadressen. Die Absenderadresse sollte so neutral wie möglich sein. Legen Sie sich andernfalls ein neues, kostenloses Email-Konto eigens für Ihre Bewerbungen an. Auch sollten Bewerbungen, die während eines noch bestehenden Arbeitsverhältnisses verschickt werden, niemals über das dienstliche Email-Konto versandt werden.
Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie alles mehrmals durch, ob alle wichtigen Bewerbungsunterlagen vorhanden und angehängt sind. Achten Sie auch äußerst dringend auf die Betreffzeile Ihrer Bewerbungs-Email. Er sollte nicht nur Aussagekräftig und kurz den Grund Ihrer Bewerbung aufzeigen, sondern auch auf jeden Fall vorhanden sein. Sollten Sie den Email-Betreff vergessen anzugeben, werden die Emails häufig ungelesen vom Empfänger gelöscht. Achten Sie auch auf die Details der Jobbeschreibung, denn sollte eine bestimmte Empfängeradresse angegeben sein, sollten Sie diese nutzen. Sie laufen sonst Gefahr, Ihre Online-Bewerbung umsonst versendet zu haben.