Der Solarrechner, auch Photovoltaikrechner genannt, berechnet die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage

So einfach und schnell geht's mit Solaranlagen-Portal!

1. Unverbindliche Anfrage stellen. Ein Mitarbeiter von uns nimmt mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um Ihre Wünsche detaillierter aufzunehmen.

2. Wir leiten Ihre Anfrage kostenlos an passende regionale Fachbetriebe weiter, die Ihnen ein Angebot für Ihr Projekt unterbreiten können.

3. So können Sie unter den unverbindlichen Angeboten in Ruhe vergleichen und auswählen – und sparen durch den Angebotsvergleich bis zu 30 %.

Photovoltaik-Rechner: Berechnen Sie Ertrag, Wirtschaftlichkeit und Kosten Ihrer Solaranlage

Bildelement Photovoltaik Rechner

Welche Daten benötigt der PV-Rechner?

  1. Standort Ihres Hauses
  2. Dachfläche Ihres Hauses (m²)
  3. Gesamte Fläche belegen oder auf Stromverbrauch optimieren?
  4. Dachneigung Ihres Hauses in Grad
  5. Dachausrichtung Ihres Hauses
  6. Anzahl der Bewohner im Haus
  7. Wann möchten Sie die Anlage installieren?

Welche Ergebnisse liefert der Photovoltaik-Rechner?

Grundsätzlich haben Sie als Auswahlmöglichkeiten eine Solaranlage mit oder ohne Batterie.

  • gesparte Stromkosten (Gesamtersparnis nach 20 Jahren)
  • Gesamt-Einspeisevergütung nach 20 Jahren
  • einmalige Investitionskosten
  • Laufende Kosten nach 20 Jahren (inklusive Betriebs- und Finanzierungskosten, Steuern und Abgaben)
  • Kostenlose Angebote anfordern und mit Solarrechner online PV-Anlage berechnen

Wie funktioniert der Solarrechner? Wie wird das Ergebnis berechnet?

Wichtig für die Ertragsberechnung einer Photovoltaikanlage ist neben der Nennleistung die Sonneneinstrahlung vor Ort. Der Photovoltaik-Rechner ermittelt die Werte anhand der Postleitzahl. Die Strahlungsdaten des Photovoltaik-Rechners basieren auf Daten des European Commission Joint Research Centre (PVGIS 4).

Die Dachausrichtung und Dachneigung beeinflussen zusammen mit der Nennleistung und Sonneneinstrahlung den Stromertrag. Für Anlagen auf Dächern ist eine Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von 35 bis 45 Grad ideal. Auch eine Ost- oder Westausrichtung kann vor allem, wenn Sie erst abends wieder zu Hause sind, förderlich sein.  

Die Einspeisevergütung wird für den Photovoltaik-Rechner anhand der gesetzlichen Vorgaben monatlich aktualisiert. Der Photovoltaik-Rechner gibt die durchschnittliche Einspeisevergütung pro Jahr aus, wobei ein Effizienzverlust der Module von 0,4 % pro Jahr berücksichtigt wird (Degradation).

Auf Basis der Gesamtvergütung, Investitionskosten und Betriebskosten ermittelt der Photovoltaik-Rechner die Rendite der Investition (ausgehend von einer Eigenkapitalfinanzierung).

Wie bekomme ich ein Angebot mit dem Photovoltaik-Rechner?

Sie erhalten ein kostenloses und unverbindliches Angebot, indem Sie zunächst die 7 Fragen unseres Solarrechners bezüglich Ihres Photovoltaik-Projekts beantworten. Darauffolgend wird Ihre Anfrage ohne Kosten für Sie an passende regionale Fachbetriebe weitergeleitet. Im weiteren Verlauf werden Ihnen Angebote offeriert.

Ist es möglich das Ergebnis des Solarrechners zu verfeinern?

Mit unserem Konfigurator gehen Sie noch einen Schritt weiter, indem Sie sich Solaranlagen-Angebote einholen. Mit wenigen Mehreingaben wählen Sie direkt aus zusammengestellten Angeboten aus. Sagt ihnen ein Angebot für eine Solaranlage zu, können Sie den Auftrag vergeben. Wenn Sie über unseren Service Solar Angebote einholen, entstehen keine Kosten.

Photovoltaik Rechner: Frontansicht eines Einfamilienhauses mit einer installierten Photovoltaikanlage

Photovoltaik Rechner: Photovoltaikanlage auf Einfamilienhaus angebracht Bildquelle: Adobe Stock © warrantbuffet

Übersicht der Photovoltaik-Themenbereiche

Bei der Entscheidung für die Nutzung von Solarenergie können viele Fragen aufkommen. Unser Rechner liefert Ihnen bereits eine nützliche erste Einschätzung, aber wir sind uns bewusst, dass nicht alle Ihre Fragen allein durch das Ergebnis des Rechners beantwortet werden können. Daher möchten wir                                                                 Ihnen im Anschluss an die Berechnung zusätzliche Informationen bieten.

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf eine Vielzahl von Fragen rund um Photovoltaik. Diese FAQ wurden sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen weitergehende Einblicke und Erklärungen zu bieten.

1. Ist mein Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet?

Faktoren, die darüber entscheiden, ob Ihr Dach für eine PV-Anlage geeignet ist:

  • Dachausrichtung – eine Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von 35 bis 45 Grad sind optimal. Auch eine Ost- oder Westausrichtung kann förderlich sein
  • Dachgröße – Je größer Ihre Anlage, desto preiswerter wird sie pro Kilowatt Peak (kWp)
  • Dachneigung – Die ideale Dachneigung bewegt sich zwischen 30 und 45 Grad
  • Dacheindeckung – Dachziegel, Dachpfannen, Biberschwanz, Schilf) sind besonders gut geeignet
  • Verschattung – Die Sonne sollte möglichst lange ohne Unterbrechungen bzw. Verschattungen auf die Module scheine. Es sollten also keine oder wenige Verschattungselemente, wie beispielsweise Schornstein, Bäume etc., geben

Erfahren Sie mehr zum Thema "Photovoltaik-Dach"

2. Wie finde ich meine Dachneigung heraus?

Um die Dachneigung zu berechnen, müssen Sie ein rechtwinkliges Dreieck erstellen, indem Sie von einem beliebigen Punkt aus die Länge und Höhe messen. Idealerweise machen Sie dies in einem begehbaren Dachboden mit direktem Zugang zur Dachschräge. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass der rechte Winkel korrekt ist, den Sie beispielsweise mit einer Wasserwaage oder einem Winkelmesser überprüfen können. Nachdem Sie die Maße haben, können Sie den Winkel zwischen der Geraden (Geschossdecke) und der Dachschrägen berechnen. Dies können Sie mit dem Satz des Pythagoras (a²+b²=c²) und der Sinusfunktion Ihres Taschenrechners durchführen.

Erfahren Sie mehr zum Thema "Photovoltaik & Dachneigung".

2.1 Wie ermittle ich meine Dachfläche?

Um die nutzbare Dachfläche für Ihr bevorstehendes Photovoltaik-Projekt zu ermitteln, können Sie ganz einfach Google Maps verwenden. Geben Sie dafür Ihre Adresse ein und wechseln Sie dann zur Satellitenansicht. Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf Ihre Dachfläche und wählen Sie den Reiter “Entfernung messen” aus. Nun können Sie Ihre Dachfläche ausmessen und sogar beispielsweise Fenster ausschließen.

2.2 Wie finde ich meine Dachausrichtung heraus?

Um Ihre Dachausrichtung herauszufinden, gibt es mehrere Optionen. Entweder Sie verwenden Google Maps, indem Sie Ihre Adresse eingeben oder aber Sie benutzen die Kompass-Funktion Ihres Smartphones.

Grundsätzlich gilt: Die optimale Dachausrichtung für eine PV-Anlage ist gen Süden – aber Ausrichtungen nach Ost und West können auch sinnvoll sein. Ihren Ertrag können Sie mit unserem Solarrechner ausrechnen.

Erfahren Sie mehr zum Thema "Dachausrichtung Photovoltaik"

3. Mit Photovoltaik-Rechner Größe der PV-Anlage berechnen

Im Normalfall liegt bei den meisten Einfamilienhäusern die optimale Größe der Solaranlage zwischen 5 und 10 Kilowattpeak (kWp). Um die individuelle, optimale Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage planen zu lassen, setzen Sie sich mit entsprechenden Fachbetrieben in Ihrer Umgebung über unseren Solarrechner in Verbindung.

4. Was bedeutet Kilowatt-Peak (kWp)?

Die in der Photovoltaik gebräuchliche Abkürzung kWp steht für das Leistungsmaß Kilowatt-Peak. Der Wert gibt an, welche Höchstleistung eine Photovoltaikanlage erbringen kann.

Erfahren Sie mehr zum Thema “Kilowawatt-Peak

5. Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage? Mit Solarrechner berechnen

Wie viel Strom Ihre Photovoltaikanlage produziert, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Als Näherungswert gilt die Rechnung: Pro installiertem Kilowatt peak (kWp) wird von einer Stromproduktion von 800 bis 1.200 kWh ausgegangen. Die Einflussfaktoren sind Modul-Ausrichtung, Neigungswinkel, Anlagenstandort, Sonnenscheindauer und Anlagengröße.

Mithilfe des PV-Ertragsrechners können Sie die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage berechnen.

6. Der PV-Rechner ermittelt die Kosten

Rechnen Sie mit unserem Photovoltaikanlagen Kosten Rechner aus, ob für Sie eine Investition in eine Photovoltaikanlage Sinn macht. 

Kleine PV-Anlagen mit 3 bis 4 kWp kosten im Schnitt rund 1.700 € bis 1.600 € pro kWp (netto). Größere Anlagen mit 8 bis 10 kWp sind mit 1.400 € bis 1.300 € pro kWp (netto) etwas günstiger. 

Wenn Sie sich für einen zusätzlichen Stromspeicher entscheiden, belaufen sich die Kosten dafür auf rund 6.000 € bis 10.000 €, Tendenz weiter fallend. So sind Stromspeicher in den vergangenen Jahren im Schnitt um rund 20 % günstiger geworden. Pro Kilowattstunde Speicherkapazität kostet ein Solarstromspeicher zwischen 1.200 bis 1.700 Euro. 

Um Ihre individuelle Photovoltaik Kostenübersicht zu erhalten, verwenden Sie ganz einfach unseren Solaranlage Kosten Rechner.

Erfahren Sie mehr zum Thema "Photovoltaik-Kosten".

7. Welche Rendite, Einsparungen und Erträge sind mit einer Photovoltaikanlage möglich?

Rechenbeispiel: Wie viel PV-Ertrag pro kWp?

Eine PV-Anlage produziert in Deutschland im Durchschnitt pro Kilowattpeak (kWp) ungefähr 1.000 kWh Strom pro Jahr. Ein herkömmliches Einfamilienhaus mit 40 Quadratmetern Solarmodulen und einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 4 kWp fällt in diese Kategorie. Eine solche Anlage mit einer Leistung von 4 kWp kann in einem Jahr etwa 4.000 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Rendite:

Die Photovoltaik-Rendite berechnet sich aus den Investitionskosten im Jahr der Inbetriebnahme, dem gesamten Eigenkapital und dem Überschuss, welcher im 20. Jahr der Laufzeit vorliegt. 

Faktoren, von denen die Berechnung abhängt, sind:

  • Eigenschaften der Photovoltaikanlage
  • Versicherungsprämien
  • regionale Ertragserwartung
  • Steuersätze

Es ist sinnvoll, mithilfe unseres Photovoltaik-Rechners den Solarertrag auszurechnen.

Erfahren Sie mehr zu den Themen "Photovoltaik Ertrag & Photovoltaik Rendite".

8. Amortisation mit PV-Rechner berechnen

Grundsätzlich wirken sich mehrere Faktoren auf die Amortisationsdauer aus – im Durchschnitt rentiert sich eine PV-Anlage finanziell  aber nach 10 Jahren (energetisch deutlich früher). Ab wann es sich bei Ihnen rentiert, können Sie mit unserem Photovoltaik-Rechner herausbekommen.

Denn: Eine Solaranlage erzielt über ihren Lebenszyklus kontinuierlich Erträge, die ab einem bestimmten Zeitpunkt die Investitionskosten erreichen. Amortisation im Hinblick auf Solar bedeutet also, dass der Solarertrag der Anlage die Anschaffungskosten deckt. Wenn Sie Ihren individuellen Solarertrag berechnen wollen, können Sie dies ebenfalls mit unserem Solar Ertragsrechner tun. 

Erfahren Sie mehr zum Thema "Amortisation PV-Anlage".

9. Lohnt sich eine Photovoltaikanlage? Wirtschaftlichkeit mit Solarrechner berechnen

Aus rein wirtschaftlicher Sicht sind Photovoltaik-Anlagen oft rentabel– hinsichtlich der Umwelt lohnt sich PV in jedem Falle. Heutzutage ist es üblich, einen Teil des auf dem Dach produzierten Sonnenstroms im eigenen Haushalt zu nutzen, weswegen Ihr Stromverbrauch entscheidend ist. Je mehr Solarstrom Sie selbst nutzen, desto schneller amortisiert sich die Anlage. Wie schnell sich Ihre Anlage amortisiert, erfahren Sie durch unseren Solarrechner.

Erfahren Sie mehr zum Thema "Lohnt sich Photovoltaik?"

10. Wie groß ist Ihr Eigenverbrauchsanteil? Finden Sie es mit dem Photovoltaik-Rechner online heraus

Grundsätzlich gilt: Der Eigenverbrauch von Solarstrom ist in letzter Zeit zum bevorzugten Betreibermodell geworden. Je höher der Eigenverbrauch, desto besser die Rendite. Wie hoch die Rendite ausfällt, erfahren Sie mit unserem Photovoltaik-Rechner. 

Nutzt man den mit der PV-Anlage produzierten Strom direkt oder zeitversetzt mithilfe eines Solarspeichers im eigenen Haushalt, gilt er als Eigenverbrauch. Der vom Dach produzierte Strom ist deutlich günstiger als Netzstrom. In einem typischen Szenario können etwa 30 Prozent des eigenen Stromverbrauchs direkt durch die PV-Anlage gedeckt werden. Wenn Sie zusätzlich einen Batteriespeicher integrieren, können sogar etwa 70 Prozent des Stroms selbst genutzt werden. Dies steigert nicht nur Ihre Unabhängigkeit vom Stromanbieter, sondern erhöht auch Ihren Autarkiegrad. Berechnen Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil mit unserem Photovoltaik-Rechner kostenlos.

Erfahren Sie mehr zum Thema “Photovoltaik Eigenverbrauch".

11. Lohnt sich ein Stromspeicher? Mit PV-Rechner berechnen

Stromrechnung verringern: Mit einem Stromspeicher nutzen Sie den eigenen Solarstrom effizienter. Da mehr Solarstrom direkt im eigenen Haushalt genutzt wird, reduziert er so die Stromkosten

Unabhängigkeit vom Energieversorger erhöhen: Da Sie durch den gespeicherten Solarstrom weniger Strom zukaufen müssen, erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit vom Energieversorger.

Autarkiegrad steigern: der Anteil des selbst genutzten Stroms am Gesamtverbrauch steigt erheblich. Ein Speicher erhöht den Autarkiegrad auf bis zu 60 Prozent. Ohne Speicher liegt der Autarkiegrad nur bei maximal 30 Prozent

Insgesamt lohnt es sich daher in den meisten Fällen, bei der Neuinstallation einer Photovoltaikanlage einen Stromspeicher zu integrieren. Ob und wann sich die PV-Anlage lohnt, errechnen Sie ganz einfach mit unserem Photovoltaik-Rechner. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms und bietet zahlreiche Vorteile für Ihren Haushalt und die Umwelt.

Erfahren Sie mehr zum Thema "Stromspeicher PV-Anlage"

12. Wie viel Einspeisevergütung gibt es noch?

Seit Sommer 2022 gelten neue Vergütungssätze für Anlagen, die seitdem in Betrieb genommen werden. Der grundlegende Unterschied liegt zwischen Volleinspeise- und Eigenversorgungsanlagen. Weiterhin sind diese Vergütungssätze leicht verändert auch für neue Anlagen gültig, die in diesem Jahr (2024) in Betrieb gehen.

In Zahlen sieht es wie folgt aus: Anlagen bis 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro kWh. Bei größeren Anlagen beträgt der Anlagenteil ab 10 kWp 7,1 Cent pro kWh.

Erfahren Sie mehr zum Thema "Einspeisevergütung für Photovoltaik".

13. Gibt es weitere Förderungen für Photovoltaik?

Förderungen für Photovoltaik sind möglich für:

  • Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage
  • den erzeugten Solarstrom
  • Anschaffung eines Stromspeichers
  • die Realisierung von Mieterstrommodellen

Zum einen gibt es die Investitionsförderungen für die Anschaffung der Anlage und zum anderen die Förderung im laufenden Betrieb als Einspeisevergütung.. Ausgezahlt wird die Solardach-Förderung je nach Förderprogramm in diversen Formen:

  • als Einmalzuschuss
  • als Tilgungszuschuss zu einem Finanzierungskredit
  • als reinen Finanzierungskredit
  • als Vergütung pro Kilowattstunde

Erfahren Sie mehr zum Thema "Photovoltaik-Förderung".

14. Muss ich Steuern für eine Photovoltaikanlage bezahlen?

Seit Anfang 2023 unterliegen die Erträge von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, die hauptsächlich von privaten Betreibern genutzt werden, keiner Einkommensteuer mehr. Bei Mehrfamilienhäusern und Immobilien, die gemischt mit Gewerbe genutzt werden, wird die Grenze auf 100 kWp erhöht.

Zusätzlich entfällt die Umsatzsteuer auf den Kauf, die Installation und Reparaturen von PV-Anlagen, einschließlich Teileaustausch. Das bedeutet, dass sie zum Nettopreis erworben werden können, ohne dass Betreiber auf die Kleinunternehmerregelung verzichten müssen, um die Vorsteuer geltend zu machen.

Eine weitere wichtige Änderung ist, dass Betreiber von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp nun die Möglichkeit haben, sich durch Lohnsteuerhilfevereine beraten zu lassen.

Erfahren Sie mehr zum Thema "Steuerbefreiung Photovoltaik".

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher liegt preislich zwischen 21.000 und 34.000 € inklusive Montage.
Was kostet eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Eine 5-kWp-Photovoltaikanlage mit Speicher kostet inklusive Montage zwischen 12.000 und 17.000 €
Was bringt eine 10 kWp Anlage im Winter?
Im Zeitraum von Dezember bis Februar ist es möglich mit einer 10 kWp-PV-Anlage etwa 837 kWh Strom zu produzieren.
Wie viel kWp brauche für ein Einfamilienhaus?
Um Ihren Eigenbedarf zu decken benötigen Sie ungefähr 5 bis 10 kWp große Photovoltaik-Anlage.
Wie kalkuliert man eine PV-Anlage?
Zur Berechnung Ihres Solar-Ertrags benötigen Sie folgende Formel: Stromertrag (kWh) pro Jahr = Leistung (kWp) der PV-Anlage x 1000.
Wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage nicht?
Sehr wichtig ist, dass Sie auf den Preis pro Kilowatt Anlagenleistung achten. Ist dieser zu hoch, kann sich die Photovoltaik-Anlage nicht lohnen. Alles im Bereich um ungefähr 1.800 pro kWp lohnt sich nicht.
Wie groß ist eine PV-Anlage bei 4000 kWh?
Zur Orientierung gibt es eine Faustformel: Jahresstromverbrauch · Faktor 1,5 ÷ spezifischen PV-Anlagenertrag. Beispiel: 4000 kWh · 1,5 ÷ 1000 ~ 6,0 kWp PV-Anlagenleistung.